News Microsoft stellt Encarta-Enzyklopädie ein

Arne

Rear Admiral
Registriert
Nov. 2003
Beiträge
5.385
Microsoft hat auf der Encarta-Webseite im MSN-Portal bekannt gegeben, dass das gesamte Encarta-Angebot im Laufe des Jahres eingestellt wird. Damit beugt man sich nach 16 erfolgreichen Jahren den Veränderungen in der Art und Weise, wie Menschen heutzutage Informationen suchen und darauf zugreifen.

Zur News: Microsoft stellt Encarta-Enzyklopädie ein
 
Tja, ich finde das sehr schade. Die Encarta war immer schon mein Lieblings-Nachschlagewerk :(
 
ich wusste gar nicht, dass es den kram noch gibt XD

war doch klar dass sowas passiert irgendwann, wikipedia kennt und nutzt quasi jeder.
 
Die Artikel waren bei Encarta sowieso sehr spärlich. Stand wahrscheinlich nicht so viel Unsinn drin wie in manchen Wikipedia Artikeln. Trotzdem waren die vorhandenen Informationen teilweise nur auf Allgemeinwissen begrenzt.
 
in zeiten wo ich noch nicht google earth und wikipedia genutzt bzw gekannt hatte, war encarta für mich das beste nachschlagewerk überhaupt.
natürlich ist es schon irgendwie schade das es dies bald nicht mehr geben wird. natürlich muss ich zugeben das ich es auch schon lange nicht mehr nutze.

schade dass microsoft es nicht geschafft hat ein konzept zu erstellen um encarta weiter auf dem markt zu behaupten.
 
Tut mir persönlich jetzt nicht weh... OK, die Encarta Artikel unterlagen einer deutlich strengeren Inhaltskontrolle, aber davon mal abgesehen ist Wikipedia einfach besser bzw. taugt mehr für mich...
 
Kann das sehr gut nachvollziehen, habe die 2009er auf meinem Rechner und die ist wirklich sehr spärlich. Und viele Artikel sind in meinen Augen schlicht veraltet.
 
Wieder ein Eintrag weniger im Quellenverzeichnis von Referaten/Hausarbeiten etc. ...

War aber abzusehen, da schliesse ich mich euch an. Wobei ich auch noch eine alte Version von 97 oder so hier irgendwo rumfliegen habe :)
Cool fand ich damals die Sounds und Videos, die es bei manchen Themengebieten bzw. Artikeln gab (wie funktioniert ein Verbrennungsmotor oder sowas) aber das gibt es ja zu Hauf auch so im Netz, zwar nicht unter einem Dach vereint aber oft mit Verlinkungen (also bei Wikipedia.de angenommen!
 
Encarta war bis vor 5 bis 6 Jahren das Nachschlagewerk.
Ich habe z.b. die Weltkarte immer im Geographie Unterricht benutzt und war spielend immer der Erste und ja ich konnte auch den Buchatlas schnell bedienen, aber so hatte ich immer Zeit noch im Netz zu surfen zwischendurch :D

Google Earth kam erst später richtig in Fahrt und auch Wikipedia war 2004 noch nicht so weit um Encarta direkt ersetzen zu können.

Das lag zum einen an dem meist sehr begrenzten Internetzugang und das Nachschlagewerk war bei weitem noch nicht so umfangreich wie heute und nicht unbedingt größer und besser als damals Encarta. Der Abstand vergrößerte sich in den Jahren jedoch drastisch.

Encarta war schön aufgemacht und mit Filmchen, Bildern, 360° Ansichten und einem Wörterbuch versehen. Ich hatte zwei Encarta-Versionen und beide waren mir eine gute Stütze in der Schule. Die Version 2004 war glaub ich meine letzte und ich dachte mir damals schon das es Encarta nicht mehr lange gibt. Der Schritt von Microsoft ist logisch, jedoch hätte ich ihn schon vor 2 Jahren erwartet.

