News Intel Core 2 Duo/Quad gehen 2011 in Ruhestand

Mein geliebter Q9650 @4GHz wird noch eine sehr lange Zeit ausreichen (müssen/können).
Hoff´ ich mal zumindest^^
Wechsel´ glaub´ ich erst dann den Sockel wenn der Prozzi ´ne neue GPU ausbremsen würde^^
 
Jolly91 schrieb:
Weil der Preis angesprochen wurde, ich hatte das glück im Juli 2009 zugeschlagen zu haben beim q9550, hab ihn für 190€ gekauft, aber wenn man bedenkt, wenn die Modelle mal aussterben, werden die bei ebay wesentlich mehr wert sein.

hehe... ich stehe auf das konzept computerhardware als anlageform! vielleicht sollte ich mir noch ein paar in den schrank legen. dann ist wenigstens meine rente gesichert.
 
maddccat schrieb:
Meine auch. 120 Euro und die paar Minuten investierte Zeit ist in diesem Falle günstig. ;)

w00t ?!? 120eur? WO ? Ich beobachte die Auktionen bei ebay wöchentlich, gar schon fast täglich und in den seltesten Fällen gehen die Teile unter 150eur weg! :freak: :(
 
rolandm1 schrieb:
Da bin ich ja direkt froh, einen Q9550 verbaut zu haben.
Das Teil hat immer noch genug Leistung.


Meine Worte! Hab genau das gleiche schon seit Jahren, und aktuell bringt mich kein Hersteller zum wechseln. Dass sich die Investition mal so lohnen würde, hätte ich damals auch nicht gedacht. Sonst ging das mit dem Wechsel deutlich schneller. Jetzt ziehst den zur Not auf 3,6 hoch wenn du mal Power brauchst, dann rippt er dir 90% aller anderen Desktop-CPUs die es grad gibt, ab. Für eine knapp 3 Jahre alte CPU eine super Leistung.
 
Volker schrieb:
Meine Worte! Hab genau das gleiche schon seit Jahren, und aktuell bringt mich kein Hersteller zum wechseln. Dass sich die Investition mal so lohnen würde, hätte ich damals auch nicht gedacht. Sonst ging das mit dem Wechsel deutlich schneller. Jetzt ziehst den zur Not auf 3,6 hoch wenn du mal Power brauchst, dann rippt er dir 90% aller anderen Desktop-CPUs die es grad gibt, ab. Für eine knapp 3 Jahre alte CPU eine super Leistung.

+

Meiner bleibt noch ein, zwei Jährchen drin. Beste Investition ever :)
 
Ash-Zayr schrieb:
da habe ich mehr von, als hätte ich meinen Q9550 mit dem Takt gegen einen i7 getauscht; oder gar einen i5, welcher sogar einen Rückschritt darstellen würde.

Wieso Rückschritt ? Es ist in jeder Hinsicht ein Fortschritt :)
Mehr Leistung pro Mhz, weniger Verbrauch pro Mhz. Was will man denn mehr ?:rolleyes:
Soll die CPU noch Kaffee kochen können oder den Haushalt säubern ?
 
theblade schrieb:
sofern man gute Boards bekommt die in dem Preisbudget liegen!

edit: habe gerade mal geschaut. Ein gutes Gigabyte oder Asus sprengen schon das budget. dann doch eher zu einem gebrauchte q9450/q9550 greifen und man hat mind. nen fuffi gespart.

Ich mag AMD, ich hatte jedoch die Wahl - Und ob Q9550 oder neues AM board macht kaum einen Unterschied. Im gegenteil der Qxxx läuft den AMDs im OC davon! Vondaher lieber nur einen neuen Proz kaufen Q9xxx und man hat weniger arbeit bei gleicher bzw bessere Leistung.

