News Asus NX90 mit B&O-System und Dual-Touchpad

B&O is fett. aber in nem Notebook? also hören würde ich das ja schon gerne mal.
Mich wird aber trotzdem kein Bass überzeugen, der nicht mindestens aus nem 20cm lautsprecher kommt.

Sicherlich würd es zum mal eben musik hören reichen, aber bei meinem Musikgeschmack wird mich da garnix überzeugen, zumal ich absolut kein Marken bzw Image-unterstüzer bin.
 
Manche hier haben wirklich aberwitzige Fantasien. Das Ding konkurriert doch nicht mit Standboxen. Es soll nur (deutlich) besser als gewöhnliche Lautsprecher, die in Notebooks verbaut sind, sein.

Aber die Meckerei macht ja Spass, nicht?
Verwunderung, dass ein High-End Hersteller kein sonderlich gutes Preis/Leistugsverhältnis aufweist.
Verwunderung, dass ein kleiner Notebook-Lautsprecher schlechter sein wird als Standboxen.
 
Tomahawk schrieb:
Das Ding konkurriert doch nicht mit Standboxen.

Wer spricht von Standboxen?

Verwunderung, dass ein kleiner Notebook-Lautsprecher schlechter sein wird als Standboxen.

Nein, eher Verwunderung warum man ausgerechnet einem mobilen Gerät versucht stationäre Eigenschaften zu verpassen, obwohl es wahrlich bessere und zugleich günstigere Alternativen gäbe.

Wenn ich mir vorstelle ich würde mir für unterwegs ein Pärchen Westone 3 und für zu Hause ein Motiv 2 (+hochwertiger externer Soundkarte) zulegen, dann könnte ich mir immernoch für 1500 Euro ein stylisches Notebook zulegen, mit dem ich dann auch noch mobil sein könnte.

Wie gesagt, mir erschließt sich der Sinn einfach nicht. Und nebenbei: sachliche Kritik != Meckern.
 
Hurrycane spricht von mind. 20 cm-Lautsprechern. Die findet man eher in Standboxen.

Deine Sichtweise war nachvollziehbar.
Aber wenn das Ding besser klingt (auch wenn es immernoch nicht "gut" ist), ist es ein Fortschritt.
 
Ich habe auch nichts gegen besseren Sound im Notebook. Wenn es aber auf Kosten der Mobilität geht ist das für mich ein Schritt in die falsche Richtung. Da kann man aber sicher geteilter Meinung sein.

Fantastische Idee: Kann man nicht einen Elektrostat auf nen Displaydeckel schnallen? Resonanzkörper wird nicht gebraucht und Membranfläche in Hülle und Fülle. Das könnte zudem auch noch richtig gut aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tomahawk: In gewisser Weise muss B&O natürlich überzeugen. Ich vermute mal, ein hoher Prozentsatz der B&O Kunden meint, sie würden für das, was sie da bezahlen einen sehr guten bis Spitzenklang bekommen (so steht es zumindest in quasi jedem Kommentar, den man von irgendeinem B&O-Besitzer zu B&O oder z.B. auch zu Bose bekommt. "war teuer, klingt aber total geil, bla"). Dass sie im Endeffekt aber nur den Namen, das Image und das Design bezahlen, ist vielen vermutlich nicht bewusst. Da wird B&O gekauft und dann hat man vermeintlich ein Top Soundsystem.
So wird es suggeriert und so ist es nicht.
Nebenbei versuchen sowohl B&O als auch Bose natürlich ihren kram quasi jedem schmackhaft zu machen (sogar am Flughafen gibts schon B&O-Stände) und viele, die einfach nur eine gute Stereoanlage wollen fallen dann darauf herein und geben ein vielfaches dessen aus, was sie eigentlich hätten ausgeben müssen, für das, was sie ursprünglich mal wollten (nämlich Klang).
Wenn man sich echten Luxus kauft, dann kann der in der Regel auch was (schnelles Auto z.B.).
Bei B&O issses aber so, dass man sich im Prinzip nen Ferrari mit nem Golfmotor kauft und dann prahlt, wie schnell das Auto doch fährt. Klar ist daran nichts verwerfliches an sich, verwerflich ist in meinen Augen aber, dass weder B&O noch Bose auf den Golfmotor in ihren "Ferrarilautsprechern" hinweisen, sondern so tun als wären die Produkte in jeder Hinsicht das Nonplusultra, was natürlich Haufenweise Leute ohne Vergleich auch noch so hinnehmen. Du wirst vermutlich kaum einen B&O-Käufer finden, der frei heraus sagt, dass er den gleichen Klang auch für 1/4 des Kaufpreise hätte bekommen können und für den gleichen Preis den, er bezahlt hat, bei vielen anderen Herstellern ein um Welten besseres Klangerlebnis erworben hätte. ;) Nichts anderes wollte ich mit der von dir zitierten Aussage ausdrücken.

Gleiches gilt vermutlich auch für das Notebook hier.
Die Dinger werden nicht besser klingen als 20-Euro-Mitnehmtischhupen vom PC-Laden um die Ecke und jeder Hersteller könnte einfach größere Lautsprecher einbauen. Bei Lautsprechern ist nunmal alles irgendwo an die Physik gebunden - da helfen keine Wundertechnologien usw. und Design ist in der Regel auch eher hinder- als förderlich ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben