News Prime Fanless PX/TX: Drei lüfterlose Netzteile mit bis zu 700 Watt von Seasonic

Ich empfehle auch gerne be quiet Netzteile, weil die in 99.9% aller Fälle mehr als leise genug sind. Gekauft habe ich mir aber trotzdem keins - ein Lüfter weniger ist ein Lüfter der nicht kaputt gehen kann, und den Netzteil-Lüfter kann man besonders schlecht tauschen.

Benj schrieb:
Ab einer gewissen Leistung stellt sich natürlich die Frage, wie man die restlichen Komponenten, die so viel Energie benötigen, noch so leise kühlen soll, dass ein sehr leiser Netzteillüfter (z.B. bei BeQuiet) noch auffällt.
Da muss natürlich auch der Rest vom System mitspielen, keine Frage.

Aber bei mir und bei einigen anderen Kandidaten mit custom Wasserkühlung ist das durchaus machbar. Ich kühle mit dem Mo-Ra 3 420 aktuell bis so gegen 400W komplett lautlos weg, 600W sind mit etwas höherem Temperaturdelta auch locker machbar.

Als ich noch dasselbe System mit Luft gekühlt hatte, war an lautlos unter Last nicht zu denken, irgendwie muss ja die warme Luft wieder raus aus dem Gehäuse. Unauffällig? Machbar. Aber nicht lautlos wie jetzt mit WaKü und extra leise gestellter Pumpe.

ProximaCentauri schrieb:
Ich glaube unter 90% wäre die Abwärme zu groß um diese Netzteile unter Dauerlast langfristig zu betreiben, oder?
Nö, auch 100% Auslastung langfristig sollte kein Problem sein, da hat Seasonic sehr großzügig überkompensiert.

Seitdem das erste passive Netzteil von Seasonic 2010 mit 400W Leistung rausgekommen ist haben die ja auch noch einiges dazugelernt.

Zappi schrieb:
Genau das selbe habe ich auch gerade gedacht. Bei mir kam es noch nie vor das ich den Lüfter eines qualitativ hochwertigen Netzteils gehört habe...

Mein Seasonic GX ist auch ein absoluter Traum
Ich musste grade lachen, weil das Seasonic GX ist genau so ein Kandidat der bei hoher Belastung deutlich hörbar wird.

Ich hatte auch lange Zeit ein Seasonic X-660 im Gaming-PC verbaut... das war immer unhörbar, bis ich die 1080Ti gekauft hatte. Danach war ich dann etwas verwundert, was da so aufdreht... kurze Zeit später wurde das Seasonic 600W Fanless gekauft.

Ein be quiet Straight Power hätte es sicher auch getan... aber Fanless gefällt mir, und die Titanium Effizienz mit 12 Jahren Garantie hat auch was.

DFFVB schrieb:
weil oft sind die passiven Netzteile vom Airflow abgeschnitten...

Naja, da hat dann wer das Usecase nicht durchdacht. Das muss man natürlich beachten bevor man ein passives Netzteil kauft...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benj
Seasonic ist absolut empfehlenswert. Ich hatte nen Seasonic Platinum 1000W dass mir nach 7 Jahren am OC 7980 XE abgeraucht ist, vermutlich weil ein Stecker am Mainboard nicht richtig verlötet war und der 8 Pin überlastet war, so sehr dass das Kabel am Seasonic festgebacken war, richtig verschmolzen. (ich ging auch bis auf 700W aus der CPU)

Ohne Anstand gabs nach Ablauf der Garantie und ohne Vorlage Rechnung ein neues Modell, Seasonic PRIME TX-1000. So geht Service. Musste nur die SNR vorlegen. Nach 3 Werktagen war ich wieder einsatzfähig. Ohne Kosten meinerseits.

Gerade diesen zahlt man bei den Top End Modellen wohl auch mit.

Und das Teil ist mega, bei etwa 500W springt der Lüfter unhörbar an. Bis dahin absolut fanless.
 
