[Sammelthread] SCHENKER VISION 14: Ultrabook mit 3K-Panel im 16:10-Format

blonkel schrieb:
An weiteren Lösungen arbeite ich.

Mittlerweile hab ich die Lösung für volle Performance unter Ubuntu 22.04.
Leider scheint linux/ubuntu noch eine menge Probleme zu haben bezüglich der erkennung der CPU. Es liegt wohl daran das die Intel 12ten generation noch 'recht' neu ist.

Ich habe mir somit einen recht neuen Kernel (6.0.9) installiert.
Eine Anleitung dafür findet ihr hier: https://linuxhint.com/install-upgrade-latest-kernel-ubuntu-22-04/

Selbst danach besteht aber weiterhin die Problematik das die Cores übelst langsam Takten (teils mit 2,4 GHz oder weniger).
Leider musste ich feststellen das die CPU Frequenzen selbst mit einem der neusten Kernel nicht richtig gesetzt/erkannt werden.

Das von Tom empfohlene "Tuxedo Control Center" hat dies leider auch "falsch" getan bzw. zumindest scheinbar nicht korrigiert, weshalb ich dieses dann vom rechner entfernt habe..

Ich habe mir dann folgendes Script entwickelt um dies richtig zu stellen:
Wichtig hierbei ist natürlich das "cpufreq-set" auf der machine vorhanden ist, und das script als root ausgeführt wird.

Code:
#!/bin/bash
set -euo pipefail
IFS=$'\n\t'

PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/games:/usr/local/games

function runPerformance() {
    for i in $(seq 0 19); do sudo cpufreq-set --cpu $i --governor performance; done

    echo 4600000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 4600000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 4600000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu2/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 4600000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu3/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 4700000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu4/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 4700000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu5/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 4600000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu6/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 4600000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu7/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 4700000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu8/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 4700000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu9/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 4600000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu10/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 4600000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu11/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 3500000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu12/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 3500000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu13/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 3500000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu14/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 3500000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu15/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 3500000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu16/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 3500000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu17/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 3500000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu18/cpufreq/scaling_max_freq
    echo 3500000 | sudo tee /sys/devices/system/cpu/cpu19/cpufreq/scaling_max_freq
}

function showState() {
    cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_governor
    cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_max_freq
}

while [[ $# -gt 0 ]]; do
 case $1 in
    show)
      showState
      exit 0;
      ;;
    cron)
      runPerformance
      exit 0;
      ;;
    *)
      shift # past argument
      ;;
 esac

done

echo "valid parameters are show|cron"
exit 1;

Das habe ich dann in "crontab -e" für den user root eingehängt:
Code:
@reboot bash /root/fix.sh cron

Nach dem reboot bekomme ich so folgenden output:

Code:
# bash fix.sh show
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
performance
4600000
4600000
4600000
3500000
3500000
3500000
3500000
3500000
3500000
3500000
3500000
4600000
4600000
4600000
4700000
4700000
4600000
4600000
4700000
4700000

Es wird nun der "intel_pstate"-Frequenz-Treiber genutzt, die maximalen CPU Frequenzen richtig gesetzt und das notebook hat die volle performance unter linux/ubuntu 22.04.

Das ganze kann dann auch nochmal mit dem tool "cpufreq-info" validiert werden:

Hier mal der output von core-0:
Code:
cpufreq-info
cpufrequtils 008: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004-2009
Report errors and bugs to cpufreq@vger.kernel.org, please.
analyzing CPU 0:
  driver: intel_pstate
  CPUs which run at the same hardware frequency: 0
  CPUs which need to have their frequency coordinated by software: 0
  maximum transition latency: 4294.55 ms.
  hardware limits: 400 MHz - 4.60 GHz
  available cpufreq governors: performance, powersave
  current policy: frequency should be within 400 MHz and 4.60 GHz.
                  The governor "performance" may decide which speed to use
                  within this range.
  current CPU frequency is 1.86 GHz.

