News Offene WLANs: Verkehrsminister spricht sich gegen Störerhaftung aus

Dachte ich mir auch!
Jedoch muss man "falsche Zitate" Richtig Zitieren!
Wenn er also "eine" gesagt hat, darf man das nicht korrigieren sondern muss es so stehen lassen! ;)

Zitat von der FAZ
"Die Störerhaftung führt meiner Meinung nach nicht dazu, dass wir ein freies W-Lan organisieren können. Wir brauchen eine offenes W-Lan mit einfachem Zugang für jedermann.“

Schon vergessen? Das Internet ist doch "für die da oben" Neuland!
Ich weiss nichtmal ob der geehrte Herr überhaupt weiss was WLAN ist und ob es was mit Wireless zutun hat oder mit Local Area Network! ...

Wenn man alle über einen Kamm scheren würde, könnte man sagen dass die alle sowieso über 60 Jahre alt sind und sowieso Hinterwäldler sind was diese Thematik betrifft!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn tatsächlich Leute (in einer Größenordnung die nicht annähernd Null ist), die sich die "Mühe" machen, sich ein offenes WLAN zu suchen, um urheberrechtlich geschützte Inhalte zu beschaffen bzw. zur Verfügung zu stellen?
Bei einigen mag es sich durch höhere Datenraten in offenen WLAN anbieten, aber es ist doch kein Problem, über seinen Hausanschluss anonym an das Zeug heranzukommen. Ich habe das Gefühl, dass dort etwas diskutiert wird, was in Wirklichkeit keine Relevanz hat.
 
Sowie der Musikmafia auch nur 1000€ ihrer "Gebühr" für eine Unterlassungserklärung entgehen, drehen die doch total am Rad und verteilen wieder schwarze Koffer im Reichstag.
 
Mithos schrieb:
Ich habe das Gefühl, dass dort etwas diskutiert wird, was in Wirklichkeit keine Relevanz hat.

Na klar, dann hast ne Kneipe, bist Freifunker oder wohnst in einer WG, in der der Anschluss auf Dich läuft. Ein Mitbewohner macht ne Party, gibts jedem den WLAN-Schlüssel oder nutzt es selber, um was anzubieten.

Dann bekommst evtl. Post von Waldorf & Frommer. Und dann darfst erstmal DU als Anschlussinhaber erstmalbeweisen, dass Du das nicht warst. Vor zwar vor Gericht. Vorher musst noch ne Unterlassungserklärung abgeben. Oder Du zahlst halt 850€ im Falle eines Filmes zB an die Münchener Affenbande.

Aber stimmt, das Thema hat keinerlei Praxisrelevanz...
Rechteinhaber werden sich massiv dagegen wehren, denn so einfach kommen die nie wieder an Geld. IP reicht, zack kommt die Abmahnung an den Anschlussinhaber.

Ach und nochmal @Mithos, aus aktuellem Anlass:
https://www.wbs-law.de/abmahnung-fi...g-waldorf-frommer-rechtsanwaelte/66495-66495/
 
hrafnagaldr schrieb:

Um meine Frage auf dein Beispiel zu beziehen, wieso sollte ich bei jemandem im WLAN etwas runterladen, wenn das ganz bequem von zu Hause aus (vermutlich sogar schneller) geht?
 
Mithos schrieb:
Um meine Frage auf dein Beispiel zu beziehen, wieso sollte ich bei jemandem im WLAN etwas runterladen, wenn das ganz bequem von zu Hause aus (vermutlich sogar schneller) geht?

Überleg doch mal?... was is wenn irgend nen depp in der WG mit nem Mädel ma kurz nen Film gucken will aufm Laptop welches da Rum liegt bzw. selbst mitgebracht wurde? (fi)lmgu(cken) ?
 
-Ps-Y-cO- schrieb:
Reden wir hier von einem Privathaushalt (vermutlich, weil WG) oder z.B. einem Cafe/Geschäft?
Bei Privat sehe ich keinen Grund, ein offenes WLAN zu betreiben, bei Geschäft sehe ich keinen Grund, mir jetzt extra einen Film reinziehen zu müssen.
Ich sage ja nicht, dass das garnicht passiert, aber ich denke die Größenordnung ist lächerlich gering.

edit:
Auf die Gefahr hin, dass man mir nach sagt, dass ich es mir zu einfach mache. Geschäfte/Cafes/Einkaufszentren/... mit offenen WLAN sollten einfach nicht dafür haften. Wird etwas runtergeladen, haben die Rechteinhaben halt Pech gehabt.
Kaum einer wird offenes WLAN dann nutzen, um seine Sammlung zu vergrößern, dass kann er auch jetzt schon bequemer.
Haben die Rechteinhaber Angst, dass dann mehr Leute etwas runterladen?
Denn ich erwarte keinen Anstieg illegaler Downloads bei Wegfallen der Störerhaftung für Gewerbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird Leute geben, die völlig risikolos dann sich schnell mal ein paar Lieder saugen.

"Ich habe gerade keinenBock, ich gehe zum" beliebiges Lokal" und saug mal schnell ein paar gute Lieder für heute Abend.

Aber mit Garantie kommt das so.
 
altissimus schrieb:
"Ich habe gerade keinenBock, ich gehe zum" beliebiges Lokal" und saug mal schnell ein paar gute Lieder für heute Abend.
Oder: "Ich bleibe zu Hause und saug mal schnell ein paar gute Lieder für heute Abend und ich bin damit fertig, bevor ich beim Lokal überhaupt angekommen wäre."

Deswegen sprach ich von "Mühe". Bevor ich meine Schuhe angezogen habe und mich auf den Weg mache, habe ich die Lieder bereits in der Warteschlange, ebenfalls anonym.

Musik bekommt man doch soweit ich weiß sogar legal auf chinesischen Websites zum Donwload? Schon eine Weile her, SemperVideo hatte dazu mal ein Video.
 
Denke mal Mithos hat völlig recht. Wer ist denn heute noch so bescheuert und zieht nachweisbar über P2P und und muss deswegen in "beliebiges Lokal" rennen? Die Mühe macht sich keiner. Vor 10 Jahren, ok, aber heute garantiert nicht mehr. Informiert euch mal :rolleyes:
 
Bl4cke4gle schrieb:
Vor 10 Jahren, ok, aber heute garantiert nicht mehr. Informiert euch mal :rolleyes:

Keiner liest die Artikel. Es gibt auch Streamingseiten, die über P2P funktionieren. Und der 0815 DAU weiß sicher nicht was er da macht. Also streamt einer in deiner WG, lädt aber unbewusst gleichzeitig hoch. Schon biste dran.
Großes Problem der Leute hier ist der Tellerrand. Im Computerforum groß rumposaunen wie 2000er Jahre Torrent doch ist interessiert nach dem Tellerrand nur keinen. Außerdem in anderen Ländern rechtlich auch kein solches Thema.

Außerdem kann dadurch auch gezielt Leuten geschadet werden, indem man zB strafwürdiges Material übers WLAN eines unbeliebten Mitbewohners verbreitet. KiPo, radikales Gedankengut, Anleitung zum Bombenbau grad egal. Erstmal bekommt der Anschlussinhaber Ärger.
 
Zuletzt bearbeitet:
hrafnagaldr schrieb:
Und der 0815 DAU weiß sicher nicht was er da macht.
Da sehe ich aber das Problem in der Unwissenheit. Es war vermutlich keine kriminelle Absicht dahinter. Eine Bestrafung deshalb mMn fragwürdig. Aber ich denke der Teil der Leute, die in ein Geschäft/Cafe gehen und sich dort erst einmal einen Film anschauen ist nahezu Null. Ich gehe doch nicht ins Cafe, um mir dann einen Film per Laptop anzuschauen.

übers WLAN eines unbeliebten Mitbewohners verbreitet

Deshalb zog ich die Grenze zwischen Privat und Gewerbe. Ich sehe keinen Grund, wehsalb ich mein privates WLAN öffnen sollte. Ich bezog mich rein auf gewerbliche Nutzung, dort sollte es keine Haftung geben.
 
Mithos schrieb:
Da sehe ich aber das Problem in der Unwissenheit.

Soweit ich weiß gilt schon immer "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht".
Darüber hinaus hat dieser 0815 DAU die Ansicht, dass alles was in CSI gezeigt wird, möglich ist. Eine Paranoia sollte also schon vorhanden sein.

Wenn du jemanden für das Unwissen verantwortlich machen willst, dann bitte das deutsche Bildungssystem, speziell in diesem Zweig.

für die digitale Infrastruktur zuständige Verkehrsminister Alexander Dobrindt

Seine für die Position natürlich passenden Qualifikationen:

Studium der Soziologie
Geschäftsführer und stiller Gesellschafter der mittelständischen Maschinenbau-Firma Holzner & Sanamij
Im Mai 2013 erließ das Landgericht Berlin nach einer Klage der Grünen eine einstweilige Verfügung, in der Dobrindt untersagt wurde, den homosexuellen Volker Beck als „Vorsitzenden der Pädophilen-AG“ bei den Grünen zu bezeichnen.Anfang Januar 2012 forderte Dobrindt, staatliche Gelder für die Linkspartei zu streichen und ein Verbotsverfahren gegen sie einzuleiten.
Medien-Affäre der CSU
Dobrindt wendet sich gegen eine rechtliche Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften.
Dobrindt setzt sich dafür ein, in Deutschland eine Pkw-Maut einzuführen.

Super qualifizierende Referenzen und ansonsten ein "echt sympathischer" Typ.
Quelle: Wie immer unser Liebling, die Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Indem man das WLAN rechtlich gesehen nicht mehr selbst betreibt sondern von einem anderen Unternehmen mietet, hat man die Störerhaftung in Deutschland kommerzialisiert. Leider hat man damit nur zusätzliche Kosten für jene Unternehmen verursacht, die ein offenes drahtloses Netz zur Verfügung stellen möchten, aber sonst nichts. In diese Nische sind Startups wie Airfy oder sorglosinternet gesprungen, die es ohne diesen Blödsinn nie gegeben hätte, aber auch für die Großen wie die dt. Telekom oder Kabel Deutschland ist das ein lukratives Geschäftsmodell. Schon alleine aus diesem Grund sehe ich das EuGH Gutachten als sehr wichtig an und hoffe, dass die Richter dieser Empfehlung folgen. Dann kann man auch in Deutschland auf ein großflächigeres Hotspot-Netzwerk hoffen.
 
Die Unwissenehit schützt natürlich nicht vor Strafe, wird aber von Rechteindustrie und darauf spezialisierten Kanzleien ausgenutzt und zwar rein zum Zwecke der Geldscheffelei.

Abgesehen davon hatte ich schon genug Studenten als Nachbarn, die in mein WLAN durften, als Sie nach dem Umzug noch kein Internet hatten. Ernsthaft Mithos, auch wenn Du kein Problem mit der Störerhaftung hast, es gibt hierzulande sehr viele Leute die eins haben. Und da gehts auch nicht nur um kleine private WLANs.

Und auch wenn Du nicht für sowas ins Cafe gehst, ich hab schon genug Leute gesehen. Oder am Bahnhof wartend. Wie man halt sonst auch Zeitung liest. Nochmal: Tellerrand.
 
Ach lasst den armen Kerl doch , vielleicht steigt ja mal einer in seinem WLAN ein weil er wie auch immer an seinen Schlüssel gekommen ist macht bissel Schmu und darf sich dann auch mit Anwälten rumärgern .......
 
Gut, dann gibt es halt die DAUs, die nicht wissen, dass sie gerade nicht streamen, sondern in einem P2P-Netzwerk unterwegs sind. Meinetwegen machen sie das auch irgendwo am Bahnhof. Unterschied ist aber, dass diese DAUs genau das gleiche auch zu Hause machen.
Nochmal: Wer geht _extra_ in ein Café, um sich illegal etwas anzusehen/runterzuladen? Also auch mit dem Hintergedanken, dass er jetzt etwas illegales tut, was er sich nicht zu Hause an seinem eigenen Anschluss anhängen lassen will? Der standard kinox.to-user garantiert nicht!
 
Beim herkömmlichen Breitbandausbau hält die Bundesregierung am bestehenden Ziel fest: Bis 2018 sollen Anschlüsse mit 50 Mbit/s flächendeckend verfügbar sein. Bis dato liege der Wert bei knapp 70 Prozent.
Naja wer es glaubt. Laut PC-Welt vom letzten Monat liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit bei ganzen 11,x Mbit in Deutschland.
 
Zurück
Oben