Man kann Rechnen wie man will - für 775er Leute lohnt sich eher ein Q9xxx - als AM oder I7 - Board. Und mal ehrlich, der Q9550 ist doch noch in der oberliga. -> http://www.legitreviews.com/article/925/7/

Und ich hab meinen (Q9550) neu gekauft bei K&M vor einem Monat (219,-)! Machmal denk ich mir, hätt ich doch einen X6 gekauft, aber das wäre zu teuer - bei sehr geringem Leistungszuwachs. Zumal mein Q9550 stellenweise schneller ist als ein X6!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meint ihr,

ich habe noch ein E8400, würde ein update auf Q9550 oder Q9650, Sinn machen.

nur so nebenbei, ein Update auf Cori7 oder AMD kommt nicht in frage, möchte der PC so wie er ist behalten, einzig ein CPU Upgrade kommt in frage
 
altas schrieb:
Was meint ihr,

ich habe noch ein E8400, würde ein update auf Q9550 oder Q9650, Sinn machen.

nur so nebenbei, ein Update auf Cori7 oder AMD kommt nicht in frage, möchte der PC so wie er ist behalten, einzig ein CPU Upgrade kommt in frage

habe ja auch ein q8200@e8400 wie du siehst, daher stellte ich mir diese Frage auch. Um noch eine Weile mitzumischen lohnt sich das denke ich durch aus! ;)

Jedoch eher auf q9550 anstatt q9650.
 
Habe mir vor nicht mal einem Monat ein komplettes gebrauchtes 1366er-System zugelegt und bereue die Entscheidung nicht.

Meine Überlegung dazu war: einen i7-920 vs einen q9550/q9650 in mein altes 775er-Board mit DDR2-Ram um den alten C2D zu ersetzen. Tripple-Channel und HT haben mich in Hinblick auf die Zukunft (will die nächsten Jahre Ruhe haben) dann doch überzeugt.

Die nativ 4-Kerner vom 775er reichen aktuell aber auch noch völlig. Mehr als 4 Kerne werden bei Spielen nicht unterstützt und ich wage mal zu behaupten, dass aktuell ein Großteil der Anwendungen zwar von HT profitiert aber mehr als 4 nativ Kerne noch nicht wirklich unterstützt werden. Jetzt liegt es an den Entwicklern, die Software(Betriebssysteme mal ausgeschlossen)/Spiele auf die aktuellen Generationen anzupassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mein ein Jahr alter Q9550 wird bei mir noch im Einsatz sein wenn die Sandys schon lange EOL sind. Mein voriges P4-System hat schließlich (mit etwas mehr Speicher/HDD und einer schnelleren Graka) auch 6 Jahre durchgehalten. :)

... und ist noch an meinem 2.-Wohnsitz immer wieder mal im Einsatz.
 
Hab noch einen 9450 im Einsatz, einen der Ersten hier bei CB :) Das waren noch Zeiten ;)
 
altas schrieb:
Was meint ihr,

ich habe noch ein E8400, würde ein update auf Q9550 oder Q9650, Sinn machen.

Kommt auf die Anwendung an, im Moment würde ich mal sagen ein Q9550 oder Q9650 kosten einfach zu viel. (hab selbst einen E8500).

Wenn du einen für ~ 80 - 100 Euro ergattern kannst, dann definitiv ja (langt dann für 1,5 - 2 Jahre).

Aber bei 150 Euro würde ich mir schon fast eher ein günstigen S1156 und I3 550 oder I5 650 zulegen (auch wenn der Sockel auch bald abgelöst wird, man bekommt aber günstige Boards).
 
flappes schrieb:
Aber bei 150 Euro würde ich mir schon fast eher ein günstigen S1156 und I3 550 oder I5 650 zulegen (auch wenn der Sockel auch bald abgelöst wird, man bekommt aber günstige Boards).

..wobei man dann auch wieder neuen RAM benötigt! Und man will doch wohl kaum einen i3 mit einem q9550 vergleichen :freak:
 
Ich sehe schon, die Leute lieben ihren Q9550.

AMD hat da eben leider wiedermal was verpeilt. Vor knapp 2 Jahren erschien der Phenom II 920 / 940 BE. Der Phenom II 940 BE hatte ein enorm solides Preis/Leistungsverhältnis. Sowas von solide, dass ich mir im Januar 2009 direkt einen bestellt habe.

