News Keine Freigabe: AMDs Open-Source-Kampf für HDMI 2.1 unter Linux ist verloren

axl foli schrieb:
Wie sich das liest einfach weil sie es können. Scheissverein.
HDCP wird da sicherlich auch mit reinspielen.
Jap so ist das. Vor allem weil es niemanden davon abhält geschützte Inhalte zu kopieren oder abzuspielen.
HDCP ist so gut wie Klopapier zum Arsch abwischen reichts noch.
 
M11E schrieb:
Sapphire verbaut auch noch oft 2x HDMI, z.B. bei der 7800XT Pulse. Bei Nvidia wahrscheinlich nur Asus, ja.
Jup, habe ebenfalls bei meiner Sapphire 6900XT ebenfalls 2 HDMI Ports.
Ergänzung ()

Chriz schrieb:
HDMI wird sterben. Die Schnittstelle ist ausgereizt und erfüllt nmicht mehr die heutigen Anforderungen.
Ich denke auf kurz oder lang wird HDMI durch USB ersetzt, warten wir es ab....
Was genau kann den HDMI nicht?
 
DPort reicht doch am Recher. Das geht auch unter Linux dann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Revolvermann01
Chriz schrieb:
HDMI wird sterben. Die Schnittstelle ist ausgereizt und erfüllt nmicht mehr die heutigen Anforderungen.
Ich denke auf kurz oder lang wird HDMI durch USB ersetzt, warten wir es ab....
Genau so sehe ich dies auch.
Ergänzung ()

Brrr schrieb:
Was genau kann den HDMI nicht?

@Atalanttore hat dazu einen guten Link dazu gepostet.​

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chriz und Brrr
Paladin-HH schrieb:
Nur weil es Hersteller gibt, die sich nicht an Spezifikationen halten??
Das betrifft/betraf halt auch GraKa/Mainboard/Laptop Hersteller, nicht nur die Kabel.
Die Aussage das DP "immer" die bessere Lösung ist, wäre somit untergraben.

Du gehst zu nem Kumpel (evtl. nicht technikaffin, im affekt nicht dran gedacht, keine Ahnung ob der Laptop von Pin 20 oder das Kabel betroffen ist), schließt den Laptop an den Fernseher beim Kumpel an, bzzt Laptop futsch.

Da wäre dann wohl HDMI beser gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wechhe schrieb:
Am geilsten ist ja, dass HDMI selbst offene Standards (wie VRR) unterstützt - aber selbst Dinge nicht offenlegen will.
? Was soll an HDMI VRR offen sein? "VRR" alleine ist nur der Überbegriff, kein Standard. Es gibt sehr viele Standards. Vesa Adaptive Sync, G-Sync proprietär, FreeSync über HDMI proprietär und auch mit HDMI 2.1 eingeführt HDMI VRR das nicht kompatibel zu FreeSync HDMI ist.

garfield121 schrieb:
aber einzelne Komponenten verschiebt man dann halt in proprietäre Firmware-Dateien.
Firmware und Treiber sind sehr unterschiedliche Teile. Wenn der Job den du machen willst ist: dem Nutzer anbieten, was der Monitor kann, und dann das gewählte mit dem Monitor aufbauen, kannst du das nicht einfach in "Firmware" verstecken. Das würde ja erfordern, dass die GPU völlig autonom, ohne Code auf der CPU selbst eine HDMI Verbindung aufbauen kann, mit was auch immer für Einstellungen sie möchte. Das ist auch nicht unbedingt eine Fähigkeit die direkt in der Hardware vorhanden ist. Und Binary Blobs mag der Linux Kernel gar nicht. Das wird für Firmware, die auf den Peripherien selbst läuft geduldet. Deswegen wird Nvidia ja so bekämpft, weil der Großteil der ihrer Treiber proprietär ist. Gibt genügend Kerneletnwickler die versuchen mit Absicht dem Steine in den Weg zu legen, aus Prinzip.

MGFirewater schrieb:
es wird eher auf usb c 3.2 bzw. thunderbolt hinauslaufen ;)
Das hat selbst keine Displayausgabe. Dafür wird in beiden Fällen dann DisplayPort verwendet.

