News Gigabyte: Zwölf Platinen zum „Sandy Bridge“-Start

Irgendwie kann ich die PCI-E und PCI Sache nicht nachvollziehen. Auf den Boards sind ja PCI Anschlüsse. Von 8 PCI-E Anschlüsse sehe ich da nichts.
 
mondo_b2k schrieb:
Endlich hat Gigabyte verstanden schwarze Platinen zu nutzen. Dieses häßliche Blau kommt nicht in mein Case.

Eine schrecklich nette Familie:
Peggy Bundy: "Uii super wir kaufen einen Computer! Welche farbe?"

b2t:
Muß gestehen das ich bisher nur ein Gigabyte Board hatte und, öhm, nunja, rennt seit 3 jahren ohne mukken. Auch bezügl. der stabilität und verträglichkeit find ich es einfandfrei.
Wenn ich dann lese und höre was manche leute mit Asus und so an Problemen haben...
 
So Probleme gibt es auch bei Gigabyte ;)

Man kann einfach mal Pech haben! Habe schon etliche ASUS Boards gehabt und eigentlich nie Probleme mit einen der Boards. Hingegen ist mir schon nen Gigabyte X58 abgeraucht (ohne OC!). Aber deswegen jetzt nen MB Hersteller schlechter darzustellen oder was schlechtes davon halten tu ich nicht. Wie gesagt, Probleme kann es überall geben, egal welcher Hersteller.

Gruß
Chris
 
Den Kühlköpern auf den Boards sieht man sofort an, dass es bei Gigabyte mehr um Show als um Funktionalität geht. Wer Kühlkörper zur besseren Ableitung von Wärme konstruiert, versucht auf kleinem Raum viel gut von Luft umströmbare Oberfläche unterzubringen. Davon kann bei den auf den Bildern erkennbaren Dingern keine Rede sein.

Da hat mal wieder die Marketing-Abteilung "konstruiert", nicht die Ingenieure. Wie ich sowas liebe ...
 
Da muss ich zustimmen,die Kühlung erzeugt Kopfschütteln.Ich persöhnlich,würde ohnehin wieder alles unter Wasser setzen.
 
Sagen wir mal so, Kühler werden so kontruiert das die gut aussehen und genügend Wärme abführen. Die Bauteile darunter werden eh nicht soooo warm und Wakü lohnt sich da schon garnicht.
 
naja für was riesen kühlkörper?es ist ja sogut wie fast nichts mehr drunter, ist ja fast alles in die cpu gewandert.
 
Naja, beim UD7 sitzt in der Mitte halt noch nen NF200 Chip welcher schon ganz gut Abwärme produziert ;)

Beim UD5 ists einfach nur Optik.
 
wenn die teile alle zb das gleiche Bios haben und man eh nur eine Graka einbauen möchte könnte man sich ja einfach das billigste nehemen und gut ist oder was würdet ihr sagen ? Lohnt es sich das UD7 zu holen wenn ich weiss ich habe eh nur eine Graka in benutzung oder geht da noch ein oder zwei versionen drunter ?
 
wenn die teile alle zb das gleiche Bios haben und man eh nur eine Graka einbauen möchte könnte man sich ja einfach das billigste nehemen und gut ist oder was würdet ihr sagen ? Lohnt es sich das UD7 zu holen wenn ich weiss ich habe eh nur eine Graka in benutzung oder geht da noch ein oder zwei versionen drunter ?

auf den bildern sieht man das mit steigender zahl (vorallem ud-5 und ud-7) mehr spannungswandler vorhanden sind und somit sich evtl. die cpu besser übertakten lässt.

aber da das board als solches wohl nicht mehr übertaktet wird
(sogut wie keine erhöhung FSB/BCLK)
bin ich mal auf tests gespannt wie sich das so auswirkt...
 
Ist jetzt noch ratsam auf den "alten Sockel" S1156 ein neues System aufzubauen? oder besser bis Januar 2011 zu warten? bis der neue Sockel rauskommt?

Ist ja nicht mehr so lange hin bis Januar 2011
 
Chrisch schrieb:
Wieso sollte das Peinlich sein? Wieviele Leute nutzen heut zu Tage 6GB SATA Laufwerke? Und wenn dann auch gleich mehr als 2?

Da finde ich andere Sachen wesentlich schlimmer...

Das UD7 wird wohl nen NF200 Chip besitzen :)

Was ist 'heutzutage'? Diese Platinen spielen die Musik der Zukunft! Festplattenmodlle neuerer Bauart werden sukzessive auf den neuen SATA 6GB Standard umgerüstet werden. Zwar bieten die herkömmlichen 'mechnaischen' Laufwerke kaum Vorteile mit dieser Schnittstelle, solange sie einzeln betrieben werden, Vorteile hat man im Plattenverband. Kunden werden im kommenden Jahr möglicherweise, wenn den Prognosen Vertrauen entgegengebracht werden darf, verstärkt auf SSDs setzen können. Im Ganzen ist also diese 'neue' Plattform eine geschickte Gelddruckmaschine mit eingebautem Methusalemsyndrom. Kinderspielzeuge. Wie oft habe ich es nun schon erlebt, daß bei Beschaffung auf Kosten geachtet wird und es dann Kleinigkeiten, wie eben kastrierte SATA Controller, sind, die den Impuls zur Neuanschaffung geben - das muß meiner Meinung nach nicht sein.

AMD schafft es doch mit den neuen Chipsätzen auch, sechs vollwertige SATA 6GB Ports anzubieten, warum macht Intel hier Einschränkungen? In meinen Augen deutet dies auf andere Probleme hin, die generell mit der Art und Weise zusammenhängen, wie Intel seine Chips kommunizieren läßt. Das DMI, jetzt in seiner Inkarnation 2.0, ist einfach zu schwach, um auf dem verbliebenen Medien-Chip gleichzeitig USB 3.0 und sechs SATA 6GB Ports mit vernünftiger Bandbreite bedienen zu können. Möglicherweise hat AMD das gleiche Problem - nur übergeht man es einfach und klebt 4 Ports mehr auf den Chip. nVidia ließ den Medien Controllerchip mit seinem Master Chip über den Hypertransport kommunizieren - eine teure, aber leistungsfähigere Verbindung. Bei den unverschämt hohen Preisen für die Systemplatinen darf man sicher auch etwas erwarten dürfen, oder? Ansonsten ist dieser Schrott kaum das Geld wert, das man dafür hinblättern muß.

Und das nächste Übel sind die PCIe-2.0-Lanes. Ich habe nichts gegen einen Multiplexer a la nF200, wenn denn die Basis stimmig wäre. Die 6er Chipsätze haben einfach keine SLI- oder CF-Daseinsberechtigung bzw. insgesamt ergibt sich ein Bild, das eine rieige Lücke in der bezahlbaren und brauchbaren Grauzone hinterläßt. Ich setze SAS 2.0 Controller ein, um SATA Platten anzubinden. Eine schnelle Graphikkarte mit 16 Lanes dient als Rechenknecht, die Latenzen, die sebst ein PCIe 2.0-Bus mit 16 Lanes hat, sind mörderisch. Da will man nicht auf 8 Lanes herabschalten, wenn man dafür einen Slot für einen RAID Controller mit 8 Lanes hergibt. Der Griff nach der zum Sterben verurteilten und veralteten X58-Plattform wäre eine Lösung, aber nicht am Vorabend der Wachablösung durch Sandy Bridge.

Insgesamt sehe ich Defizite in der Universalität der dargebotenen Plattformen. Die bezahlbaren Systemplattformen von Intel sind in den letzten Jahren zu Schmerzgrenzgängern mutiert, wer in der Zwangslage ist, neben einer vollwertigen 16 Lane GraKa auch noch einen RAID Controller mit mehr als 4 Lanes anzubinden muß dann sogleich zu gleich wesentlich teureren Systemlösungen greifen, die bei Intel fürstlich bezahlt werden müssen (X58/LGA1366-Plattform). Wären AMDs Prozessoren technisch auf der Höhe, wären deren Chipsätze gewiß die bessere Wahl, da sie etwas üppiger daherkommen ...
 
Weiss man schon wieviel das P67A UD3P kosten wird?
 
@cracket - glaube kaum das du als X58 User auf die 9,6-12,8 Gt/s oder auf Speicherbandbreiten von bis zu 54 GB/s,des LGA 1165 verzichten willst ,um nur mal zwei Spitzenwerte zu benennen.Das du dem 1156/1155 nichts abgewinnen kannst,würde ich mal so stehen lassen - geht mir genauso - obwohl die Rohleistung der CPUs@ LGA 1156 dem 1366 in nichts nachsteht.Bis auf den TDP Wert und das oc. liegt 1366 aber immer vorn. Wer aber 32 nm mit 40 - max 95 W TDP will ,muß aktuell leider ja auch auf den etwas teureren Xeon 5XXX setzen, bekommt aber auch noch 4 MB Cache dazu. Schon der heutige X58 bietet Leistung und Reserven satt. AMD dem Vorzug zu geben ,hieße einfach,das sie gleichziehen können - und das steht nach bisherigen Erkenntnissen in den Sternen....:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
das p67a ud7 sieht jamal richtig cool aus so wie ich gigabyte kenne wird es sicher viel an oc möglichkeiten bieten
 
Was wird ein Sys aus Sandy Bridge CPU + Motherboard + RAM + Eventuell neues Netzteil so ca. kosten? Gibt es aus der Sandy Reihe CPU`s die @Stock an die 4 Ghz reichen?
 
Zurück
Oben