Besonders der Umstand, dass diese CPUs abwärtskompatibel zu so ziemlich allen boards waren, war ein Segen. Viele hatten damals noch einen Athlon X2, wollten aber keinen Phenom der ersten Generation. Phenom II kam, Bios update gemacht und pääämmmm -> substantieller Leistungszuwachs für ca. 180 euro. Und nach 3monaten war die CPU schon EOL, es kamen die Phenom II 9x5 serie ,die dann aber bereits wieder probleme mit der abwärtskompatibilität hatten. zumindest mehr als die 9x0 serie.

AMD hätte den Phenom II 940 BE niemals einstellen sollen... der würde sich heute noch wie warme Semmeln verkaufen.
 
Wie trauern jetzt einige um den Q9550? Ich trauere eher um den Sockel 775... Ich glaube sowas vergleichbares wird es in Zukunft nicht mehr geben, weil z.B. der Sockel sich bei jeder neuen CPU-Generation ändert... (zumindest für den "High-End"-Bereich") :mad:

Und warum redet keiner mehr vom Q6600? :D Ich bin erst vor kurzem von meinem E6600 auf den Q6600 mit einer Vid von 1,225 umgestiegen, ich glaube es hat sich wirklich richtig gelohnt... :king: Wenn ich den auf 3,6 GHZ OCe kann ich mir demnächst in Zukunft noch ne schnelle Grafikkarte holen :). Ich werde erst nach 2-3 Jahren vermutlich auf ein neues System umsteigen, falls die CPU trotz OC nicht mehr schnell genug ist, glaub ich aber weniger...
 
für leute die ein q9550 besitzen ist er wohl ganz und garnicht EOL, wenn sie mit ihrem PC nicht viel mehr als gamen .... die CPU lässt sich spielend übertakten und in zusammenspiel mit der richtigen grafikkarte gibt es keinen grund umzusteigen

wohl gemerkt wenn man fast ausschließlich mit dem PC spielt ...

bin wie die meisten sehr glücklich das ich im Dezember 2008 einen q9550 gekauft habe, für damals allerdings noch 285 eus, vergleichsweise viel aber einer der besten investitionen die ich im pc.bereich bisher getätigt habe ...
 
theblade schrieb:
sofern man gute Boards bekommt die in dem Preisbudget liegen!

edit: habe gerade mal geschaut. Ein gutes Gigabyte oder Asus sprengen schon das budget. dann doch eher zu einem gebrauchte q9450/q9550 greifen und man hat mind. nen fuffi gespart.

das hängt doch davon ab was man erwartet, ein teures High End AM2+ wäre auch absoluter Unsinn, da es kein Aufrüst Option mehr geben wird!

aber selbst ein 2x16Lanes Board ist nicht teuer KLICK

Ich meinte aber eher so etwas

Board 60€ KLICK oder Klick

und dazu ein Günstiger Quad X4 955 und man ist bei 180€

selbst der ist noch teurer Q9505


aber da ganze hängt davon ab was derjenige da hat, ein sauteures S775 dann lohnt eher der C2Q bei einem P35 würde ich eher zu amd greifen.

Ich persönlich bin froh, mein Q6600 läuft & läuft......

PS eine gute alternative sind noch die Q8300 ocen lassen die sich auch bis zu einem gewissen punkt, aber vorallem mit 120€ relativ günstig
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir damals vor 1 1/2 ca meinen C2Q für ~230€ gekauft, einfach unter der Annahme, es wird niemals eine stärkere CPU für den 775er erscheinen, und in der tat, es war so.
Ich bereue den Kauf bis heute nicht. Das Ding hat Leistung satt, und das vermutlich auch noch ein weiteres Jahr.
So gesehen kann ich (sofern mich nicht der Hunger nach neuer Hardware erwischt) leicht auf IvyBridge warten.
Fazit: C2Q :daumen:
 
Das hier alle nur um den Q9550 jammern?
Es gab doch noch viele andere tolle Dual und Quadcores, die zum teil ein besseres P/L Verhältnis hatten.

Die Core 2 Architektur, war schon relolutionär, 40 % mehr Leistung bei 40 % weiger verbrauch (vergleich Pentium D zu Core 2 Duo E6xxx). Vielen Computern hat es das Stromsparen beigebracht und er Konkurenz was Energieverbrauch angeht unter druck gestellt. Somit waren sie für die gesammte Branche ein antrieb.
 
Zurück
Oben