Test Corsair vs. Silverstone im Test: Zwei SFX-Platinum-Netzteile, einmal passiv gekühlt

Naja, ihr bläht das "Problem" schon etwas auf.
Wenn das Thermische Verhalten des Netzteils bekannt ist, und damit ein sicherer Betrieb bis 50 °C gegeben ist, wo genau ist dann euer Problem?
Ein aktives Netzteil verlässt sich auf den Lüfter und schmort ab, wenn er nicht läuft. Wie soll das hier passieren?
Luxmanl525 schrieb:
Ein Überhitzungsschutz ist vor allem für das Silverstone in meinen Augen Essentiell wichtig
Ist ja schön und gut, dass es in deinen Augen essentiell ist. Aber inwiefern bist du befähigt, eine solche Aussage zu treffen?
 
Hallo zusammen,

@ moep99

moep99 schrieb:
Aber inwiefern bist du befähigt, eine solche Aussage zu treffen?

Könntest du mir das bitte etwas dedizierter Erläutern?

moep99 schrieb:
Wenn das Thermische Verhalten des Netzteils bekannt ist, und damit ein sicherer Betrieb bis 50 °C gegeben ist, wo genau ist dann euer Problem?

Wie willst du Wissen, ob die Temps nicht schon zu hoch sind? Noch dazu verkürzt sich die Lebensdauer dadurch deutlich. Dann noch hinzugehen und das regelrecht zu verharmlosen, das ist schon abenteuerlich, gelinde ausgedrückt.

moep99 schrieb:
Ein aktives Netzteil verlässt sich auf den Lüfter und schmort ab, wenn er nicht läuft. Wie soll das hier passieren?

Das muß ich in Abrede stellen. Ein aktives NT verläßt sich nicht auf den Lufter, jedenfalls nicht alleinig, so denn es einen Überhitzungsschutz Respektive entsprechende Sensoren / Sensorik hat. Und in der Preisklasse keinen zu Implementieren, ist in meinen Augen nicht nachzuvollziehen.

So long...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und rg88
moep99 schrieb:
Wenn das Thermische Verhalten des Netzteils bekannt ist, und damit ein sicherer Betrieb bis 50 °C gegeben ist, wo genau ist dann euer Problem?
Weil auch 50Grad bereits abseits der Spezifikationen sind. Und man kann die Temperatur nunmal nicht selbst wirklich überwachen. Ich hochsommer sinds in ner Dachgeschosswohnung schon mal locker 35Grad+ ohne überhaupt ein Gerät eingeschaltet zu haben, welches Abwärme erezugt


moep99 schrieb:
Ein aktives Netzteil verlässt sich auf den Lüfter und schmort ab, wenn er nicht läuft. Wie soll das hier passieren?
Nö, das hat einen Temperatursensor, der das NT abschaltet, wenn es zu heiß wird. Genau das fehlt diesem Modell hier völlig und das kommt auch ohne technischen Defekt potentiell in diese Überhitzung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und Luxmanl525
Luxmanl525 schrieb:
Hallo zusammen,

@ moep99



Könntest du mir das bitte etwas dedizierter Erläutern?

So long...

Anders formuliert: Nur weil du es für essentiell hältst, heißt es nicht, dass es essentiell ist. Die Designer von dem Teil kennen sich vermutlich besser mit Thermik aus.

rg88 schrieb:
Weil auch 50Grad bereits abseits der Spezifikationen sind. Und man kann die Temperatur nunmal nicht selbst wirklich überwachen. Ich hochsommer sinds in ner Dachgeschosswohnung schon mal locker 35Grad+ ohne überhaupt ein Gerät eingeschaltet zu haben, welches Abwärme erezugt

Mein Fehler, es ist offiziell für bis 40 °C Umgebungstemperatur ausgelegt. Das bedeutet, selbst bei maximaler Last und Abwärme, arbeitet es bei 40°C noch problemlos. Heißt nicht, dass es maximal 40°C erreichen darf.



rg88 schrieb:
Nö, das hat einen Temperatursensor, der das NT abschaltet, wenn es zu heiß wird. Genau das fehlt diesem Modell hier völlig und das kommt auch ohne technischen Defekt potentiell in diese Überhitzung

Ja genau. Das passive läuft garnicht erst in diese Gefahr eines ausfallenden Lüfters und ist daher per Design nicht so anfällig in diesem Sinne, weswegen der fehlende Sensor/Abschaltung hier nicht so ins Gewicht fällt.
 
moep99 schrieb:
arbeitet es bei 40°C noch problemlos
Aha. Und was ist darüber? Baust du dir bei so einem Modell also ins Gehäuse einen Temp-Fühler ein, weil du sonst nicht wießt, ob das Teil gerade kocht und kurz davor ist, in Flammen aufzugehen?
 
Hallo zusammen,

@ moep99

moep99 schrieb:
Anders formuliert: Nur weil du es für essentiell hältst, heißt es nicht, dass es essentiell ist. Die Designer von dem Teil kennen sich vermutlich besser mit Thermik aus.

Schau, es ist ganz einfach. Selbst günstigste NT`s für um die 60 € haben schon einen Überhitzungsschutz. Alleine schon in der Relation von Preis- / Leistung u. Ausstattung ist es nicht erklärbar, daß kein solcher implementiert wird.

Wenn man dann aber noch die Konzeption sieht und dann die Erklärungen daß die Garantie genau deshalb verkürzt wird, stellt sich im Kern die Frage, wie man so Produkt überhaupt ruhigen Gewissens empfehlen kann.

Wenn du es nicht für Essentiell, gar vernachlässigbar hältst, ist das in Ordnung. Kauf es dir und werde Glücklich. Ich wünsche dir das allerbeste.

So long...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
moep99 schrieb:
Anders formuliert: Nur weil du es für essentiell hältst, heißt es nicht, dass es essentiell ist. Die Designer von dem Teil kennen sich vermutlich besser mit Thermik aus.
Anders formuliert: Deine "Designer" haben nicht ohne Grund 40Grad als maximale Betriebstemperatur angegeben. Wenn man es darüber betreibt und es abfackelt, dann ist der Betreiber ja einfach selbst schuld.

Sag mal, denkst du eigentlich bevor du irgendwas in dei Tastatur reinklopst auch mal 2 Skeunden nach?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und Luxmanl525
rg88 schrieb:
Aha. Und was ist darüber? Baust du dir bei so einem Modell also ins Gehäuse einen Temp-Fühler ein, weil du sonst nicht wießt, ob das Teil gerade kocht und kurz davor ist, in Flammen aufzugehen?

Nun, laut Test ist da anscheinend noch eine ordentliche Sicherheitmarge für DAUs, die im Sommer in Australien Prime und Furmark auf einmal starten.
edit:
Ist das dein Ernst jetzt? Tust so als wäre 40 °C Umgebungstemperatur das normalste der Welt und nennst mich dumm?
 
Sicherheitsfunktionen sind nicht da um den regulären Betrieb abzudecken, sondern um im Fehlerfall einzugreifen. Und wenn diese nicht vorhanden sind, dann können diese auch nicht funktionieren. Deine Argumentation taugt also genauso wenig etwas wie diese "Empfehlung" im Fazit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
Hallo zusammen,

@ moep99

moep99 schrieb:
Ist das dein Ernst jetzt? Tust so als wäre 40 °C Umgebungstemperatur das normalste der Welt und nennst mich dumm?

Er hat dich nicht als "Dumm" tituliert. Mach nicht etwas aus Silben, das so nicht der Fall ist.

moep99 schrieb:
Ist das dein Ernst jetzt? Tust so als wäre 40 °C Umgebungstemperatur das normalste der Welt und nennst mich dumm?

Der Kollege @ rg88 hat doch in seinem Beitrag # 43 schon ein Szenario aufgeführt, wo sowas nachvollziehbar auftreten kann. Und du darfst nicht vergessen, nicht jedes Gehäuse ist so aufgeräumt Im Inneren, wie bei manchem von uns hier. Das wurde ja noch nicht einmal einbezogen.

Baller nur mal manche Vega 64 im Hochsommer über so ein Teil, dann kann es schon eng werden.

So long...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und rg88
Dann erläutere doch mal bitte einen Fehlerfall..
Was soll passieren, außer dass du es mit in die Sahara nimmst?

Luxmanl525 schrieb:
Der Kollege @ rg88 gar doch in seinem Beitrag # 42 schon ein Szenario aufgeführt, wo sowas nachvollziehbar auftreten kann. Und du darst nicht vergessen, nicht jedes Gehäuse ist so aufgeräumt Im Inneren, wie bei manchem von uns hier. Das wurde ja noch nicht einmal einbezogen.
Nein, hat er nicht. Er kennt anscheinend nicht den Unterschied zwischen maximal erlaubter (Bauteil-)Temperatur und Umgebungstemperatur, weswegen ich das nochmal erläutert habe.
 
Hallo zusammen,

@ moep99

moep99 schrieb:
Was soll passieren, außer dass du es mit in die Sahara nimmst?

Davon würde ich tunlichst Abraten :grr:.

So long...
 
Hades85 schrieb:
Wie montiert man denn das Netzteil in dem Dan a4? Müsstest du da was modden?

Es gibt vorne am Gehäuse zwei passende Löcher, keine Ahnung ob es für das HDPlex gedacht war aber es passt. Habe für das HDPlex nichts im DAN verändern müssen.


F4naTy schrieb:
@[n]ARC
Dir ist schon klar, dass deine Lösung ziemlich für den popo ist oder?
Das Dell Tischnetzteil hat eine Effizienz von ~88% und das HDPLEX von ~94% .
https://www.cui.com/efficiency-standards
https://www.hdplex.com/hdplex-400w-hi-fi-dc-atx-power-supply-16v-24v-wide-range-voltage-input.html
Damit hast du einen Gesamtwirkungsgrad von nur noch ~83% , da ist jedes 80Plus Bronze Netzteil besser...
Sicherlich wirst du mir auch erklären warum, oder? Hier also einige Punkte zum notieren:

HDPlex + DELL:
* Effezienz auf dem Papier schlechter als von allen Herstellern zusammen
* Kann jedoch problemfrei aktuelle und übertaktete Hardware befeuern
* Erzeugt keine Geräusche oder Surren, absolut silent
* Passt in jedes SFX Gehäuse
* Kabel sehr passend und nicht unnötig lange
* Heizt nicht unnötig umliegende Komponente im Gehäuse auf
* Heizt nicht unnötig die Grafikkarte auf, die dadurch lauter dreht und somit das Gesamtsystem zu einer Turbine macht
* DELL Netzteil kann jederzeit ausgetauscht werden, durch vielleicht ein besseres (wozu? für Papiertiger vielleicht interessant)

SFX-Netzteile die man so kennt:
* genau so teuer
* auf dem Papier total effizient
* sind unter Umständen laut, aber hey effizient auf dem Papier
* heizen die GPU und/oder andere Komponente auf, aber hey effizient auf dem Papier
* haben zwar Kabelmanagment, aber mit der Länge der Kabel kann man sich ein Schall drumbinden, aber hey effizient auf dem Papier
* Surren wohl ziemlich oft, aber hey effizient auf dem Papier
* ich könnte noch so ewig weiter machen, aber hey effizient auf dem Papier ;)

Also ich bin mit meiner Popo-Lösung ziemlich zufrieden, jeder so wie er mag in seinem Build. Kaufe doch einfach ein passives Netzteil oder dieses tolle TitaniumPremiumSurrendesKackding mit 450 Watt. Nimm doch einfach ein 80Plus Bronze Netzteil und packe es in ein SFX Gehäuse rein (in der Regel stehen solche Gehäuse auf dem Tisch), dann knall noch ordentlich aktuelle Hardware rein und übertakte etwas. Viel Spaß beim Regeln der Temperatur im Gehäuse und vom Gehäuse selbst, und einen Gehörspezialisten kannst dir ja auch schon mal suchen. Jeder wie er mag :)

Schon mal ein SFX-Projekt umgesetzt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DefconDev, NMA und Chaos Theory
Ich kann dir gerade echt nicht mehr folgen moep...
Die Spezifiaktionen sind eindeutig: 40 GRAD! alles darbüber ist ein Betreib ausserhalb der Spezifikationen und damit durch nicht gedeckt. 40 Grad aufwärts sind aber nunmal weit entfernt von den Temperaturen die in der Praxis auftreten können.
Zudem ist hier ein Testfazit anhand eines Modells gezogen worden. Es gibt aber eine erhebliche Streuung in der Qualität der einzelnen Modelle die auf den Markt kommen und ebenso bei den Toleranzen. Bei 40 Grad ist sicherlich alles super... bei 40 Grad....

Und was da passieren kann: Ein Brand, ganz einfach
Ergänzung ()

moep99 schrieb:
Tust so als wäre 40 °C Umgebungstemperatur das normalste der Welt und nennst mich dumm?
1.
40 Grad sind für ein Gehäuse innen keine hohe Temperatur je nach Konstellation
2. ja nenne ich dich. Aber erst ab jetzt. und zwar weil du irgendwas hineininterpretiert hast, was ich nie gesagt/geschrieben habe, nicht mal angedeutet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und Luxmanl525
Hallo zusammen,

@ rg88 & moep99

rg88 schrieb:
ei 40 Grad ist sicherlich alles super... bei 40 Grad....

Und woran jetzt noch keiner denkt, überlege doch einfach mal, es fällt innerhalb der Garantiezeit aus weil es eben mehr oder weniger ständig um 40 Grad und leicht darüber betrieben wurde.

Dann schick es mal ein. Und es kommt zurück - wenn überhaupt - mit der Begründung, kein Garantiefall weil es außerhalb der Spezifikation bzw. der zugelassenen Temps betrieben wurde. Mir soll jetzt keiner kommen, daß das nicht der Fall sein wird.

Auch so ein Szenario wo ich der Meinung bin, ein Überhitzungsschutz ist etwas Essentielles.

So long...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
@Luxmanl525 Da hat aber jetzt der Kunde den Vorteil: Wie will der Hersteller wissen, dass es außerhalb der 40Grad betrieben wurde. Das Ding hat ja keinerlei Temp-Messer ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mgutt und Luxmanl525
170.- sind für das Format fail.
Es sollen ja meist günstige und kleine Systeme aufgezogen werden.
Paar Zentimeter mehr und man bekommt ATX rein.
Aus meiner sicht einfach sinnlos. Die goldene Mitte tut es mehr!
 
Hallo zusammen,

@ rg88

rg88 schrieb:
Da hat aber jetzt der Kunde den Vorteil: Wie will der Hersteller wissen, dass es außerhalb der 40Grad betrieben wurde. Das Ding hat ja keinerlei Temp-Messer

Punkt für dich. Aber ich denke mir auch, daß man das an den Teilen selbst Eruieren kann. Ich gehe mal davon aus, daß die auch ihre Erfahrungswerte haben, wie die Inneren Teile in solchen Fällen aussehen.

Weißt du, für mich ist diese Garantiezeit auch Beleg dafür, daß Silverstone ihrem Produkt selbst nicht so über den Weg traut. In meinen Augen wäre gerade für so ein Produkt, mit diesem Aufbau / Konzeption, eine erhöhte Garantie wichtig. Das Teil hat Garantiezeiten von NT`s für um die 50 €, aber kostet über das 3fache.

So long...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
[n]ARC schrieb:
HDPlex + DELL:
* Effezienz auf dem Papier schlechter als von allen Herstellern zusammen
* Kann jedoch problemfrei aktuelle und übertaktete Hardware befeuern
* Erzeugt keine Geräusche oder Surren, absolut silent
* Passt in jedes SFX Gehäuse
* Kabel sehr passend und nicht unnötig lange
* Heizt nicht unnötig umliegende Komponente im Gehäuse auf
* Heizt nicht unnötig die Grafikkarte auf, die dadurch lauter dreht und somit das Gesamtsystem zu einer Turbine macht
* DELL Netzteil kann jederzeit ausgetauscht werden, durch vielleicht ein besseres (wozu? für Papiertiger vielleicht interessant)

Schon mal ein SFX-Projekt umgesetzt?

1.) "Auf dem Papier"... wenn die Herstellerangaben schon nicht für 80Plus Bronze reichen wird es real auch nicht besser.
2.) Warum sollte es auch nicht problemlos laufen, ein passiv PFC Netzteil würde es mit seinen 70-75% auch schaffen.
3.)silent sind passiv und semi passiv Netzteile auch, Elektronik Geräusche bei Lastwechsel sind systembedingt...
4.) bei SFX Netzteilen ebenso
5.) Dein HDPLEX heizt genau so wie das Nightjar oder SF600, haben alle eine Effizienz von ~94% beim Spielen.
6.) siehe 5.
7.) Kannst ein SFX Netzteil auch tauschen...

Schon mal ein SFX-Projekt umgesetzt?

Ja, und deutlich beengter als in deinem Dan A4.
In einem Lian Li Q16 hatte ich einen I5 2400 auf einem z68 itx mit einer GTX 560Ti. CPU und GPU wurden wassergekühlt mit einem einzigen 120mm Radiator. Pumpe war eine DDC 1T und ein Swiftech Micro AGB.
Netzteil war damals ein SFX Be Quiet 300w Bronze NT. Eine 3,5 Zoll HDD und eine 2.5 SSD haben auch noch gepasst. Das war 2012.

Was Ich allgemein sagen will, wenn Platz für ein ATX Netzteil ist, dann verbaut man ein ATX Netzteil, wenn nur Platz für ein SFX Netzteil ist, dann folglich ein SFX Netzteil. Das HDPLEX macht im DAN A4 halt wenig Sinn, weil es bessere Lösungen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
[n]ARC schrieb:
Es gibt vorne am Gehäuse zwei passende Löcher, keine Ahnung ob es für das HDPlex gedacht war aber es passt. Habe für das HDPlex nichts im DAN verändern müssen.
doch doch. genau dafür sind die löcher gedacht.

ich werde mal aus interesse einen Corsair Commander Pro installieren und die Sensoren ins Dan A4 verlegen. dann zocken wir 4-5 stunden lang. ich bin gespannt, ob die stelle um das netzteil heißer als 50 grad wird. ich glaube schon dass es der fall sein wird.

Pure Existenz schrieb:
Es sollen ja meist günstige und kleine Systeme aufgezogen werden.
meistens ja, aber manche von uns bauen sehr kompakte gaming PCs, die in eine Kameratasche passen. quasi eine leistungsstärkere alternative zu den laptops.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [n]ARC und NMA
Zurück
Oben