Test RX 5700 (XT) und RTX 2070 Super: Overclocking, Undervolting und PCIe 4.0 im Test

chithanh schrieb:
Danke für den Test. Ist noch ein Test geplant zum Thema 5700-XT-BIOS auf non-XT Karten flashen? Besonders würde mich das für die von CB empfohlene PowerColor 5700 Red Dragon interessieren.

Das steht aktuell leider nicht auf der To-Do-Liste.

zeedy schrieb:
@Wolfgang bei der XT 2014 MHz @1.125V ist der Takt der tatsächliche oder der im Wattman? Bei meiner XT hab ich im Treiber 1900 MHz eingestellt, was ca. 1820 MHz in Spielen entspricht. Der Takt war bei 965 mV absolut stabil. GPU Power ca. 140W.
Die 1,125 Volt beziehen sich auf die Einstellung im WattMan.
 
Häschen schrieb:
finde ich nicht, es sei denn du spielst 10 Stunden täglich.
Und wenn du nur zwischendurchspielst machen 18% weniger Leistungsaufnahme vielleicht 5-8€ aus.
Der Strom wär mir auch egal. Das macht den Braten auch nicht mehr fett ;)
Mir geht es dann eher darum, dass man die dann die Watt dann auch nicht mehr über die Kühlung abführen muss, was die karte kühler und/oder leiser macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alex1966, def_, mikey6981 und eine weitere Person
@Wolfgang Ich habe jetzt im Artikel dazu nichts gefunden. Bitte teeren und federn, falls dem doch so ist... Habt ihr die Auswirkungen von PCIe 4.0 auf den Input Lag untersucht? Eigentlich müsste sich das schnellere Interface auch auf die Latenzen auswirken?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper und NMA
Das Referenzdesign der Radeon RX 5700 XT reagiert quasi identisch zur Nvidia-Grafikkarte und damit auch anders als der Vega-Vorgänger. Vega wurde nämlich bei einer geringeren Spannung automatisch langsamer – bei Navi ist das nicht mehr der Fall.

Also meine Sapphire Pulse Vega 56 wurde deutlich sparsamer UND schneller....zumindest in Spielen, wo sie ins Powertarget gelaufen ist..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fuchiii
18% weniger Leistungsaufnahme macht für mich viel Sinn wenn man an den Sommer denkt.
Wenn das auch noch einher geht ohne Leistungsverlust, dann ist UV für mich ein Muss.
Also dann doch wieder den Afterburner installieren......... :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dasbaum42
cool - mal an die RTX User ... also man kann das genauso machen wie bei den Pascal Karten mit den Curve Editor ?

Wär mal interessant zu wissen.

Ich find es super das man nebenbei noch Strom spart.

Natürlich gilt der Hauptaugenmerk auf die niedriger Spannung und die damit auch verbundene niedrigeren Temperaturen und die dadurch eben auch entstehenden leiseren Lüftergeräusche ;)

SILENT Fan durch und durch.

Vor allem wem man nicht mal Leistung dadurch verliert, bin ich mal sowas von dabei xD

GTX 1080 Ti 1950 MHz @ 0,993V + leichtem VRAM OC
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hias_L, Zeekuma und NMA
Also hier muss man dann doch mal noch zwei Dinge (zum undervolting) ergänzend sagen.

Hier wurde AMD Referenz blower gegen nvidia founders getestet.

Nvidia binnt für die founders Edition. Die Karten bekommen bessere Chips als sämtliche boardpartner Karten. Das ist bei AMD nicht der Fall.

Temperaturen können sich auf die Stabilität auswirken. Da ist blower natürlich suboptimal.

Der Vergleich ist interessant, aber natürlich auch unfair aus den oben genannten Gründen, sofern man daraus generelle Schlüsse ziehen will @Zero_Point

edit: kommentar bezieht sich auf den undervolting teil - wurde nachträglich um die info ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hembi, Qonqueror, s0UL1 und 2 andere
Nilson schrieb:
Der Strom wär mir auch egal. Das macht den Braten auch nicht mehr fett ;)
Mir geht es dann eher darum, dass man die dann die Watt dann auch nicht mehr über die Kühlung abführen muss, was die karte kühler und/oder leiser macht.
naja, die Stromindustrie bedankt sich bei den Leuten, die auch so denken, dass es den "Braten nicht fett macht", denn für sie macht es den Braten fett, denn bei denen macht das zig Millionen Mehreinnahmen für unnötige Energiever(sch)wendung aus. Aber schade, dass das oft nicht gesehen wird. Heutzutage diskutiert man lieber das generelle Verbieten, anstatt einfach unnötige Verschwendung ohne Mehrwert mal etwas zu reduzieren.
Schade, dass die Hersteller so konservativ justieren und nicht von sich aus etwas mehr "undervolten".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
Wolfgang schrieb:
Das steht aktuell leider nicht auf der To-Do-Liste.
Schade. Wenn ihr einen Testdurchlauf einer geflashten nicht-Referenz-5700 in den Artikel irgendwie noch aufnehmen könntet, wäre das trotzdem toll.
 
Hoppla ! Und da hieß es doch in den ganzen Review Threads immer : Wartet mal ab, was Navi via OC/UV alles bietet, und das Nvidia dann das Nachsehen hätte.

Wie sie sehen, sehen sie nix !

Die Effizienz von Navi ist für 7nm gerade noch akzeptabel, eigentlich gar nicht mal so gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psychotoxic
@chithanh man braucht nur das MorePowerTool (MPT), um die Limits der 5700 auszuhebeln, ein Flashen des BIOS ist nicht nötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hembi und NMA
duskstalker schrieb:
Also hier muss man dann doch mal noch zwei Dinge ergänzend sagen.

