News CATL in Ungarn: Protest gegen Bau von 7 Mrd. Euro teurer Batteriefabrik

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
ruthi91 schrieb:
Wenn es schon heißt das Mercedes Großkunde wird, warum baut Mercedes denn nicht selbst das Werk in Ungarn oder einem anderen Ost-EU Land wenn sie günstig an ihre Akku Zellen kommen wollen?
Stattdessen wird drauf rumgehackt weil ein chinesischer Konzern dahinter steht.
Patente? Hat Mercedes nennenswerte Patente für E-PKW Batterien?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Akula
Knuddelbearli schrieb:
Patente? Hat Mercedes nennenswerte Patente für E-PKW Batterien?
Dann ist die Konsequenz ja einfach, kein Mercedes E Auto kaufen, denn die verbauen Akkus chinesischer Firmen die zu fragwürdigen Bedingungen (aktuell steht ja Aussage gegen Aussage) in Ungarn produzieren.
 
Ein wenig Doppelmoral und Satire^^
CATL-Batteriewerk bei Erfurt soll ab der 2. Jahreshälfte arbeiten

Stärkere Abhängigkeit von China befürchtet​

Manche der Bedenken gegen den Bau der Fabrik richten sich gegen eine Verstärkung der Abhängigkeit Deutschlands von China. Kritiker wie Max Mustermann vom Thinktank Center for Bullshit Analysis (CBA) sehen im Bau der Fabrik des chinesischen Konzerns einen zunehmenden Einfluss Pekings auf die deutsche Wirtschaft und Politik. Deutschland steht schon länger im Fokus Chinas für dessen „Neue Seidenstraße“. Bereits jetzt ist Deutschland stark abhängig von einem autokratisch geführten Staat, da Gasimporte aus Russland noch immer essenziell für die Energieversorgung Ungarns sind. Mit der Annäherung an China würde man sich in eine weitere Abhängigkeit begeben. Die Regierung würde laut Mustermann den chinesischen Investoren „den roten Teppich ausrollen“ und ihnen unproblematischen Zugang zum europäischen Binnenmarkt verschaffen.

Batteriezellen-Werk von CATL bei Erfurt: Produktion hat begonnen

Ungarn macht wohl Deutschland nach :evillol:
kaktux schrieb:
Damit ist Ungarn in der EU aber nicht allein - es gibt zig Länder die neue bauen/planen.
"Im Gegensatz zu anderen EU-Ländern baut Ungarn neue Atom-Kraftwerke."
Anderen heißt nicht alle!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -=[CrysiS]=-
Glückwunsch an alle Beteiligten. Weiter mit aktiver Moderation und manueller Freischaltung.

Die AKW Diskussion und der Energiemix in Deutschland hat hier nichts zu suchen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, Otsy und Reglohln
foofoobar schrieb:

Ein sehr wichtiger Kommentar!
Viel wird in Sachen Akkutechnik einfach nicht mehr kommen, ähnlich wie die natürlichen Begrenzungen in der Chip-Herstellung, denen wir uns annähern. Man kann aufgrund physischer Gegebenheiten nur eine gewisse Menge Energie auf einer begrenzten Menge Raum unterbringen (siehe Wasserstoff).

Auf irgendwelche "Wunderakkus" sollte man daher nicht mehr hoffen. Die maximale Energiedichte ist mit den aktuellen Speichern nahezu ausgereizt. Da wird es nur noch geringere Verbesserungen in den nächsten Jahren geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hovac, Dr. MaRV und Anti-Monitor
Apacon schrieb:
Gibts keine europäischen oder zur Not einfach auch nicht-Chinesischen INvestoren welche hier Kapazitöten schaffen wollen/können?
Andreas10000 schrieb:
Da gibt es vermutlich einige Gründe auf die schnelle könnte ich mir folgendes vorstellen.
Know-How
Patente
Man darf eben nicht vergessen, dass in Deutschland jahrzehntelang genau das Gegenteil gefördert wurde, also Individualverkehr mit Verbrennermotoren. Nicht E-Mobilität und schon gar nicht öffentlicher Verkehr i.e. Schiene (pfui pfui).
Erinnert sich noch jemand an die Abwrackprämie? Da flossen Milliarden in Technologie, die heute keiner mehr braucht. Gleichzeitig wurde in Deutschland die Photovoltaik plattgemacht.
Hätte Deutschland 2000-2020 klug gefördert, hätte es heute die Patente, das Know-How und die Kapazitäten. So kann's gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, stevefrogs, zhompster und 6 andere
Ich weiß nicht warum man jetzt auf Ungarn rumhacken muss da ist jeder investiert Mercedes hat da ein Riesenwerk für die kleineren Klassen, alle Audi Motoren kommen von da sowie der TT und andere Modelle, BMW baut da ein neues Werk aber ja sie sind ja so abhängig von Russland und China, ist klar, ist klar.

Die wollen nur nicht nach der Pfeife der EU tanzen.
 
In Debrecen schießen die Firmen mittlerweile wie Pilze aus dem Boden. Selbst wir haben dort ein Werk für Getriebesteuergeräte. Muss sich immer alles auf die wenigen großen Ballungs-Zentren konzentrieren? Das führt dann zu Wohnungsknappheit und steigenden Mieten wie z.B. in München. Dazu noch die Dürren der letzten Jahre. Wer wundert sich da, dass die Bewohner mittlerweile vermehrt gegen solche Großprojekte sind?

Mal eine generelle Frage: Wie sauber muss das Wasser sein, dass man für die Zellenfertigung benötigt? Wäre es nicht geschickter, solch ein Werk in die Nähe der Donau hochzuziehen. Da wäre genügend Wasser vorhanden, das man dann aufbereiten, benutzen und zum Schluss erneut aufbereiten könnte.
 
Anstelle die Dinger selbst herzustellen, macht man sich wieder Abhängig, wie im Hamburger Hafen mit dem Terminal oder in Österreich, wo in Zukunft Erze von einer australischen Firma abgebaut werden....
Europa...du liegst am Boden und jeder findets gut
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterw, -=[CrysiS]=- und Ati_gangster
Meiner Ansicht nach ist das wieder mal übertriebene Angstmacherei wegen dem
bekannten "bösen Buben" China.
Zudem ist es auch mal wieder Paradox was hier aufgeführt wird:
Wenn China Unternehmen in DE oder der EU Unternehmen kaufen oder übernehmen, dann
ist es "Teufelszeug" weil nur schlechtes raus kommen kann.

Hier will ein China Unternehmen einen riesigen originär neuen Standort
auf EU Gebiet bauen mit Tausenden Arbeitsplätzen...

das wird dann aber genauso verteufelt.
Obwohl hier absolut nichts "übernommen" wird 🤪
Solche Leute mit dieser Einstellung können eigentlich auch
gleich für die De-Industrialisierung von DE und der EU werben gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: masterw und Gr.mm
X79 schrieb:
Auf irgendwelche "Wunderakkus" sollte man daher nicht mehr hoffen. Die maximale Energiedichte ist mit den aktuellen Speichern nahezu ausgereizt. Da wird es nur noch geringere Verbesserungen in den nächsten Jahren geben.
Das stimmt so nicht, sofern die Artikel zu Graphen-Akku's und ähnlichen/anderen Speichermedien nicht erstunken und erlogen sind.

MIT Technology Reviews, E&T Magazine oder WIRED

Im Post 16 habe ich etwas vom MIT verlinkt. Bis vor 5 Jahren dachte man nicht, dass so etwas vor 2030 realisierbar sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und zhompster
Och die CPUs haben auch noch einige Sprünge gemacht. Ich glaube schon das sich bei der Dichte noch einiges tut in 10-20 Jahren.

Wichtig wäre aber vielmehr günstigere Akkus für Reichweiten bis 400km herzustellen, aber daran wird auch gearbeitet.

Ich sehe die Entwicklungen positiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: scryed
Umweltbedenken und Abhängigkeiten von anderen Staaten sind durchaus berechtigte Einwände. Für die Wirtschaft Ungarns, für neue Arbeitsplätze und für den Wohlstand der lokalen Bevölkerung, sollte diese Giga Fabrik überwiegend positive Auswirkungen haben. Hier sehe ich auch generell den übergreifenden Effekt, geht es den Osteuropäischen Ländern besser, provitieren auch wir, da sich dadurch mehr Exportchancen eröffnen.

Das die OEM's die Teile (in diesem Fall Batterien) für Ihre Autos von Zulieferen beziehen ist gängige Praxis und reduziert das Risiko und den Entwicklungsaufwand für den jeweiligen Hersteller.
 
Die Fidez beruft sich im positiven Sinne auf EU Gesetze? Hört hört!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zhompster und SSGFrost
Apacon schrieb:
Gibts keine europäischen oder zur Not einfach auch nicht-Chinesischen INvestoren welche hier Kapazitöten schaffen wollen/können?

Man investiert dort, wo es Rendite gibt und nicht dort, wo es eh nur Ärger und Schickane gibt.
 
„Die ungarische Regierung unter Premierminister Viktor Orbán subventioniert das Unterfangen nahe der zweitgrößten Stadt Ungarns mit stattlichen 770 Millionen Euro, die Tagesschau spricht gar von 800 Millionen Euro.“

Wohl eher die EU und ihre Steuerzahler.

Verstehe BTW diese Bedenken gegen China nicht. In der ganzen EU gehören große Firmen und auch Infrastruktur (tiefwasserhäfen) zu nicht unbeträchtlichen Teilen chinesischen Konzernen.
 
Das Problem wird gerne auf „Wir wollen die Energiewende aber nicht bei uns …“ a la Wasch mich aber mach mich nicht nass herunter gebrochen.
Solange die Gesellschaft und die Politik der Meinung sind, dass der Individualverkehr die Zukunft sein kann/wird/muss/soll, werden wir niemals den Klimawandel stoppen. VERZICHT ist die einzige Lösung!
Ich habe mich mit der Situation und der unaufhaltsamen Klimaverschlechterung für das Leben hier abgefunden. Ich denke nicht, dass ich diesbezüglich den Durchbruch noch miterleben werde. Um ehrlich zu sein bin ich sogar überzeugt, dass der Mensch diesen niemals von alleine schaffen wird.

Die Anwohner kann ich schon verstehen, hätte auch kein Bock auf ein derartig großes Chinaunternehmen, welches auch noch Wasser abzapft - nur Abwasser? Ja, ne, ist klar.

„All I see is water.“ 😂
 
@so_la_la
Eine Volkswirtschaft ist etwas komplexer, die Kosten einer Ausgabe von X sind nicht gleich die einer Ausgabe von X.
Deswegen fördert Ungarn das Werk ja auch.
 
Glaube nicht dass Orban sich um den Wiederstand kümmert....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -=[CrysiS]=-
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben