News Anker Prime: Neue GaN-Netzteile mit 67 und 100 Watt und Klappstecker

Apacon schrieb:
Habe das 65W Modell, funktioniert eigentlich sehr gut. Nur liest man nirgends dass nur 2 der 3 Anschlüsse gleichzeitig betrieben werden können. Dies habe ich dann durch Learning by Doing herausgefunden.

Das wäre für mich ein absolutes Ausschlusskriterium, da ich diese Teile gerne für den Urlaub nutze und über Nacht vieles geladen wird.
 
Euphoria schrieb:
Anker ist zwar super, aber was die teils für Preise aufrufen ist absurd.

Die Teile funktionieren aber, die Kunden sind zufrieden (wie man auch hier im Thread liest) und bei Problemen gibt es keine Diskussionen, mir wurde auch schon ein normales Lightning Kabel nach 3 Jahren getauscht (solange die Fahne mit der Nummer noch vorhanden ist), welches auf einmal den Geist aufgab, ohne das ein Schaden ersichtlich war.
 
Die neue Powerbank hat schon was, mal beobachten was für ein Preis dann aufgerufen wird.
 
@Frank gibt es auch ein Foto wie der Klappstecker aussieht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa, Gnarfoz und stormi
Wie viel verbrauchen denn die Ankergeräte im "Standby", also einfach nur eingesteckt?
Das UGreen-GaN-65W-Netzteil mit 3 Anschlüssen, das im Prinzip genauso aussieht, schluckt dabei über 1W. Laut EU-Richtlinie müsste das eigentlich unter 0,5W liegen... nervt mich.
 
Wie hast Du das denn gemessen? In dem Bereich funktionieren die üblichen Energiekostenmessgeräte nicht zuverlässig.
 
Aus dem GaNPrime 737 mit 120 Watt aus dem letzten Jahr wird in diesem Jahr das Anker Prime 737 mit 100 Watt. Als Begründung für die veränderten Leistungswerte erklärt Anker, dass 120 Watt kaum jemand genutzt habe, da viele Geräte weniger und Apples MacBook Pro wiederum mehr Leistung aufnehmen können.

Na super, genau deswegen hab ichs ja gekauft. Mein Flow X13 braucht genau 100W, damit es nicht throttelt, und die extra 20W reichen prima um nebenbei noch Tablet/Notebook/Zahnbürste/Kopfhörer/Stylus aufzuladen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius
@Incanus
Doch, meines misst auf 0,1W sehr genau, habe ich mehrfach kontrolliert.
Aber meine Erinnerung muss sich vertan haben, es liegt doch bei den üblich 0,2-0,3W, kurz nachdem alle Geräte abgezogen wurden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
dualcore_nooby schrieb:
@Frank gibt es auch ein Foto wie der Klappstecker aussieht?

Habe ich mich auch gefragt. Ich vermute, dass die Eurostecker Variante gar keinen Klappmechnismus hat...wie bisher auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius und GML
Gott sei dank habe ich bei einer Aktion die 120Watt Version relativ preisreduziert erwerben.

Bin sehr zufrieden damit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Archivar
Ich habe eine Anker 735 Nano II 65W. Laut Ladekabel mit integriertem Display wird mein Galaxy S23+ nur mit einem Bruchteil der von Samsung beworbenen Ladeleistung geladen. Keine Ahnung woran es liegt. Probleme an den Schnelllade Protokollen oder dem Kabel.

Mein Dell XPS 13 wird mit dem Anker auch deutlich langsamer geladen als mit dem Dell 45W Netzteil. (habe sogar extra nochmal das Anker 100W Ladekabel gekauft)
 
Zuletzt bearbeitet:
hat die 250Watt Büchse tatsächlich nur 4 Ports oder gibts es weitere auf der Rückseite? Ich betreibe meinen gesamten Schreibtisch, also 3 Laptops + Handys und Zubehör über ein UGreen 200 Watt NT mit 6 Ports. Wäre Schade, wenn sie bei den Anschlüssen weniger bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Creshal
Technisch sind das gute Netzteile. Aber das bringt alles nichts, wenn Handy oder ein anderes Gerät und Netzteil eine andere Sprache sprechen. Eine Kompatibilitätsliste ist leider notwendig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging
Mich würde tatsächlich mal ein Low Power Netzteil mit GAN interessieren, also nicht mehr als 5W. Gibt es sowas?
 
An sich wirklich tolle Netzteile, aber trotz 20% die man meistens hat, einfach zu teuer.
Vor allem weil dann doch wieder das Kabel nicht dazu passt oder am Ende das Gerät eines davon nicht will...
 
supermanlovers schrieb:
Ich habe eine Anker 735 Nano II 65W. Laut Ladekabel mit integriertem Display wird mein Galaxy S22+ nur mit einem Bruchteil der von Samsung beworbenen Ladeleistung geladen. Keine Ahnung woran es liegt. Probleme an den Schnelllade Protokollen oder dem Kabel.
Soweit ich mich erinnere ist Samsungs Super Fast Charging 2.0 nur bei 9 V und 5 A gängig, dh, auch wenn du mehr Leistung hättest, kommt es auf das Netzteil an, ob es dies umfasst, was eben nicht alle Netzteile mit ihren Protokollen (gerade 5 A) so unterstützen. In diesem Fall PPS und nicht USB-PD oder QC und das kann das Anker leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: supermanlovers
Geräte-Kompatibilität sollt eigentlich nur besser werden, nachdem immer mehr Handy-Hersteller einsehen, dass es keinen Sinn macht, proprietären Müll zu verbauen statt einfach USB-PD zu unterstützen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging
Zurück
Oben