News Erste Terabyte-HDD von Hitachi noch 2006

Das ist doch mal ne gute meldung. Ich werd mir zwar eh keine HD von hitachi kaufen, egal wie gross sie ist, aber wenn die soweit sind wird über kurz oder lang eh jeder hersteller so eine platte im portfolio haben.
 
Das wars dann wohl so langsam, ade Gigabyte - willkommen Terabyte :D

Wie lang gabs jetzt GB-Platten? 10 Jahre!? Mal sehn, wie lang es bis zum PB dauert.

Schon irgendwie komisch wenn man plötzlich nicht mehr von Gigabyte spricht und es im einstelligen Bereich weitergeht (vielleicht rückt dann auch bald die Internetbandbreite von MBit auf GBit nach ;)).
 
ich freu mich schon wenn dann die kleineren Platten günstiger werden, weil bezahlbar werden die Teile mit Sicherheit nicht sein...
 
hui,

sowas freut mich. endlich werden dann die 400 - 500gb platten günstiger. ich muss bei mir mal ausmisten.

habe eine 40er, 3x 250er und 2x 120er drin. :>

dann hole ich mir einfach 3 x 400 oder 500gb und nehme die alten als backup. sehr geil.
 
humanTE1 schrieb:
und dann festgestellt, dass die Platten fast alle fehlerhaft waren.
Woher hast du das? Kannst du das irgendwie belegen, dass sie das festgestellt haben?
 
noch billiger, noch billiger und noch mal billiger...

die dinger werden uns doch schon hinterher geschmissen... 250gb gibts mittlerweile fürn appel und nen ei...
ihr glaubt doch nich im ernst, dass die 500er mal 70€ kosten werden?

irgendwann ist schluss mit dem preissturz
 
1 Terabyte - dank der bei Festplatten üblichen SI-Einheiten also 1.000.000.000.000 Byte... Nett! *seufz* meine erste Festplatte vor 10 Jahren hatte 2,5GB und die Abmessungen eines Laptop-CDROM! Umso erstaunlicher, dass es immer noch Platten mit 80GB (bei Laptops teilweise sogar nur 40GB) gibt. Alleine: irgendwie klingt das ein wenig nach "kauft nicht Seagate, wir bieten bald mehr"... Naja, bis es das Ding für unter 100€ gibt, darf mich meine Samsung weiter leise in den Schlaf brummen.
 
@ Blutschlumpf

Chessboarder hat gar nicht so unrecht. Mein Ex 2x 60GB IBM IDE, 2x 120GB IBM/Hitachi IDE und 2x 160GB IBM/Hitachi IDE HD's haben alle Ihre Dienst versagt.
Anfangs waren die Platten ganz normal wie alle anderer, nur etwas heiss.
Nach eine weile (paar Monaten) fangen die an Probleme zu machen, vorallem was die Perfomance angeht.
Nach ca. 1 Jahr sind die Platten von alleine so lahm geworden das selbst ein komplett formation nichts brachte.
Vorallem nervt mich die Perfomance verlust die die HD's nach eine Weile haben.

Hatte schon von Seagae / WD und Maxtor HD's. Ich Stufe Maxtor als leise ein sowie mittelmässig in die Perfomance.
Seagate dagagen als recht Flott (Vorallem die neuen 7200.10 HD's von denen) und auch nicht laut.
Die Western Digitals dagegen lassen sich von geräusch her schon etwas mehr anmerken, aber von der Perfomance auch!
Kurs gesagt, WD ist für mich übertrieben gesagt "Laut" sowie "sehr schnell" und macht nach langem gebrauch keine Perfomance Probleme.

