News JBL Live Pro 2: ANC-In-Ears mit Stick-Design für 10 Stunden Laufzeit

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.835
  • Gefällt mir
Reaktionen: xenoshin, aklaa und aid0nex
Könnte nen echter AirPod Pro Konkurrent werden. Laut Specs sind die in allem eine Stufe drüber (Laufzeit, Case, Treiber, IP5, echtes MultiPoint).

Halte die angegebenen Laufzeiten allerdings für absolut unrealistisch, sollte ANC eingeschaltet sein. Dann werden’s vermutlich auch “nur“ 5 Stunden und plötzlich wären es die gleichen Specs wie bei Apple. Mal abwarten.
 
Kann mir einer den Hype um diese Stick In Ears erklären? Die sehen einfach so aus als hätten am nur das Kabel abgeschnitten mehr net. Es sieht echt schäbig aus..
 
Mal schauen was die früher raus bringt und dann überlegen welche besser sind
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MasterWinne
Sun_set_1 schrieb:
Dann werden’s vermutlich auch “nur“ 5 Stunden und plötzlich wären es die gleichen Specs wie bei Apple. Mal abwarten.
Die Laufzeitangaben sind bisher immer ohne ANC angegeben worden, sollte hier nicht anders sein.
Eine von 10h auf 5h reduzierte Laufzeit nur wegen dem ANC, das halte ich eher für unrealistisch.
Größere Akkus waren aber abzusehen, z.b. springt bei Varta als Zulieferer eine 50mA Knopfzelle schonmal auf 60mA und neuerdings auf 75mA ( CP1254 A4). In ein paar Jahren waren das also bereits+50%.

aid0nex schrieb:
Haben die JBL In Ears eigentlich genauso viel Bass wie die JBL Brüllwür... ääähh... Boomboxen? Dann drückt dir das ja die Hörschnecke durch den Gehörgang bis ins Stammhirn rein.
Ja haben Sie, am besten vorher auch die Bürofenster aufmachen und den Kühlschrank schliessen sonst springen alle Scheiben auf der Etage und die Eier im Fach explodieren.
(Ich wusste mir wirklich nicht zu helfen als anders auf so eine "Frage" zu antworten)

Das sind in-ears die wahrscheinlich von einer 3,7V mit 50-75mA betrieben werden, wo genau soll die Gehirnverrückende Power denn herkommen? Das Problem von zuviel Bass sieht man bei in-Ears eher selten und wenn dann eher als Kompensation für Klarheit bei den günstigeren Modellen, was bei dem dreistelligen Betrag jetzt nicht der Fall sein sollte.

Ich habe nicht vor mir diese In-ears zu besorgen, diese Sticks sind nicht so meins und ich bin mit meinen XM3 voerst ganz zufrieden.
Aber wenigstens haben Sie nicht den gleichen Look wie die zwölfhundert Klone der EarPods ( Ein Design, welches ich persönlich am inflationärsten und langweiligsten finde)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xenoshin und el Indifferente
CyrionX schrieb:
Ja haben Sie, am besten vorher auch die Bürofenster aufmachen und den Kühlschrank schliessen sonst springen alle Scheiben auf der Etage und die Eier im Fach explodieren.
...

:D oh, Mann.. geiler Kommentar
 
CyrionX schrieb:
Die Laufzeitangaben sind bisher immer ohne ANC angegeben worden, sollte hier nicht anders sein.
Eine von 10h auf 5h reduzierte Laufzeit nur wegen dem ANC, das halte ich eher für unrealistisch.

Ja 50% werden es vermutlich nicht sein. Aber auch nicht ganz sicher. Apple gibt zB 4,5h (ANC) und 5h (ohne ANC) an. Laut Testberichten sind das aber in der Praxis eher 7-8 Stunden ohne ANC; 5,5 Stunden mit ANC. Also schon gute 30% einbußen.

Und hier werkelt ein H1 Chip, welchen Apple (vermutlich) in kleinerer Fertigungstiefe erzeugt als JBL den seinigen. Weshalb ich davon ausgehe, dass der JBL mit ANC tendenziell etwas mehr Leistung (prozentual) verliert, da der SIC schlicht mehr konsumiert. Ist aber Mutmaßung, klar.

aid0nex schrieb:
Haben die JBL In Ears eigentlich genauso viel Bass wie die JBL Brüllwür... ääähh... Boomboxen? Dann drückt dir das ja die Hörschnecke durch den Gehörgang bis ins Stammhirn rein.

JBL Hardware ist tendenziell immer etwas basslastiger abgestimmt, das ist deren Markenzeichen.
Genauso wie BMW immer etwas sportlicher ist, Mercedes immer etwas luxeriöser.

Schlicht Geschmackssache. Ich persönlich mag den basslastigen Klang mehr, als die "scheppernden" Hochtöner. Da hab ich bei einsetzenden Toms immer das Gefühl, jemand würde in meinem Kopf Polterabend spielen.

Da hat jeder Mensch völlig unterschiedliche Empfindungen. Davon ab aber letztlich auch egal, Spotify und Konsorten bringen super EQ mit, welche sich im jeweiligen KHz-Bereich den eigenen Wünschen nach im Detail anpassen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyrionX
Zurück
Oben