Hier wurde AMD Referenz blower gegen nvidia founders getestet.

Nvidia binnt für die founders Edition. Die Karten bekommen bessere Chips als sämtliche boardpartner Karten. Das ist bei AMD nicht der Fall.

Temperaturen können sich auf die Stabilität auswirken. Da ist blower natürlich suboptimal.

Der Vergleich ist interessant, aber natürlich auch unfair aus den oben genannten Gründen, sofern man daraus generelle Schlüsse ziehen will @Zero_Point
Es wurden auch 7nm gegen 12nm getestet :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alex1966 und CrustiCroc
RaptorTP schrieb:
cool - mal an die RTX User ... also man kann das genauso machen wie bei den Pascal Karten mit den Curve Editor ?

Ja, kann man.
1,0 V mit 2000 MHz ist nicht nur mit einer GTX 1080 sondern eben auch mit einer RTX 2080 problemlos drin.
VRAM OC sowieso bei nVidia, bei den RTX Karten sogar satt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
RaptorTP schrieb:
cool - mal an die RTX User ... also man kann das genauso machen wie bei den Pascal Karten mit den Curve Editor ?
ja korrekt. meine 2080 FE läuft schon ne ganze weile bei 0.925v bei 1920 mhz. damit ist sie schön leise und auch noch etwas schneller als der standard takt der FE.
OC geht bei meiner bis 2100 mhz stabil, aber ich bevorzuge dann doch die niedrigen temps bei nur leichtem OC mit UV.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Killer1980 und RaptorTP
duskstalker schrieb:
Hier wurde AMD Referenz blower gegen nvidia founders getestet.

Du hast den Test gelesen? Hier wurde die laut CB Test beste AMD Partnerkarte getestet, gegen eine Nvidia FE.
https://www.computerbase.de/2019-09/radeon-rx-5700-xt-custom-test/

Verdrehe also mal nicht die Tatsachen!

Wolfgang sagt zwar:
Bei der konkurrierenden GeForce RTX 2070 Super wurde zur Founders Edition gegriffen, da sich diese besser als viele Custom-Designs übertakten lässt.

Offiziell hat er nur eine mittelmäßige Gigabyte Partnerkarte getestet, also ist die Aussage mit Vorsicht zu genießen.
https://www.computerbase.de/2019-07/gigabyte-geforce-rtx-2070-super-gaming-oc-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alex1966
bigfudge13 schrieb:
Ja, jetzt mit Navi. Das war bei GCN anders, wie schon im Bericht steht.
GCN war stock aber auch extrem ineffizient. Wenn man bald doppelt so viel verbraucht, ist es leichter durch UV was einzusparen. Wenn man sich von extrem ineffizient auf sehr ineffizient kommt, ist man immer noch ineffizient und schlechter als die Konkurrenz. ;)

duskstalker schrieb:
Der Vergleich ist interessant, aber natürlich auch unfair aus den oben genannten Gründen, sofern man daraus generelle Schlüsse ziehen will @Zero_Point
Nicht weniger unfair als zu sagen, GCN hatte viel UV-Potential, dabei aber zu verschweigen, dass AMD auch dieses einberechnet gnadenlos unterlegen war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alex1966
bigfudge13 schrieb:
man braucht nur das MorePowerTool (MPT)
Das Flashen ist aber nur einmalig notwendig, ab da überlebt es Treiberupdates, Windows-Neuinstallationen oder den Einbau der Karte in einen anderen Rechner.

Die PowerPlay Tables muss man, wenn ich das richtig verstehe, in jedem dieser Fälle neu anlegen?
 
duskstalker schrieb:
Also hier muss man dann doch mal noch zwei Dinge ergänzend sagen.

Hier wurde AMD Referenz blower gegen nvidia founders getestet.

Nvidia binnt für die founders Edition. Die Karten bekommen bessere Chips als sämtliche boardpartner Karten. Das ist bei AMD nicht der Fall.

Temperaturen können sich auf die Stabilität auswirken. Da ist blower natürlich suboptimal.

Der Vergleich ist interessant, aber natürlich auch unfair aus den oben genannten Gründen, sofern man daraus generelle Schlüsse ziehen will @Zero_Point

Ganz ehrlich....bei dir kann man sich einer Sache absolut und felsenfest sicher sein :
Aber immer und postwendend.

Kommt AMD in einem Review/Bericht, mal eher nicht so gut weg, oder besser gesagt nicht so gut weg, wie du es gerne hättest, hat die Redaktion mal wieder "unfair" berichtet.

Das ist echt erstaunlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alex1966, bart0rn, Esenel und 3 andere
Zero_Point schrieb:
GCN war stock aber auch extrem ineffizient. Wenn man bald doppelt so viel verbraucht, ist es leichter durch UV was einzusparen. ;)
Genau darum gehts doch.
 
CrustiCroc schrieb:
Kommt AMD in einem Review/Bericht, mal eher nicht so gut weg, oder besser gesagt nicht so gut weg, wie du es gerne hättest, hat die Redaktion mal wieder "unfair" berichtet.
vor allem stimmt es noch nichtmal...es wurde eine der besten custom AMD karten gegen die FE gestestet. man kann davon ausgehen das auch die AMD karte gebinnt ist.

abgesehen davon kommt weder Nvidia noch AMD in dem test schlecht weg...beide Produkte sind momentan top.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und NMA
Zurück
Oben