@Rickmer

Wenn dein Seasonic GX bei hoher Belastung laut war hast du definitiv ein Netzteil mit einen Lüfter gehabt der Probleme hatte denn bei mir ist das Netzteil absolut nicht zu hören
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: perfid
wenn man 50C° am PSU hat und dann noch 100% Last abruft dann kann jedes PSU lauter werden. Gerade kleinere mit kleineren Kühlern.
Es macht auch einen großen Unterschied in was für einem Case das Netzteil steckt, ob es über der CPU warme bis heiße Luft ansaugt oder unten zb direkt von außen Frischluft bezieht.
 
Rickmer schrieb:
Naja, da hat dann wer das Usecase nicht durchdacht. Das muss man natürlich beachten bevor man ein passives Netzteil kauft...

Naj Capatain Obvious, das ist schon klar ;-) Nur schränkt es halt zusätzlich nochmal ein in der Auswahl des Gehäuses. Schau Dir einfach die Top10 der beliebtesten gehäuse laut Geizhals an... Cooler Master MasterBox ist die einzige ohne separaten Käfig...
 
Zappi schrieb:
Wenn dein Seasonic GX bei hoher Belastung laut war hast du definitiv ein Netzteil mit einen Lüfter gehabt der Probleme hatte denn bei mir ist das Netzteil absolut nicht zu hören
Die Focus Plus Gold mögen zwar zurückhaltender sein als mein X-660, aber silent sind die nicht.

Les dir den Test vom Focus Plus Gold 550W nochmal durch, bei 500W Last ist das bei 830rpm - bei 100% Auslastung also gegen 1000rpm. Mehr, falls es grade Hochsommer ist.

Das man vielen egal sein, aber längst nicht allen.
 
@Rickmer

Wie gesagt ich kann es nicht aus meinen System raus hören es ist für mich silent. Wenn du das anders empfindest und glaubst das wäre störend laut oder hörbar dann ist das auch okay.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: perfid
Welche Bauteile brauchen eigentlich das Volumen? Will fragen warum kommt SFX nicht in Mode? Ohne Lüfter dürfte schon 2 cm Höhe eingespart werden können?

Notfalls gibt es ja auch ATX Blende.

Speziell wenn ich die Notebooknetzteile sehe die aus 1 kg Ziegelstein auf das Format eines Handyladegerätes geschrumpft sind frage ich mich warum Netzteile immer noch so groß sind wie vor 40 Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AkiSon und DFFVB
Das ist eine gute Frage, allerdings müssen Notebooks auch wesentlich weniger Watt liefern... 100. Das sieben fache ist ja schon was mehr...
 
Das sind gute Neuigkeiten. Es freut mich, dass Seasonic an dieser Serie festhält.

Mein X460-FL "nullt" dieses Jahr zum ersten (und vermutlich auch einzigen) Mal. Ich hoffe natürlich, dass es einfach weitere 10 Jahre hält, aber falls nicht, greife ich sehr gerne zu einem der Nachfolger-Modelle.
 
Jasmin83 schrieb:
Das ist echt cool, ich hab ein Semi passives, das ist die absolute wohltat, jeder lüfter der sich nicht dreht und bis 700W dürfte wohl 90% der Anwendungsfälle abdecken, billig wirds aber nicht werden, dafür weiß man was man bei seasonic bekommt
DenMCX schrieb:
Habe auch den 600er und das Ding ist ein Traum...
Kein Fiepen, kein Surren, kein nichts... wenn ich die Radi-Lüfter und die Pumpe runterregel ist der Rechner nur durch das Flackern der "HDD-LED" registrierbar...
Die alten waren ein Alptraum! Alle (3) Nts hatten deutliches Spulenfiepen. Service (DAVE) war cool, alles auf englisch. Besser BQ glaube ich.
 
Das, was die Meisten hier "unhörbar" nennen, ist der Unterschied zwischen einem PC, den man abschaltet und keinen Unterschied zu vorher feststellt und einem, bei dem man eine Veränderung wahrnimmt, wenn man ihn abschaltet.