Es ist so für mich ein deutlicher performance Unterschied zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorausschicken möchte ich, dass ich fast 55 bin, seit 1994 beruflich vor allem mobil arbeite und die letzten 20 Jahre vor allem Geräte von IBM (dann Lenovo), Dell und HP hatte. Da ich immer sehr eng mit der EDV zusammen arbeite bin ich auch oft das Versuchskaninchen, wenn es um neue Geräte geht. Und so bin ich auch auf Schenker und das Vision 14 E22 gekommen, da ich auf der Suche nach einer Alternative zu einem großen Hersteller war, da im letzten Projekt mit über 200 Mobilgeräten bei einem Kunden doch erhebliche Lieferverzögerungen auftraten (aber damit haben wohl alle zu kämpfen).

Meine letzten Arbeitsgeräte waren HP Dragonfly G1 und Firefly 14 G8; aktuell steht bei mir noch ein Firefly 14 G9 rum, welches leider auch nur einen 51 Wh Akku hat.

Im nachfolgenden Text geht es nur um die Hardware. Administration im Firmenumfeld ist ein anderes Thema. Da von Schenker Win 11 unterstützt wird, wurde auch nur unter Win 11 Pro getestet.

Für mich waren die Hauptargumente der 99 Wh Akku und das Gewicht (also um ehrlich zu sein nur der Akku) um das Vision 14 E22 als Alternative zu meinem HP Firefly G9 bestellt zu werden. Ohne den Preisnachlass von 250 € am Black Friday hätte ich den Versuch wohl trotzdem nicht unternommen.

Ich habe die Minimalkonfiguration mit Iris XE (reicht bei mir, da kein 3D beruflich notwendig), mit 8 GB RAM und 512 GB SSD genommen, da ich das Upgrade auf die 2 TB 980 Pro und 64 GB Samsung RAM noch rumliegen hatte.

Kurzes subjektives Fazit: Der 99 Wh-Akku ist toll und auch die Bildqualität des Displays ist gut. Ansonsten hätte ich mir von der Basis TongFang ID4H1 deutlich mehr erwartet. Gefühlt und von der Haptik her geht es doch sehr in den Bereich, den man bei guten Consumergeräten im dreistelligen Bereich findet. Insbesondere die Haptik von Tastatur und Touchpad sind so, dass ich das Gerät bei einer Bestellung als Privatperson zurückgegeben hätte, was bei der Bestellung über unser Büro in Deutschland nicht geht. Also nicht falsch verstehen, beide (Tastatur und Touchpad) funktionieren, allerdings erinnert es mich ebenso an Geräte zum halben Preis, wie auch das Innenleben.

Wie allgemein schon bekannt, läuft es am mitgelieferten Netzteil recht ordentlich, bricht aber an einer HP Dock G2 mit 120 W ein.
 

Anhänge

  • Screenshot 2022-12-22 055559_ G2_silent Mode.png
    Screenshot 2022-12-22 055559_ G2_silent Mode.png
    75,1 KB · Aufrufe: 138
  • vision Screenshot 2022-12-21 092303.png
    vision Screenshot 2022-12-21 092303.png
    168,5 KB · Aufrufe: 144
Hallo @raser2, vielen Dank für dein Feedback. Hier kurz eine Replik zu deinen zwei Kritikpunkten.

raser2 schrieb:
Gefühlt und von der Haptik her geht es doch sehr in den Bereich, den man bei guten Consumergeräten im dreistelligen Bereich findet.

