News Im Test vor 15 Jahren: Intels erster Quad-Core war ein teures Vergnügen

In meinem Zweit-PC, der früher mein Gaming PC war, werkelt immer noch munter ein Q6600 @3Ghz und tut seinen Alltagsdienst einwandfrei. Für mich eine der besten CPU Generationen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
wo der Core 2 Extreme QX6700 vor 15 Jahren mit vier Kernen stand, sind heute 16-Kern-CPUs angesiedelt, die in Spielen oftmals keinen merklichen Vorteil erzielen können.
Ob in 15 Jahren die überwiegende Anzahl der Spiele aus 16 Kernen einen Vorteil ziehen werden?

BTT: Hatte selbst keine C2Q, "nur" einen C2D E6850, den müsste ich mir 2007 geholt haben. Steckt heute noch in dem damaligen Setup, welches ich bis 2017 noch regelmäßig parallel zu meinem Sandy Bridge System betrieben habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Hab mein Retrorechner auch noch.
Aber mit einem Q9450, auf einem Gigabyte X48-DQ6, 16GB DDR2 Black Dragon von GeiL. Leider ist meine Nvidia 8800Gts 512 verstorben. 😢
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
1Striker1 schrieb:
meine Nvidia 8800Gts 512
Die steckt auch in meinem System, war anscheinend wirklich eine sehr häufige Kombination damals.
 

Anhänge

  • 01_CPU-Z_Windows-Vista_CPU.png
    01_CPU-Z_Windows-Vista_CPU.png
    42,2 KB · Aufrufe: 244
  • 02_CPU-Z_Windows-Vista_Cache.png
    02_CPU-Z_Windows-Vista_Cache.png
    36,5 KB · Aufrufe: 247
  • 03_CPU-Z_Windows-Vista_Mainboard.png
    03_CPU-Z_Windows-Vista_Mainboard.png
    36,6 KB · Aufrufe: 224
  • 04_CPU-Z_Windows-Vista_Memory.png
    04_CPU-Z_Windows-Vista_Memory.png
    35,1 KB · Aufrufe: 224
  • 05_CPU-Z_Windows-Vista_SPD.png
    05_CPU-Z_Windows-Vista_SPD.png
    37,9 KB · Aufrufe: 215
  • 06_CPU-Z_Windows-Vista_Graphics.png
    06_CPU-Z_Windows-Vista_Graphics.png
    39,6 KB · Aufrufe: 221
  • 07_CPU-Z_Windows-Vista_About.png
    07_CPU-Z_Windows-Vista_About.png
    41 KB · Aufrufe: 247
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1Striker1, Hexxxer76, Jolly91 und 5 andere
Na, zum Glück kam bereits ca. zwei Monate nach Release des QX6700 der Q6600 (und auch der etwas langsamere Q6400) auf den Markt.

Release Date
QX6700 - 2. November 2006
Q6400/6600 - 7. Januar 2007

Der Q6600 kostete, wenn ich mich recht entsinne, zum Erscheinen etwa um die 350 Euro und war somit durchaus bezahlbar.

Leider hat ComputerBase den Q6600 nicht zum Release, jedoch etwa gegen Jahresmitte getestet, seines Zeichens im Direktvergleich mit dem Core 2 Duo E6600, Qore 2 Extreme X6800, Core 2 Extreme QX6850 und dem zu diesem Zeitpunkt schon neuen Core 2 Extreme QX9650.

Unter'm Strich konnte man damals noch beruhigt sagen:
Für Spieler war eine hochgetaktete Zweikern-CPU die bessere Wahl. Wer jedoch schon mit ordentlicher Produktivität und entsprechender Software-Unterstützung unterwegs war, für den war der Q6600 ein fantastischer Vierkerner (mit vier Threads, Hyperthreading hat Intel erst später wieder reaktiviert).

https://www.computerbase.de/2007-10/test-intel-core-2-extreme-qx9650/22/

Was lehrt uns das? Die Geschichte wiederholt sich immer wieder und wieder:
Ja, der kürzlich erst vorgestellte Alder Lake mit den Modellen 12900K, 12700K und auch der 12600K bietet sehr viel Leistung, allerdings auch zu einem entsprechenden Preis. Was werden wir in etwa zwei Monaten haben? Höchstwahrscheinlich die bekannten Ableger aus der I7- und i5-Serie ohne K-Kürzel und mit minimal langsamerem Takt, dafür aber für einen deutlich günstigeren Kaufpreis.

Ob man Early Adopter sein will oder nicht, entscheidet jeder selbst. Dass man jedoch mit ein wenig Wartezeit enorm viel Geld sparen kann, steht auch im Bereich der Prozessoren ausser Frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76 und Joker (AC)
Tolle CPU und Sockel ! Habe immer noch Q9300@3GHz und Q6600 g0 am laufen. Damit läuft Windows XP als Retro ohne Internet richtig schnell, dann noch aktuelles Linux zum Arbeiten und Internet einfach herrlich! Wenn man die Hardware noch richtig pflegt wird diese CPU niemals kaputt gehen.
Schönes WE
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76, Joker (AC) und DJMadMax
Ja die guten alten Zeiten.
Mein erster Gaming PC war bestückt mit eine der Nachfolger CPUs Core 2 Quad Q9550 damals gepaart mit ner GTX275. Oh man ist das schon wieder lange her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76, trockenerToast, cornykorn und 3 andere
Joker (AC) schrieb:
Nachfolge Chipsatz im Endstadium (P45/S775) konnte mit den X5470 (Pin Mod) 4500Mhz, selbst die kamen weit OC mit DDR2/PCIe kaum an die 2600K ran- ohne OC.
Ein Q6600 (selbst die G0) gingen bei 3600Mhz auf die 200 Watt zu (!)
Da kam man mit 240Watt Lightspeed (Kompressor) an Grenze.

Edit: Die 8GB Speicher bekommst du nur auf P35-P45 und DDR2 zusammen.
Ging noch bis X48 hoch, und die P35/45 und X38/48 gabs teils auch mit DDR3. Ein Q9xxx bei 4GHz+ mit DDR3 konnte schon noch recht lange was und hat zumindest mit den locked i5 Quads ohne HT oft noch mithalten können.

Da waren so Späße wie 4.2-4.4GHz Q9550/9650 mit 16GB DDR3 1333 möglich. Zumindest in Benchmarks kam die Kombi bis an einen i5 4570 ran.

PS: Q6600 G0 mit 3.6GHz Kompressor nötig? Neee, hab mit meinem Q6600 auf 3.6GHz und starker Luftkühlung bzw AIO Benchmarks gefahren. War hart an der Temperaturgrenze, aber machbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bänki0815, Hexxxer76, Fritzler und eine weitere Person
t3chn0 schrieb:
Bekommt man die Dinger unter Win10 noch zum laufen? Das sollte doch zusammen mit 8GB und SSD recht passabel laufen, oder?
Absolut. Habe ein schwächeres AMD Gegenstück (Phenom 9500) mit 8 GB RAM und ner WD Raptor und es läuft.
Die Core CPUs und die Quadcores waren damals echt genial. Ich hatte damals erst einen E4300 übertaktet auf 2.4 GHz und dann später gab's einen Q6600.

MfG
 
SuperPi:

Q9550 mit 3.5GHz: 13,406s (vor ca. 14 Jahren; Meins)

11700K mit 5.3GHz: 6.254s (heute; Wert aus www Rangliste)

Bei gleicher Taktfrequenz ist der 11700K nur

:mad: 1,416 mal schneller :mad:



Danke IaNmTdL
 
Powl_0 schrieb:
Ging noch bis X48 hoch, und die P35/45 und X38/48 gabs teils auch mit DDR3. Ein Q9xxx bei 4GHz+ mit DDR3 konnte schon noch recht lange was und hat zumindest mit den locked i5 Quads ohne HT oft noch mithalten können.

Da waren so Späße wie 4.2-4.4GHz Q9550/9650 mit 16GB DDR3 1333 möglich. Zumindest in Benchmarks kam die Kombi bis an einen i5 4570 ran.

PS: Q6600 G0 mit 3.6GHz Kompressor nötig? Neee, hab mit meinem Q6600 auf 3.6GHz und starker Luftkühlung bzw AIO Benchmarks gefahren. War hart an der Temperaturgrenze, aber machbar.
Stimmt, die X48 hatte ich nicht mehr auf Schirm. Den hatte ich vergessen. Die Xeon können auf Luft mit Tower 4500Mhz ohne Anstrengung- nur ist da ein 2600k ohne OC, der ja bekanntlich >1000MHz locker draufpacken kann. So war es gemeint. Hab noch Screens von 2600K mit ordentlich über 5000MHz auf WaKü.....

Bei den G0 waren nicht die obligatorischen 3600 gemeint- die gingen in der Tat selbst mit Zahlmann.
Ich hatte einen E8500 über die 5000 geprügelt und hatte das dann mit dem G0 probiert- da reichte die LS nicht.

Nochmal zu DDR2 vs DDR3. Es gab ja nie einen Taktvorteil für DDR3, weil der Flaschenhals der FSB war. Da die "Q" kaum über die 500 stabil konnten, war alles über DDR1000 eigentlich überflüssiger Luxus. Gab ja das P45-ExtremeT hier. Außer das es eine totale Zicke ist, hat man von dem DDR3 nicht viel.

Die Q6600 waren schon super - 2400 auf 3600 für Umme. Das war schon was 👍
Und die QX6700 sind für die AGP-Benchboards Tiptop! Auf 3080AGP kein CPU-Limit^^

für @olfbc ot im Spoiler WaKü
2600K.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Strengenommen war das ja kein Quadcore, sondern zwei Dual-Cores in einem defacto-Multi-CPU-System, da die Cores über das Motherboard per FSB verbunden waren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mm19
Pulverdings schrieb:
Hatte einen Q6600 als ersten Prozessor (hat wohl ca 200 Euro gekostet, wenn ich mich nicht irre) und habe den 7 Jahre lang genutzt. Als ich den gekauft habe waren alle der Meinung, dass man mehr als 2 Kerne nicht benötigt. Die Leute mit nur 2 Kernen mussten aber dann viel schneller aufrüsten...
Ich erinnere mich, dass ich
unter Vista bereits beim Update von X2 5000 auf Phenom 2 920 einen Performanceschub wahrgenommen habe. Windows XP war für Vielkerner nicht optimal.
 
Joker (AC) schrieb:
Hab noch Screens von 2600K mit ordentlich über 5000MHz auf
Whooo, 5.2 auf nem Sandy ist aber schon recht sportlich. Haben bei weitem nicht alle Samples geschafft. Mein bester Sandy aus ner Handvoll kam auf knapp über 5.0 bei ähnlicher vcore.

Hab mir vor ein paar Wochen an nem E8600 die Zähne ausgebissen, hatte aber keine guten DDR2 Sticks da...
Was ein Luxus freier Multi doch ist...
 
Ich hatte mal einen Core 2 Quad Q6600. War damals eine schöne CPU. Overclocking damit auch ganz gut. Ich war sehr zufrieden mit der CPU, bis sie einem Phenom X6 weichen musste.
 
Ach ja der gute alte QX6700! Im letzten Lehrjahr habe ich mir dieses schöne Stück Hardware gegönnt für 850€ über eBay. Er lief auf einem Asus nforce 680i Board mit anfänglich 2gb DDR2 800mhz cl4 und einer 7950GT. Später dann mit der 8800gtx und insgesamt 4gb RAM. Von OC hatte ich kaum einen Plan, daher im BIOS auf 10%+ gestellt und gefreut das es stabil lief😀. Es war schon ein enormer Zugewinn gegenüber dem X2 3800 System. Gespielt wurde damals Supreme Commander, Stalker, Gothic 3 und auch Crysis.
Heute habe ich natürlich auch wieder einen in der Sammlung, sowie den G0 vom Q6600 und einen QX9650.

Tatsächlich habe ich damals den QX6700 für 400€ verkauft wegen der Nachfolge Gen und als Zwischenlösung einen E2160 für 50€ gekauft. So fing die ganze OC Geschichte an ihren Lauf zu nehmen...
Viele weitere CPUs und Boards sollten folgen. Die schönste Zeit,die ich mit OC verbracht habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76 und _Snaker_
Der Prozessor war echt bombe zur damaligen Zeit. Sieht man ja auch im Artikel, wie leicht er die anderen abhängt.
Preislich war er natürlich zu hoch, auch heute wäre er das aber dafür war die Haltbarkeit ordentlich. Mittlerweile kann man von mehr als 6 Jahren kaum noch ausgehen weil irgendein Feature fehlt oder ein neues Windows kommt.
Sicherlich hät Intel noch mehr daraus machen können, schade das wir nie erfahren werden wie die alten Architekturen mit heutigen Fertigungsprozessen skalieren würden. Cache tat dem Core (2) auch immer gut.
Sandy Bridges gab es auch mit bis zu 5.2 GHz an einigen Ecken, da stehen wir dann heute noch. ;)
 
Der Q6600 war tatsächlich dagegen eher die überall verbreitete CPU. Damals wie heute lohnen sich solch extrem CPUs nur bei speziellen Anwendungs-Cases. Der Preis war schon sehr happig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MasterAK
Zurück
Oben