Falls im Zweifel jemand zu schlecht hört, zu laut wohnt oder anderweitig nicht daran interessiert ist, mag das in Ordnung sein. Das macht bewegte Luft und drehende Lüfter noch lange nicht unhörbar. Ein komplett passives System, das man morgens aus Versehen ab- anstatt anschaltet, hat durchaus seinen Reiz. Wie immer ist die "ist aber eh leiser als" Fraktion nicht Zielgruppe.

Spieler nutzen einen passiven Prozessorkühler mit sparsamer CPU und eine Grafikkarte mit Zero-Fan-Modus. Oder eine Lüftersteuerung mit Kippschalter für Ersatzlüfter bzw. eine Hystere per Software, die auch "0" als Drehzahl zulässt. Geht alles, wenn man wirklich möchte.
 
Benj schrieb:
Ab einer gewissen Leistung stellt sich natürlich die Frage, wie man die restlichen Komponenten, die so viel Energie benötigen, noch so leise kühlen soll, dass ein sehr leiser Netzteillüfter (z.B. bei BeQuiet) noch auffällt.

Den meisten wird es um Ruhe im Leerlauf gehen, da kann ich den Passiv-Fetischismus noch verstehen. Während Gaming hingegen… wer braucht da ein passives Netzteil? :-)

Costum-Loop WaKüs?

Kein Mensch mit LuKü auf CPU ODER GPU kauft sich ein Fanless-PSU...
 
Und wie schaut`s dann mit der Kühlung aus wenn die in einem Verbau drinnen sind wie z. B. bei Fractal
 
Zwirbelkatz schrieb:
Das, was die Meisten hier "unhörbar" nennen, ist der Unterschied zwischen einem PC, den man abschaltet und keinen Unterschied zu vorher feststellt und einem, bei dem man eine Veränderung wahrnimmt, wenn man ihn abschaltet.

Falls im Zweifel jemand zu schlecht hört, zu laut wohnt oder anderweitig nicht daran interessiert ist, mag das in Ordnung sein. Das macht bewegte Luft und drehende Lüfter noch lange nicht unhörbar. Ein komplett passives System, das man morgens aus Versehen ab- anstatt anschaltet, hat durchaus seinen Reiz. Wie immer ist die "ist aber eh leiser als" Fraktion nicht Zielgruppe.
Genau so sehe ich das auch.
Leises Büro, HTPC, es gibt viele Gegebenheiten wo lautlos super ist.
 
Gut dass es die Dinger gibt, Abhängig vom build kann ein Netzteil ohne Lüfter ein Zugewinn sein.

Mir persönlich ist mit Lüfter lieber. Aus zwei Gründen: in meiner Leistungsklasse gibt's keine ohne Lüfter (wird schon einen Grund haben), und aus dem Hintergrundrauschen ist mein aktuelles Netzteil nicht zu hören, trotz starker Belastung.
Nichts ist angenehmer als nach Hause zu kommen, im Hintergrund was abzuschalten und dann sich bei Meeresrauschen nochmal hinzulegen :D

Inzwischen warte ich auf das Dark Power Pro 12. Ob 1200 oder 1600 Watt muss ich nochmal nachrechnen. 1200 Könnten knapp werden. Bis man in dem Bereich auch fanless ist (so eine Entscheidung relevant werden würde) nimmt man was man bekommt. Mir kommt es eher auf Haltbarkeit an, als auf Lautstärke.
 
Kohlhaas schrieb:
Und wie schaut`s dann mit der Kühlung aus wenn die in einem Verbau drinnen sind wie z. B. bei Fractal
Das Wabengitter des "Verbaus" wird ausreichend luftdurchlässig sein, um die Abwärme abzuführen. Wie bei allen Fanless-Netzteilen sollte die Gehäusebelüftung da ausreichend Luft ziehen. Eine überwiegend einblasende Lüfterkonfiguration sollte unbedingt vermieden werden (auch unabhänig vom Fanless-NT, da dies Hotspots im Gehäuse begünstigt).
 
Zurück
Oben