DevPandi schrieb:
das Protokoll analysieren könnte und darauf aufbauend einen freien Standard aufbauen könnte und damit über kurz oder lang die Lizenzen flöten gehen.
Wieso sollte die Lizenz verloren gehen? Ja, klingt einleuchtend, dass die ihren geheimen Standard weiterhin geheim hallten wollen und eine OpenSource Implementierung von einem Großteil würde dem Leaken einem Großteil der Specs entsprechen. Aber selbst wenn, könnten die immer noch Lizenzgebühren einklagen von jedem der den Opensource-Code nachweislich verwendet. Ist bei x264 und H.264 und anderem Zeug der MPEG ja nicht anders. Also die Lizenzgebühren für verbaute HDMI Stecker / Implementierungen sind nicht direkt in Gefahr. Es würde nur einen Großteil des Standards öffentlich machen. Vllt macht es das wesentlich schwerer von irgendwelchen kleinen Firmen Gebühren einzutreiben, weil man die erst finden und ihnen drohen / klagen muss anstatt dass die schon unterschreiben müssen, bevor sie überhaupt anfangen an HDMI zu entwickeln.

DevPandi schrieb:
Mein LG schaltet sich unter HDMI nicht ab, wie eigentlich eingestellt.
Das ist aber kein Problem von HDMI, das ist ein Problem der Implementierungen von Quelle oder Ziel, höchstwahrscheinlich des Monitors. HDMI macht hier nichts das verhindert.

Evil E-Lex schrieb:
DP hat bei Nutzung von KVM-Switches allerdings den Nachteil, dass es im Gegensatz zu HDMI nicht in der Lage ist, einen angeschlossenen Monitor zu signalisieren, wenn auf einen anderes System umgeschaltet wird. Das hat zur Folge, dass es für die Systeme beim Umschalten jedes Mal so wirkt, als wäre das DP-Kabel im laufenden Betrieb entfernt worden
Nein. HDMI ist von Grund auf wo auch immer sie können simplistisch und dumm gehalten. Während DP vorrausschauend und flexibel ist. Deshalb melden DP Geräte periodisch den Zustand der Verbindung zurück. Damit der Host mitbekommt, wenn die Verbindung abbricht oder Aussetzer hat. Deshalb ist es aufwendiger gegenüber einem PC einen DP Monitor zu faken. Bei HDMI gibt es quasi keine Rückmeldung vom Bildschirm. Nachdem der Host also einmalig eine Verbindung mit dem echten Monitor aufgebaut hast, musst du quasi nur eine einzige Leitung korrekt anschließen um den Host zu belügen. Und fake EDID Daten auszuliefern ist viel einfacher, da das separate Leitungen sind, und nicht "DP Protokoll" zu spechen erfordert. Es gibt auch genauso KVMs mit EDID Emulation über DP. HDMI ist nur so Dumm dass man es einfacher belügen und verbiegen kann.
Das ganze hat auch Nachteile. Weil die KVM dann nicht nur Daten durchleiten muss, sondern verstehen muss, was der Monitor kann um das gegenüber dem PC dann auch passend zu faken.

ghecko schrieb:
AMD wollte das im offenen Teil des Treibers implementieren. Intel, Apple und Nvidia haben das in den Blob verfrachtet, wo es keiner nachvollziehen kann.
Firmware-Blob != Treiber-Blob. Treiber-Blobs mag Linux gar nicht. Deshalb der Krieg mit Nvidia. Und Firmware Blobs erfordert dass das Gerät auf dem die Firmware läuft das auch kann. Und wenn der Punkt in eienr Aushandlung besteht muss das noch nicht mal das Problem läsen.
xexex schrieb:
Intel und Apple nutzen kein HDMI, sondern einen DP->HDMI Baustein.
Intel kann auch nativ HDMI, nur halt die langsamen Versionen mit Stand von HDMI 1.4. Wird spannend, ob und wann wir durch DP-HDMI Converter dann auch die fortgeschrittenen Features wie HDMI VRR sehen. Noch gibt es das ja nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ss5
Es gibt laut Geizhalz nicht einen einzigen Fernseher, der einen DP-Anschluss hat. Ich verstehe nicht, warum die Hersteller nicht wenigstens einen DP pro Gerät integrieren.

Ich nutze meine TVs immer nur als Monitore. Da mir letztere zu klein sind.

Edit: Gerade von meiner nVidia Graka DP-Ausgang mit DP-auf-HDMI-Kabel auf HDMI-Eingang des TVs gegangen und es wird nur noch 2160p mit 30 Hz unterstützt? Verstehe ich nicht.
 
HDMI ist ein schlechter Standard aus der Unterhaltungsindustrie, nur mit dem Ziel Kopierschutz zu implementieren.

Mit DisplayPort - von der VESA - aus 2012* kann man HiDPI-Bildschirme ansteuern. Auch VRR geht lange schon. Ebenso HDR. Ganz zu schweigen von 8K oder 144 Hz. Und dem Killer - USB-C Tunnel mit Strom und weiteren Daten.