Das hat IMHO viel damit zu tun, dass das Gehäuse aus einer Magnesium-Legierung ist und eben nicht aus Aluminium (alias "Vollmetall"). Mit Aluminium wäre das Gehäuse deutlich schwerer. Das geringe Gewicht ist eins der absoluten Killer-Features von VISION 14 und VISION 16. Es ist aber etwas, woran man sich ggf. erst gewöhnen muss, bevor man es wertschätzt. It's not bug, it's a feature.

magnesium-tabelle.png


Mich erinnert das Feedback "fühlt sich nicht wertig an" beim VISION 14 immer an diese Szene aus Jurassic Park... SCNR. :smokin:

raser2 schrieb:
Insbesondere die Haptik von Tastatur und Touchpad sind so, dass ich das Gerät bei einer Bestellung als Privatperson zurückgegeben hätte

Auch hier würde ich vorschlagen, dass man sich an die Haptik der Tastatur erst gewöhnen muss. Wie lange hast du das Gerät jetzt schon in Benutzung gehabt? Die normale Widerrufsfrist für Verbraucher beträgt 14 Tage.

Ich (als offensichtlicher Vielschreiber) nutze das VISION 14 selbst als mobiles Arbeitsgerät und finde die Tastatur einwandfrei. Ich verwende das Gerät aufgebockt auf diesem Sleeve.

Beim Clickpad kann ich das Feedback besser nachvollziehen, möchte aber anmerken: das betrifft so gut wie alle Clickpads, welche auf physischen Tasten verzichten. Durch diesen Verzicht muss das Clickpad selbst beweglich sein, um einen Klick abzubilden. Diese Bauform wird aufgrund der größeren Zeigefläche und des ebenmäßigeren Gesamteindruck vom Großteil der Nutzerbasis bevorzugt, wie u.a. diese Umfrage gezeigt hat:

06.png



(Alle Ergebnisse hier.)

Diese Clickpad-Mechanik macht das "Durchklicken" des Touchpads zu einer relativ schwammigen Angelegenheit. Macbooks machen das besser, weil MacOS standardmäßig keinen Rechtsklick benötigt und sich die Bauform deshalb deutlich einfacher gestalten lässt.

Lösung: tippen statt klicken! Ein sanftes Antippen und wieder Loslassen, genau dort wo man gerade noch gezeigt hat, genügt bereits um einen ,,Linksklick" auszulösen.

"Doppeltippen" und "Dreifachtippen" für Textmarkierung
Typisches Szenario in der Textverabeitung: ein einfacher Klick setzt den Cursor an eine bestimmte Stelle. Ein doppelter Klick markiert das Wort, welches sich in diesem Moment unter dem Mauszeiger befindet. Ein dreifacher Klick markiert den kompletten Absatz.
Dieses Doppelklicken und Dreifachklicken ist auch aber mit der ,,Antipp"-Geste möglich. Eben Doppeltippen und Dreifachtippen.

"Zwei-Finger Tippen" für Rechtsklick / Kontextmenü
Die rechte Maustaste für das Kontextmenü kann zwar auch ausgewählt werden, indem du in der unteren-rechten Ecke des Clickpads durchdrückst. Aber ,,Zwei-Finger Tippen" ist schneller. Die Hand muss dabei nicht erst in die Ecke wandern sondern kann dort bleiben, wo sie gerade ist. Mit beiden Fingern kurz das Touchpad antippen und wieder loslassen: Voilá, das Kontextmenü öffnet sich!

"Double-Tap & Move" für Drag & Drop
Mit dieser Geste kann man Elemente ziehen und fallen lassen, so als ob man die linke Maustaste gedrückt halten und dann mit dem Touchpad bewegen würde.

Wenn man sich erst einmal an diese Gesten gewöhnt, ist man schneller und zuverlässiger unterwegs, weil man nicht ständig zwischen "Zeigefläche" und "Ecke Links Unten" hin und herwechseln muss. Und dann ist letztendlich auch die Frage nach der Haptik des Clickpads deutlich entspannter.

VG,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcwo
XMG Support schrieb:
Die normale Widerrufsfrist für Verbraucher beträgt 14 Tage.
Davon hätte ich auch gerne Gebrauch gemacht. Geht leider nicht, da über Firma bestellt und somit kein Widerrufsrecht.

XMG Support schrieb:
Das hat IMHO viel damit zu tun, dass das Gehäuse aus einer Magnesium-Legierung ist und eben nicht aus Aluminium (alias "Vollmetall"). Mit Aluminium wäre das Gehäuse deutlich schwerer. Das geringe Gewicht ist eins der absoluten Killer-Features von VISION 14 und VISION 16. Es ist aber etwas, woran man sich ggf. erst gewöhnen muss, bevor man es wertschätzt. It's not bug, it's a feature.
Mein HP Dragonfly ist auch aus Magnesium und hat eine deutlich hochwertigere Haptik.

Wie schon geschrieben gehen bei mir subjektiv der dargestellte Anspruch und das gelieferte Produkt nicht zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag, ist es denn möglich in ein PEAQ V140V (die kleine Version mit i5) ebenfalls den 99WH Akku zu verpflanzen und den auch einzeln käuflich zu erwerben?
 
Da das Peaq eine Eigenmarke von MediaSaturn ist, werden dir das nur MediaSaturn oder (wohl eher) TongFang als Entwickler und Hersteller des "Grundgerätes" beantworten können. Soweit ich das allerdings mitbekommen habe, wurde vom Modell 2021 zum 2022 etwas geändert um auch den großen Akku verbauen zu können.

Anbei ein Bild vom 2022er Gerät mit dem großen Akku. Da kannst du mal vergleichen, ob der passen könnte und die Datem zum Akku siehst du auch. IMO kostet der so um die 90 € aufwärts, wenn der über Deutschland bestellt wird.

Nachtrag: Etwas über 60 € https://www.battery-store.eu/laptopcomputer/1008221.htm
 

Anhänge

  • 20221219_133224.jpg
    20221219_133224.jpg
    2 MB · Aufrufe: 145
  • Gefällt mir
Reaktionen: PiEpS
Ich zitiere mal aus der Ankündigung bei Reddit:

Compatibility

The 99 Wh battery is not compatible with the 2021 model of VISION 14. It requires:

  • Different speakers
  • Different bottom case shell
  • Different upper case shell
  • Different battery connector on the mainboard
The connector on the mainboard is the most important item here. The thickness of the 99 Wh battery required us to move from a cable-based connector to a flat FFC cable (Flat-Flexible Connector). This requires a different connection socket on the mainboard. A mainboard that has been shipped with 53 Wh battery is not compatible with the 99 Wh battery connection.

We update this paragraph with a comparison picture to illustrate this point.

Another important item is the upper case shell, which includes keyboard, touchpad and palm rest. The original upper case shell has screw sockets for the secondary M.2 socket and for the top-left screw of the 53 Wh battery itself. These sockets would be "in the way" of the 99 Wh battery. The 99 Wh needs a new screw socket that is further on the left. Comparison pictures will be shared shortly.

All things together, an upgrade from the 53 Wh to the 99 Wh battery would require a complete rework of the laptop with the mainboard and the upper case shell (including keyboard etc.) being the most expensive item. Mainboards with the 99 Wh connector and Intel Core 11th Gen (VISION 14 M21) do not exist. Upgrading last year's model to the 99 Wh battery would essentially require to replace almost the complete laptop.

Die kleine Version kann also nicht einfach aufgerüstet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PiEpS und XMG Support
Hallo,
ist etwas besonderes zu beachten, wenn man neuen RAM für das Vision 14 (E22) sucht? Ich habe bei der Konfiguration 16GB (2x8GB) ausgewählt, was jetzt doch recht schnell leider nicht mehr reicht.
Passt jeder DDR-4 3200 SO-DIMM, oder ist noch mehr zu beachten? Und bringt es was, RAM mit schnelleren Timings zu nehmen? Schnelleren RAM als 3200Mhz hat sicher keinen Vorteil, oder?
Grüße, Jojo
 
Hallo @Jojo_212, bei den RAM-Modulen für das SCHENKER VISION 14 E22 muss auf folgende Details geachtet werden:

  • wie schon von dir erwähnt, dass es sich um DDR4 SO-DIMM Module handelt
  • eine Spannung von 1,2V
  • Timings sind CL-22-22-22

Eine höhere Taktrate als 3200 MHz könnte verbaut werden, wird aber nicht vom Gerät abgerufen, ist also nicht von Vorteil.

Folgende Empfehlungen haben wir auch noch auf Lager, bei Interesse kannst du dich gerne per PM oder an support@xmg.gg wenden.

  • 16GB Samsung SO-DIMM DDR4-3200 | M471A2K43DB1-CWE
  • 32GB Samsung SO-DIMM DDR4-3200 | M471A4G43AB1-CWE
  • 16GB Kingston Value SO-DIMM DDR4-3200 | CBD32D4S2S8ME-16

VG,
Kevin
 
Hallo Kevin,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Würden denn theoretisch auch schnellere Timings funktionieren bzw. vom Gerät auch genutzt werden?
Viele Grüße
Jojo
 
Intel Core 12th Gen H-Serie unterstützt keine XMP-Profile und kein RAM-Tuning, somit gehen nur die offiziellen Timings der JEDEC-Profile.

VG,
Tom
 
Ich habe die empfohlenen Samsung mit 2 * 32 GB und die laufen sauber. Ich habe Ende Nov22 bei mindfactory.de bestellt. Damals zusammen 213 €, dürften jetzt aber ein gutes Stück preiswerter geworden sein.
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-02-01 172455.jpg
    Screenshot 2023-02-01 172455.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 110
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jojo_212
RAM mit abweichenden Specs wird ohne XMP-Unterstützung mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die nächst-niedrigere JEDEC-Spec heruntertakten, dann also auf DDR4-2666 CL19. Wir empfehlen daher den RAM von unserer Liste bzw. mit den von uns genannten Specs DDR4-3200 CL22.

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jojo_212
Moin,
es gibt ja hier ein aktuelles Firmware Update auf BIOS N105A08 and EC 1.37.00:
https://download.schenker-tech.de/package/schenker-vision-svs14e22/
Ich habe das Update nach Anleitung durchgeführt und konnte während des Updates keine Fehler erkennen (es sah so aus, als wäre alles korrekt aktualisiert worden und der Rechner startete neu). Jedoch steht im BIOS Menü immer noch die alte Version EC 1.26.00 and BIOS N.1.05A04 unter Systeminformationen. Könnte hier irgendetwas schief gelaufen sein? Wie gesagt, es lief eigentlich alles gut durch, und weiter eingreifen in den Updateprozess musste man ja auch nicht..
 
makoco schrieb:
Jedoch steht im BIOS Menü immer noch die alte Version EC 1.26.00 and BIOS N.1.05A04 unter Systeminformationen. Könnte hier irgendetwas schief gelaufen sein?

Da ist tatsächlich etwas schiefgegangen. Bitte probier es einfach nochmal.
Bitte stelle sicher, dass du beim Update das Netzteil angeschlossen hast.

VG,
Tom
 
Habe die aktuelle Version des Vision 14 mit 3050ti 12700H und ich muss mich einfach fragen wer so einen unbrauchbaren Kübel ungeprüft auf den Markt wirft.

Die Lüftersteuerung ist der absolute Witz, selbst im geringsten leise Modus (Cinebench R23 mit popeligen 4000 Punkten) sind die Lüfter hörbar aktiv. Das Notebook war in 5 Stunden genau 2x 3 Minuten lautlos. Die Ohren werden also selbst beim Verfassen dieses Textes hier penetrant belästigt.

Gespielt habe ich 20 Minuten und die oberen Tasten sind so heißt dass sie schlicht die Finger verbrennen, ich denke würde ich 15 Sekunden meinen Finger auf eine der obigen Funktionstasten legen hätte sofort eine Brandblase.

Das Vision 14 ist wirklich großartig leicht, dafür fühlt es sich aber auch an als könnte man es mit beiden Händen in der Mitte zerbrechen, vor allem der Deckel ist völlig flimsig und weckt keinerlei Vertrauen auf Langlebigkeit. Das Material des Gehäuses selber fühlt sich zu 99,99% wie Plastik an und ich kann einfach nicht glauben dass es irgendetwas anderes sein könnte als eben Plastik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: raser2
DerMond schrieb:
mit 3050Ti [...] selbst im geringsten leise Modus (Cinebench R23 mit popeligen 4000 Punkten) sind die Lüfter hörbar aktiv

Bitte beachten: Cinebench R23 wird von Microsoft auf der NVIDIA GPU ausgeführt (auch wenn der tatsächliche CPU Multi-Core-Test auf der CPU stattfindet), was die dGPU sinnlos wach hält. Lässt sich umgehen:
Mit schlafendender dGPU ist das Grundrauschen der Energieaufnahme (und damit die Lüfteraktivität) deutlich geringer. Details:
Wir bitten darum, diesen FAQ-Beitrag vollständig zu lesen und den darin enthaltenen Tipps Beachtung zu schenken.

DerMond schrieb:
ich kann einfach nicht glauben dass es irgendetwas anderes sein könnte als eben Plastik.

Es handelt sich um eine Magnesium-Legierung. Das ist für Laptops neu (seit etwa 2019).

Aluminium-LegierungMagnesium-Legierung (AZ91D)
Aluminium-Anteil96%9%
Magnesium-Anteil1,2%90%
Sonstige Anteile2,8%1%
Gewicht2,62 g/cm³1,84 g/cm³

VG,
Tom
 
Um ehrlich zu sein, war ich zu faul dazu, das ganze Forum zu durchsuchen, deswegen hier: Beim Update auf das "neue" ControllCenter 5.9 wirft Avast unter Win11 eine Meldung aus. Ich vermute mal, dass ich ein noch nie dagewesener Einzelfall bin.
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-03-07 125319.jpg
    Screenshot 2023-03-07 125319.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 107
raser2 schrieb:
Beim Update auf das "neue" ControllCenter 5.9 wirft Avast unter Win11 eine Meldung aus
Scheint ein False Positive zu sein.

Hier die Synthese aller Virenscanner weltweit:

https://www.virustotal.com/gui/file/05ae5ff5fd0d44666e2d29b145284409b7cfdd1c65a0408540afce69a3e2fb26?nocache=1

Dateiquelle:
C:\Program Files\OEM\Control Center\UniwillService\MyControlCenter\GCUService.exe

Installiert aus: ControlCenter_5.9.49.2_XMG.zip
Quelle:
https://go.xmg.gg/download-cc59-2023

Komischerweise wird bei Virustotal für diese Datei auch Avast als "Undetected" gelistet.
Dein Screenshot listet "Verhaltensschutz" auf. Also eine relativ willkürliche Einschätzung (Heuristik).
Probier bitte mal einen anderen Virenscanner. Wir werden das ggf. als False Positive an Avast melden.

/edit: ich habe jetzt auf einem VISION 16 Pro folgendes probiert:
  • Avast installiert mit allen Standard-Optionen (außer "Safe Browser")
  • Neustart
  • ControlCenter 5.9.49.2 installiert
  • Diverse Screenshots gemacht
Avast hat mehrmals "suspicious" gemeldet und dann nach jeweils etwa 10-Sekunden Scan-Vorgang (vermutlich mit Online-Unterstützung) bei jeder Datei "looks safe" gemeldet, inkl. der GCUService.exe aus deinem Beitrag.

Screenshot:

cc59-2023_avast6.png


PDF-Datei mit allen 6 Screenshots der Versuchreihe: cc59-2023_avast_screenshots.pdf

VG,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: raser2
Zurück
Oben