Die Nachschlagewerke heute sind Google und Wikipedia
 
Der Artikel liest sich ein bisschen wie das Buch "Per Anhalter durch die Galaxy", wo über ironische Verhaltensweisen von Büchern zueinander geredet wird.. Wer weiß, vielleicht brauchen wir doch irgendwann ein Handtuch :D
 
Schade drum. Aber der Aufwand für Online-Updates und Redaktion ist nun einmal nicht zu unterschätzen. Damit das Ganze funktioniert, muss die Software auch reichlich verkauft werden. Den Meisten ist das schlicht und einfach zu teuer.
Ich selbst habe mehr die Brockhausreihe genutzt, als Nachschlagewerk fand ich die irgendwie besser. Manchmal ist es auch ganz praktisch, die Daten direkt auf der heimischen Festplatte zu haben.

grüße
 
was wird wohl als nächstes eingestellt

der brockhaus?
 
Diese Encarta Geschichte kam mir in den letzten Jahren so vor als würde MS das ganze etwas stiefmütterlich behandeln.

Ich selbst kenne die Encarta seit der 99er Ausgabe und denke das in dieser Zeit ein solches Produkt durchweg Sinn machte

Wenn man die Sache aber mal verfolgt, so hat man schnell gemerkt das man für eine sog. "neue" Ausgabe kräftig zu Kasse gebeten wurde, dafür aber nur minimale Erweiterungen bekam. Z.B Videos von Discovery-Channel. Wers braucht...

Auch wenn man MS auf Fehler hinwies ( was ja seitens MS gewünscht wurde) so hat man denen keine große Beachtung geschenkt. Ich denke da an ein Bild zum Artikel"Radio", wo die abgebildete Platine eindeutig kein Radio, sondern das Innenleben eines alten Tape-Decks zeigt. (Ist übrigens seit Ausgabe 99 immer noch nicht korrigiert), welches ich selbst gemeldet hatte.

Wie dem auch sei, Encarta hat mich die letzten Jahre wirklich nicht mehr gereizt, auch die seit ein paar Ausgaben total verunstaltete Oberfläche ist nicht wirklich ansehnlich, auch wenn das zum eigentlichen Zweck eher sekundärer Natur ist.
 
Schade :(
MS Encarta wurde an meiner Uni teilweise als wissenschftliche (wenn auch sehr oberflächliche) Quelle anerkannt, Wikipedia natürlich nicht...
 
Uepsilon schrieb:
Der Artikel liest sich ein bisschen wie das Buch "Per Anhalter durch die Galaxy", wo über ironische Verhaltensweisen von Büchern zueinander geredet wird.. Wer weiß, vielleicht brauchen wir doch irgendwann ein Handtuch :D
Habe ich irgendeine Chance, das zu verstehen, wenn ich das Buch nicht kenne? ;)
 
hm...

das meyer lexikon wurde schon eingestellt, was mich sehr ankotzt, da dort die meisten infos für meine facharbeit drin "standen"...-.-
 
Ich fand Encarta noch nie besonders Gut.
Viel zu unuebersichtlich durch die tausenden Links die ein viel zu sehr vom eigentlich gesuchten Thema ablenken.
Besser finde ich da Brockhaus.
Wobei ich aber sagen muss es geht doch nichts ueber eine gute Lexicasammlung im eigenem Buecherregal. Auch wenn das schon ein Vermoegen kostet.
Ich mag es im Lexica mit Abbildungen zu blaettern und immer wieder interessante Sachen drin zu finden und zu lesen.
Irgendwann einmal kaufe ich mir auch noch mal eine in ledergebundene Brockhaussammlung mit paar Jahren Garantie auf Updates.
Weiss nur noch nicht wie ich das bezahlen soll.
 
Arne schrieb:
Habe ich irgendeine Chance, das zu verstehen, wenn ich das Buch nicht kenne? ;)

In Adams Roman wird die Encyclopaedia Galactica als seriöses Gegenstück zum Reiseführer „Per Anhalter durch die Galaxis“ dargestellt:
In vielen der etwas lässigeren Zivilisationen am äußersten Ostrand der Galaxis hat der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis die große Encyclopaedia Galactica als Standard-Nachschlagewerk für alle Kenntnisse und Weisheiten inzwischen längst abgelöst. Denn obwohl er viele Lücken hat und viele Dinge enthält, die sehr zweifelhaft oder zumindest wahnsinnig ungenau sind, ist er dem älteren und viel langatmigeren Werk in zweierlei Hinsicht überlegen:
Erstens ist er ein bisschen billiger und zweitens stehen auf seinem Umschlag in großen, freundlichen Buchstaben die Worte KEINE PANIK ("Don't panic" im engl. Original).

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Encyclopaedia_Galactica
 
Zurück
Oben