Ich habe hier dann mit einer Grafikkarte aus 2018 am HiDPI-Monitor noch extra HDMI-Frickeloptionen einschalten müssen, sonst gibt es kein Bild. Dann führt HDMI noch Kleinkrieg gegen Anbieter welche die HDMI-Version klar benennen.

* Ja. Es geht sogar mit einem X220 (Produkteinfügrung 2011) mit DP 1.0/1.1 aber nur 30 Hz. Die GPU findet das aber nicht so toll ;)


Soll heißen. Jeden Tag früher an dem HDMI abgeschafft wird, ist ein guter Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen, ErbarmeHesse, .fF und 4 andere
Schade - wieder eine Einschränkung mehr. Anderseits wieder ein Grund mehr HDMI Geräte zu meiden.....

DisplayPort ist mir ohnehin lieber - aber manchmal ist es halt per HDMI schneller und praktischer bzw. nur per HDMI möglich (TV).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flaphoschi
Also Nvidia darf bestimmen das AMD Grafikkarten nimmer mit aktuellen Monitoren funktionieren... wenn das mal keine tolle Organisation ist, Ja da ein TV nur ein großer PC Monitor ist, einfach Displayport rein und gut.

Man muss ner Organisation Gebühren zahlen dafür das man nen schlechteren Anschluss hat, das muss erst mal jemand erklären wie man Brückensteuer eintreiben kann für ein Minderwertiges Produkt, wenn das bessere Produkt ohne Brückensteuer kommt.

Ich wünschte man könnte zentral auf allen Linux (und damit Android und allen anderen Linux Mediacentern Autogeräten etc per Kernel HDMI auf inkompatibel geschaltet werden könnte. Dann wäre der Spuk schnell vorbei.

Hoffentlich leaken die den Code dann muss man halt ab jetzt basalste Treiber auf Piratebay ziehen...

Sofern nicht der Gesetzgebern für diese Marktverzerrende Wettbewerb-unterdrückende Maßnahmen vor geht aber die sind ja auch oft korrupt.

Hmm ich weiß das es welche gibt mit Displayport aber GH listet die offenbar nicht richtig:
https://geizhals.de/?cat=tvlcd&xf=122_DisplayPort
 
Ein weiterer Sargnagel in HDMI.
Nach diesem Golem-Artikel (ohne Paywall) kommt nun ein weiterer Punkt hinzu: Die nicht mehr vorhandene "Build-in" Unterstützung von HDMI im Linux-Kernel (in Kombination mit AMD-Hardware). Somit werden zukünftig immer mehr Hersteller Mehraufwand für diverse settop-boxen betreiben müssen und letztlich wird HDMI weiter sterben. Es Lebe DP!
 
Zuletzt bearbeitet:
flaphoschi schrieb:
Dann führt HDMI noch Kleinkrieg gegen Anbieter welche die HDMI-Version klar benennen.
Was? Die Versionen sind bei so ziemlich allen Standards nicht zu nennen, weil die nicht das aussagen was die meisten Leute denken. Je länger die Standards jeweils leben und je mehr sie über ihrer Lebenszeit erweitert werden, desto weiter weg ist die Realität von dem was die Leute glauben dass HDMI 2.1, DP 2.1 oder USB 3.2 bedeutet.
Die sollten alle nicht angegeben werden, weil es nur mehr verwirrt / die Leute es einfach nicht hinterfragen und falsch weiterverwenden, bis sie dann in eine Situation rennen wo nichts geht von dem sie denken dass es gehen sollte.
 
Ray519 schrieb:
ob und wann wir durch DP-HDMI Converter dann auch die fortgeschrittenen Features wie HDMI VRR sehen. Noch gibt es das ja nicht.
Gibt es, ich habe einen. Cablematters ist der Hersteller. Ist zugegeben nach langem suchen aber der einzige den ich bis jetzt gefunden habe.
 
@Brrr welcher? Ist der neu? Ich hatte nur von Synaptics die Ankündigung für ihren VMM8000 7100 Chip gesehen, aber bis dato noch kein Produkt damit gesehen...

Und ist das auch verifiziert? Weil die Beschreibungen bei Cablematters sagen meistens sogar explizit dass es nicht geht.
 