Allerdings nach alles was ich erlebt habe würde ich Seagate HD's bevorzugen. Vorallem was die 320er 7200.10 HD angeht (SATA2), die rennt wie ne Rakete und läuft und läuft und läuft!
Die ist immer noch Sau schnell dabei hab ich Sie gefüllt bis es noch ca. 50GB Frei hat.
Bis jetzt haben alle Platten ohne Defragmentieren bei befüllung von ca. 85-90% laute geräusche vor sich gegeben, Seagate bis jetzt noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Madnex: Wie gesagt ist schon etwas her und eigentlich bekannt :)

Wirste sicher einiges drüber finden wenn du mal suchst.
 
@humanTE1
Ich meine woher du die Information hast, dass sie das dann festgestellt haben. So wie man den Satz liest, kommt es so rüber als ob Hitachi blauäugig irgendwas gekauft hätte und nachher dann festgestellt hat, dass es Schrott war.

Um das klarzustellen, mir ist durchaus das DTLA-Debakel bekannt.
 
@Project-X:
Wär jetzt interessant wie viele Platten du im Vergleich hattest, wenns nur die 6 waren, dann halte ich das zum einen nicht für aussagekräftig und glaube zum anderen, dass der fehler eher bei der Umgebung als den Platten liegt.

Ich auch weiß nicht welche Serien du hattest, aber wenn ich Hitachi sage, dann mein ich 7k250 und später, nicht irgendwelche Steinzeit-Serien wo das IBM-Logo überklebt ist.
.., 120GXP, 180GXP = IBM
7k250, 7k80, T7k250, ... = Hitachi
 
@ Blutschlumpf
Hate zufällig noch die 123.5GB HD Verpackung hier.
Es steht darauf geschrieben:

Hitachi Deskstar (März 2003)
P/N: 07N9214
MLC: H68205
Model: IC35L120AVV207-0
Capacity: 123.5GB
ATA-100 / 7200rpm / 8.5ms / 2MB Cache

Die 160er von mir sind genau die gleichen, nur mit 8MB Cache.
Die 60er waren noch IBM Gelabelt, und die habe ich mir in der 7ten Klasse gekauft, das sind also 6 Jahre zurück :)

Ich denke, nach 6 IBM/Hitachi Harddisks ist meiner meinung schon aussage kräftig genug um zu sagen das ich keine Hitachi's mehr will :)

Soviel ich mich erinnere hatte ich seit ich mit PC's bauen angefangen habe folgende HD's:

WD: nur 1x 80GB
IBM/Hitachi: 2x 60GB / 2x 120GB / 2x 160GB
Maxtor: 2x 250GB
Seagate: 2x 200GB / 2x 320GB

Für andere leute wie Friends und Famaly hatte ich auch schon grössere WD's sowie Samsung HD's eingebaut, allerdings da ich dies nicht mein eigennen kann beziehe ich es nicht mit hinein.
 
naja an pers. erfahrungen kann man nicht die qualität eines herstellers festmachen, wenn es auch für dich pers. konsequenzen hat

meine 60gxp hält schon seit fast 5jahren
ehrlich gesagt ist mir noch nie ne platte gestorben, hatte zwar noch nicht all zu viele da ich nicht so viel platz benötige, aber selbst im umfeld hab ich noch keine sterben sehn
 
Nach 6 Platten aussagekräftig ?
Ich glaube in der Statistik geht man von 1000 aus um nen halbwegs brauchbaren Wert zu bekommen.

Ok, 1000 schaff ich auch nicht, wir haben inner Firma verbaut seit September 04 (hier nur die SATA-Versionen):
24x 80 GB Hitachi Deskstar 7k250
18x 80 GB Hitachi Deskstar 7k80
8x 160 GB Hitachi Deskstar 7k250
8x 160 GB Hitachi Deskstar T7k250
26x 250 GB Hitachi Deskstar 7k250
31x 250 GB Hitachi Deskstar T7k250

Die laufen 24/7, sprich haben im Schnitt also 1 Jahr Dauerbetrieb hinter sich.
Davon waren bisher 2 defekt (wurden ausgetauscht) und eine liegt mit vermutetem Defekt noch rum.
Macht also ne Ausfallquote von 3%, bei (nicht freigegebenem) Dauereinsatz.
Ich finde das lässt keine Kritik zu, vorher hatten wir Maxtor (DMP8/9), da habe ich keine genauen Werte, aber grob geschätzt gabs da etwa 1/4 Ausfallquote, die daten auf so ner Platte konnte man quasi auch direkt löschen ;)


btw, IC35L120AVV207 = 180GXP, da gabs aber afaik gar keine 160er von.
 
Ihr redet alle von "raid 0" was is'n des? und wie macht man des? wär cool wenn mir des einer erklären könnte ;)
 
@ Blutschlumpf

Ich glaube nicht das man da ganz vergleichen kann.
Denn ich glaube dir schon das die Platten im Dauereinsatz in der Firma gut läuft.
Aber als Privat User kann man doch nicht erwarten soviele Platten zu besitzen?
Und als Privat User beschäftigt man sich auch 1:1 mit seiner Hardware was man eigentlich in einer Firma nicht unbedingt sagen kann. Denn meiner Meinung nach laufen die Dort auch in Optimale bedingungen.

Wir alle normal Usern löschen und beschreiben unsere Platten immer wieder und wieder.
Ich zih hier mal nicht nur mich rein, sondern hab auch schon oft gelesen bei IBM Threads das ich nicht der einzige bin.
Bei Seagate oder WD sowie Samsung liesst man eigentlich nur viel gutes.

Maxtor etwas unten dran, aber auch nicht schlecht.

Aber wie bereits geschrieben, ich hab mir mit die 6 IBM/Hitachi Platten 1:1 auseinandergesetzt und selber wieder und wieder erlebt.



Edit:


@ M.J.1989

Raid "0" bedeutet soviel wie 2x Festplatten zur eine verschmelzen.
z.B. 2x 320GB HD's wird dann zur eine 640GB HD, was auch in Windows sowie bei der Partitionieren als 1x Harddisk angesehen wird.
Dadurch wird die Daten gesplittert und geteilt auf beiden Harddisk's abgelegt.
Wenn man die Daten braucht wird Sie vo beiden Harddsk gleichzeitig gelesen und gibt also eine Theoretische Perfomance gewinn von 100%, was eine Leistung von 200% wäre.
Aber bei Praktischen anwendungen ist das anders, je nach dem verliert man sogar Perfomance.

Und wenn 1x Harddisk ausfällt steht die zweite Leer da.
Da Sie die Daten nur zur hälfte haben was bei mir früher oft passierte.

Raid "1" ist anders. Da werde die Daten gespiegelt.
Wenn du 2x 320GB HD's in dein PC hast zeigt es nur 1x 320GB an.
Jedes mal wenn du auf eine Harddisk Daten drauf ladest macht der andere Harddisk genau die gleiche aufgabe.
vorteil ist, wenn eine ausfällt kannst du immer noch weiter arbeiten, bzw. wenn eins kaputt geht hast du die Daten immer noch.

Es gibt noch Rais 0,1 sowie Raid 5, Raid 10 u.s.w.
Kenne aber nur 3 verschiedene Raid Arten, bei denn anderen bin ich mir nicht sicher, deswegen sage ich lieber nichts dazu was ich nicht genau weis :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Project-X schrieb:
@ Blutschlumpf

Ich glaube nicht das man da ganz vergleichen kann.
Denn ich glaube dir schon das die Platten im Dauereinsatz in der Firma gut läuft.
Aber als Privat User kann man doch nicht erwarten soviele Platten zu besitzen?
Deswegen ist seine Statistik aussagekräftig, deine nicht. Wenn ich 6 Mal ein Montagsauto von VW erwische, heißt das, dass alle Schrott sind?

Und als Privat User beschäftigt man sich auch 1:1 mit seiner Hardware was man eigentlich in einer Firma nicht unbedingt sagen kann. Denn meiner Meinung nach laufen die Dort auch in Optimale bedingungen.
Unwahrscheinlich, dass z.B. die Gehäuse in einem (im Sommer oft gut heißen) Büro gut belüftet sind, oder ab und zu entstaubt werden, glaubst du irgendjemanden interessieren dort die Temperatur der Platte, irgendwelche merkwürdigen Geräusche oder SMART-Werte?

Wir alle normal Usern löschen und beschreiben unsere Platten immer wieder und wieder.
In einer Firma rödeln also leere Platten nutzlos vor sich hin?

Ich zih hier mal nicht nur mich rein, sondern hab auch schon oft gelesen bei IBM Threads das ich nicht der einzige bin.
Bei Seagate oder WD sowie Samsung liesst man eigentlich nur viel gutes.

Maxtor etwas unten dran, aber auch nicht schlecht.
Du hast eine Statistik erstellt, als Grundlage hast du verschiedene Postings hier aus dem Forum genommen, nach Stückzahlen, Herstellern und Ausfallraten sortiert? Respekt, würde ich gerne mal sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ehrlich ihr zwei... seit doch einfach still, so ein Kindergarten...
schön dass wir bei einem TB sind alles wird mehr auch die qualität wie zB HD das ist gut und darf so bleiben
 
Bylar schrieb:
Deswegen ist seine Statistik aussagekräftig, deine nicht. Wenn ich 6 Mal ein Montagsauto von VW erwische, heißt das, dass alle Schrott sind?
Seit doch mal erlich, 6mal Montags Auto zu erwischen ist nicht gerade einfach, oder denkst du schon?
Wenn 1 oder 2 kaputt ist heisst es schon mal nicht gutes, aber ALLE 6 Stück ist wohl nicht gerade Gold Status.
Ausserdem benützen früher meine Kollegen ebenfalls IBM/Hitachi HD's.
Wir konkurierun uns ständig was der PC anbelangt.
Er hat ebenfalls eine 160er IBM Platte, oder besser gesagt, eine 164.5er.
Seine hat genau dieselbe probleme gemacht.


Bylar schrieb:
In einer Firma rödeln also leere Platten nutzlos vor sich hin?
Das nicht, aber ich stelle mir vor das dort die Harddisk mehr in eine Art Konstante belastung Arbeiten, wärend wir Privat Usern (vor allem Gamern) die Harddisk in grosse Sinusförmige belastung belasten.
Aber jetzt kommt es auch wieder drauf an, wie die Benutzern arbeiten und was für anwendungen.
Bei Büro anwendungen wie Word/Excel u.s.w. denke ich nicht dass die Harddisk da Starkbelastig wird.


Bylar schrieb:
Unwahrscheinlich, dass z.B. die Gehäuse in einem (im Sommer oft gut heißen) Büro gut belüftet sind, oder ab und zu entstaubt werden, glaubst du irgendjemanden interessieren dort die Temperatur der Platte, irgendwelche merkwürdigen Geräusche oder SMART-Werte?
Das sich die leute nicht Intressieren stimme ich dir zu.
Aber jetzt kommt es wieder das Thema mit denn unterschiedlichen Belastungen.
Ich z.B. Kopiere oft Filme von eine zur andere HD oder erstelle selber Film/Audio Files in folle Qualität.
Da wird ein Musik Album mit 15 Lieder an je 40-50MB (Wave) schnell mal bis zu 750MB, und wenn es mehrere sind, dann halt ein paar Gigabyte.
Sowie zum Datensicherung und schutz habe ich die Laufwerke sowie HD's getrennt um die aufgaben aufzuteilen.
Sagen wir mal, ich erstelle einen Film in grösse ovn 50GB.
Wenn ich Ihn fertig habe verschiebe ich es auf meinen Backup Harddisk.
Und bei dem merke ich es enorm das eben IBM/Hitachi HD's nach eine Weile die Datenrate (Lesen und Schreiben) enorm gesunken ist.
Manchmal kopiert es nur mit ca. 5-10MB/s was extrem unnormal ist.


Bylar schrieb:
Du hast eine Statistik erstellt, als Grundlage hast du verschiedene Postings hier aus dem Forum genommen, nach Stückzahlen, Herstellern und Ausfallraten sortiert? Respekt, würde ich gerne mal sehen.
Wie beschrieben habe ich keine Statistik gestellt, sondern lese immer die News die auch von denn Usern geantwortet wird.
Und da kann man eben lesen das mehr Users bei IBM/Hitachi News mehr Kritisieren als bei anderen Herstellern.
Aber diesen Schlüssel kann ich auch nur ziehen weil ich schon seit jahren ein Aktiv User bin der die News immer liesst.


Edit: "Off Topic"
Und tja, dieser Nachrricht von dir
"Zitat von Bylar
http://www.idiotenapostroph.de.vu/"
war nicht gerade nett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Project-X schrieb:
Seit doch mal erlich, 6mal Montags Auto zu erwischen ist nicht gerade einfach, oder denkst du schon?
Warum? Wenn jemand Autos wie Festplatten kauft... ;)

Wenn 1 oder 2 kaputt ist heisst es schon mal nicht gutes, aber ALLE 6 Stück ist wohl nicht gerade Gold Status.
Ausserdem benützen früher meine Kollegen ebenfalls IBM/Hitachi HD's.
Wir konkurierun uns ständig was der PC anbelangt.
Er hat ebenfalls eine 160er IBM Platte, oder besser gesagt, eine 164.5er.
Seine hat genau dieselbe probleme gemacht.
Wenn jeder um dich herum IBM oder Hitachi hat, was soll denn dann anderes kaputt gehen? Außerdem schmeiß bitte nicht ständig IBM und Hitachi in einen Topf.

Das nicht, aber ich stelle mir vor das dort die Harddisk mehr in eine Art Konstante belastung Arbeiten, wärend wir Privat Usern (vor allem Gamern) die Harddisk in grosse Sinusförmige belastung belasten.
Aber jetzt kommt es auch wieder drauf an, wie die Benutzern arbeiten und was für anwendungen.
Bei Büro anwendungen wie Word/Excel u.s.w. denke ich nicht dass die Harddisk da Starkbelastig wird.
Er schrieb von Dauerbetrieb, was bitte belastet eine Platte mehr als Dauerbetrieb, wofür Hitachi seine Desktopplatten ja nicht freigibt (für alles andere allerdings schon)?

Und bei dem merke ich es enorm das eben IBM/Hitachi HD's nach eine Weile die Datenrate (Lesen und Schreiben) enorm gesunken ist.
Manchmal kopiert es nur mit ca. 5-10MB/s was extrem unnormal ist.
Vielleicht mal defragmentieren? ;)

Wie beschrieben habe ich keine Statistik gestellt, sondern lese immer die News die auch von denn Usern geantwortet wird.
Und da kann man eben lesen das mehr Users bei IBM/Hitachi News mehr Kritisieren als bei anderen Herstellern.
Aber diesen Schlüssel kann ich auch nur ziehen weil ich schon seit jahren ein Aktiv User bin der die News immer liesst.
Tja, das ist halt weder repräsentativ noch objektiv, weil bei dir (und vielen DTLA-geschädigten) von vornherein alle Alarmglocken läuten, sobald du das Wort Hitachi in Verbindung mit einem Festplattendefekt siehst, das bleibt hängen, alles andere wird verdrängt.

Das ist genauso wenn ich sage, dass extrem viele Samsungs und Maxtors ausfallen, und ich kann es, im Gegensatz zu dir, sogar relativ einfach "beweisen": durchsuche hier das Festplattenforum nach "Samsung defekt", "Maxtor defekt" und vergleich es mal mit "Hitachi defekt"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben