News PlexFlash: Plextors USB-Memory-Stick

Jan

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
15.333
Ab sofort gesellt sich auch Plextor zu den Firmen, die ihre Produktpalette um USB-Memory-Sticks erweitert haben. PlexFlash heißen die weniger als 30 Gramm leichten Sticks, die mit 128, 256 und 512MB erhältlich sind. Gelesen werden die Daten mit 5MB/s, geschrieben immer noch mit 4MB/s.

Zur News: PlexFlash: Plextors USB-Memory-Stick
 
m00hhhh !!! :-DDD

Ich hab schon nen 256er von Apacer ... sieht auch etwas schöner aus :-)

Wobei mich USB2.0 sicherlich interresieren würde - das fehlt mir noch :/


***
Tod dem Floppy-Drive ;-)
***
 
ne floppy muss sein, ich boote imma noch von floppy wenn mal win im arsch ist ;) und wills auch nicht mit win longhorn vermissen .... aber zum thema ... solche stiks sind wirklich gut zu gebrauchen uhne dass man gleich seine hdd rumschleppt zum datenaustausch
 
man kann auch von ienem usb-memory-stick booten wenn das das mainboard erlaubt.... den ep8kha+ kann man mit der neusten bios version auch dazubewegen....

mfg nap
 
floppy kann verrecken boote einmal von nem usb stick dann willst du nie mer ein floppy sehen das dauert ca 1 sec um im dos modus zu booten hab so meine ati karte geflasht ;)
 
Floppys sind nur (meiner Meinung nach) Material und Platz verschwendung!!! Diese USB Sticks sind einfach genial!!! Wenn die Preise etwas fallen und die Dinger noch besser werden, hol ich mir sicherlich eins davon!!!!!!!!!!!!
 
Solange einige Programme oder Hardware ein Floppy oder besser ein A:\ Laufwerk vorraussetzt wird sie wohl nicht sterben. USB-Sticks sind super schon in der USB 1.1 Version, sie sind schnell und bieten viel Platz. Auf einem meiner drei Sticks ist ein voll lauffähiges Linux untergebracht.
 
Ich hab noch das altbegehrte Floppy Drive
Weiß jemand, ob die Speichersticks im DOS auch erkannt werden und somit meine StartDISKETTE ersetzten? Er werden diese Speicher Sticks nur in Windows erkannt und nur dort kann man sie beschrieben und auch informationen abrufen???
 
hab eins mit 16mb beim notebook "gratis" dazubekommen.
wollte damit mein powerpoint-referat mit zur schule bringen und fuzz - erstmal ärger vom lehrer, und dann auch noch nichtmal passende treiber von win98 etc.
watn reinfall.
fazit:
bitte die treiberunterstützung verbessern!
 
@7
Vorerst zu deiner Frage. Ja, diese Sticks werden auch unter DOS erkannt. Eine normale Windows98 Bootdisk genügt (www.bootdisk.com)
Bisher hab ich es aber nur geschaft meinen Iomega Stick als USB-HDD bootfähig zu bekommen. (Iomega bietet leider keine Software hierfür an, darum muss hier selber Hand angelegt werden :-/ ). Sprich; Der Stick wird gleich wie eine Harddisk gehandhabt und somit als Laufwerk C: erkannt.
Voraussetztung dafür ist, dass
a) dein BIOS die Funktion unterstützt (Option: USB-HDD)
b) und der Stick richtig partitioniert bzw. formatiert ist.
(mit fdisk x(x=HD) /cmbr Bootsektor schreiben -> fdisk starten, Partition anlegen -> format c: /s (falls c: dein Bootstick ist))
Somit sollte ein booten möglich sein.

Dies, so glaube ich, ist aber nicht dein Ziel, denn du willst dein Floppy Drive unter DOS durch ein USB Stick ersetzten.
Bei diesem Problem stehe auch leider ich! Ich hoffe vielleicht durch diesen Post einen genug qualifizierte Person zu finde, welche mir hierbei weiterhelfen kann ;o)
Es gibt zwar eine Firma welche angibt diese Funktion mittels eines Switch zu ermöglichen, getestet habe ich dies leider noch nicht. (http://www.jetflashusa.com/)
 
HAHAHAHAH schaut mal auf den bildschirm..da läuft Mac OS 9..muhahah auf einem PC-Laptop...jaja..haha
 
Hat mal wer ´nen Raid Treiber bei der win2k Installation vom USB-Stick installiert?
 
Zurück
Oben