Ray519 schrieb:
Was? Die Versionen sind bei so ziemlich allen Standards nicht zu nennen, weil die nicht das aussagen was die meisten Leute denken. Je länger die Standards jeweils leben und je mehr sie über ihrer Lebenszeit erweitert werden, desto weiter weg ist die Realität von dem was die Leute glauben dass HDMI 2.1, DP 2.1 oder USB 3.2 bedeutet.
Die sollten alle nicht angegeben werden, weil es nur mehr verwirrt / die Leute es einfach nicht hinterfragen und falsch weiterverwenden, bis sie dann in eine Situation rennen wo nichts geht von dem sie denken dass es geht.


Und dieses Problem haben die Standards zu verantworten. Das beste Beispiel ist USB bis einschließlich 3.0 und das schlimmste Beispiel ist USB in allen Versionen danach.

Man soll dann zusätzlich nach Einprägung am Kabel suchen oder anhand des Durchmessers die Fähigkeiten abschätzen.

Die Ingenieure welche die Farbkodierung am PC eingeführt haben (blaue USB Ports, gelbe USB Ports, grüne PS/2 und blaue VGA…) sind wohl auch alle in den Ruhestand geschickt worden.


Problem zum Anwender ausgelagert…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .fF, Termy und Randnotiz
Ray519 schrieb:
@Brr welcher? Ist der neu? Ich hatte nur von Synaptics die Ankündigung für ihren VMM8000 Chip gesehen, aber bis dato noch kein Produkt damit gesehen...
Ich habe den CableMatters 102101-BLK. Habe 4K mit 120Hz, VRR und HDR bei mir erfolgreich im Einsatz.

Edit: Ich weiss nicht warum auf Amazon da einige schreiben dass VRR nicht gehe. Es funktioniert bei mir Tadellos, habe es grad nochmals geprüft. LG 65 G1 TV Zeigt AMD Freesync Premium VRR an.

Ist vielleicht auch eine Frage der Firmware-Version. Musste bei mir auf jeden Fall nichts aktualisieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iarn, Tanzmusikus und Ray519
Für alle Leute, die DP an ihren PC-Bildschirmen haben, dreht die Welt sich normal weiter.
Auch Laptop-Nutzer haben nichts zu befürchten, deren Panels arbeiten intern auch mit DisplayPort.

Ansonsten ist das einfach kapitalistische Scheiße, welche ich ohne Hintergrundwissen nur auf deren Kopierschutzmaßnahmen zurückführen kann und da kann mir niemand erzählen, dass man nichts entsprechend entwickeln könnte, so dass Videostreams auch ja geschützt sind.

Kleiner Tipp ans HDMI-Forum, die Leute, welche sich Filme sichern wollen, lesen schon ewig ihre Blurays aus, oder haben gescheite Capture-Software, um VoD-Inhalte aufzuzeichnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trin94 und Iarn
Guyinkognito schrieb:
Warum sollten die das öffnen müssen? Nur weils Amd open source macht muss Intel oder NVidia doch nicht ihr Kram nicht auch open source machen...

Also die wird das nicht interessieren, ist bestimmt wieder was mit Kopierschutz und so....
Ja ich wunder mich was dann Intel macht, kein HDMI support unter Linux oder jetzt auch nen proprietären Treiber...
 
flaphoschi schrieb:
Und dieses Problem haben die Standards zu verantworten.
Zu einem winzigen Teil. Wenn man sich mal damit befasst was die Standards selbst sagen und den Herstellern vorschreiben (und bei USB können wir das öffentlich einsehen und sehen, dass das bei USB2 schon so war) ist etwas anderes.

Deshalb gab es USB Full Speed und USB High Speed, samt Logos. USB 2.0 war ein Dokument. Die Geschwindigkeit hieß USB High Speed. Aber alle Hersteller und Publikationen haben USB 2.0 draufgeschrieben und jetzt ist es in die Köpfe eingebrannt und nicht mehr herauszubekommen. Aber von Anfang an falsch und entgegen dem was USB gesagt hat.

Wenn du hier Schuld finden willst, dann das sie nicht härter gegen Hersteller etc. vorgegangen sind es nicht falsch zu machen. Und zu lange an den langen Namen wie "SuperSpeed Plus" festgehalten haben, bevor sie jetzt auf die simplen Geschwindigkeitsangaben 10 GBit/s, 20GBit/s 40 GBit/s umgestiegen sind.

Wenn man das einmal durchdenkt, macht das auch absolut Sinn. HDMI und DP sagen auch, dass man nicht mit der Version werben soll, aus dem gleichen Grund. Nur HDMI vermasselt es, weil sie den Geschwindigkeiten gar keine öffentlichen Namen geben und sich dann jeder seine eigenen würfeln muss. Bei DP gibt es diese öffentlichen Namen, auch schon von Anfang an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Zurück
Oben