News Seagate Exos 2X18: Neue HDD mit 550 MB/s dank Dual-Aktor (Mach.2) enthüllt

Immerhin gibt es noch Innovationen auf dem Gebiet, Das physische Mapping kann man ja rein theoretisch auch vom OS verwalten lassen, da ist's dann sogar besser wenn die Zuordnung so starr ist als wie wenn die HDD da ihre eigene Logik unterlagert. Nach wie vor brauche ich HDDs als Datengrab/Backup.

Kennt noch einer dieses Kenwood CD Laufwerk mit den 7 Leseköpfen? "TrueX" oder so. Erinnert mich ein wenig daran. War an sich nicht schlecht, aber auch anfällig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Festplatten sind seit Jahren völlig aus meinem Fokus. Aber verglichen mit den letzten die ich hatte ist es ein Wahnsinn was die aus der Mechanik rausholen. Und auch wenn jede miese ssd besser ist, für mich ist das wirklich ein beeindruckendes Produkt.
 
Naja, die Transferraten der HDDs haben sich im Consumer-Bereich in den letzten 30 Jahren verhundertfacht (x100).
Die Kapazitäten der HDDs haben sich dagegen um den Faktor 100.000x gesteigert!
Diese Diskrepanz ließe sich aber durchaus schließen :
  • 10 Aktoren statt einem: 10x
  • 5,25 statt 3,5Zoll (Quantum Bigfoot reloaded): 1,5x
  • 15.000 rpm. statt 7.200: 2x
  • Flash-Speicher im GB-Bereich: z.B. 64 GB statt 64 MB
==> Mit einem Mix solcher Technik-Highlights könnte die HDD selbst die schnellsten M.2 SSDs toppen!;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
0x8100 schrieb:
eigemtlich sogar schlimmer:

https://www.seagate.com/files/www-c...e-hdd-fam/exos-2x18/en-us/docs/203859600a.pdf

das system sieht zwar 18TB, allerdings ist der erste aktuator für die ersten 9TB zuständig und der zweite für die restlichen 9TB. bei einem raid0 aus zwei platten würden von anfang an beide arbeiten, hier jedoch je nach zone immer nur ein aktuator, d.h beim sequentiellen befüllen erreicht die platte durchgehend nur 250MB/s bei einer 18TB partition.

wollte man hier die 500+ MB/s geschwindigkeit haben, bräuchte man also zwei 9TB partitionen, auf die man dann gleichzeitig schreiben müsste. bei einem verteilten system wie ceph wäre das kein problem, da erstellt man zwei osd pro platte und dann verhält sich diese platte wie zwei separate. wahrscheinlich ist das auch der usecase im enterprise-storage umfeld und nicht beim consumer.

Das hätte aber auch den Vorteil, das ein Aktuator schreiben, und der Andere gleichzeitig lesen könnte. Was einen ziemlich enormen Vorteil für gewisse Anwendungen bedeuten würde - ich vermute hier auch den Grund dieses Designs. Für den Consumer natürlich völlig irrelevant, aber dafür sind die Platten auch nicht gedacht.
Ergänzung ()

Uwe-Hans schrieb:
Naja, die Transferraten der HDDs haben sich im Consumer-Bereich in den letzten 30 Jahren verhundertfacht (x100).
Die Kapazitäten der HDDs haben sich dagegen um den Faktor 100.000x gesteigert!
Diese Diskrepanz ließe sich aber durchaus schließen :
  • 10 Aktoren statt einem: 10x
  • 5,25 statt 3,5Zoll (Quantum Bigfoot reloaded): 1,5x
  • 15.000 rpm. statt 7.200: 2x
  • Flash-Speicher im GB-Bereich: z.B. 64 GB statt 64 MB
==> Mit einem Mix solcher Technik-Highlights könnte die HDD selbst die schnellsten M.2 SSDs toppen!;)

..und ein unbezahlbares lautes riesiges Monstrum werden. Da ist es doch in allen Belangen einfacher, direkt Flashspeicher zu nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
ich_nicht schrieb:
Na sowas, die Idee hatte ich schon vor 15 a 😅
1668670024861.png
:)

Die Idee finde ich dennoch ziemlich cool :D
 
Wüsste jetzt gar nicht, wo ich so eine Platte brauchen sollte. Als Hauptlaufwerk sicherlich für jeden uninteressant. Für mich, als reinen Laptopuser eh.
Als Backup Platte reicht mir auch eine normale USB HDD. Ebenso als filestorage an der Fritzbox. Wobei ich da eher noch eine SSD spendieren würde. Am TV reicht auch ne alte USB HDD. Muss wohl eher außerhalb der privaten Anwendung sinnvoll sein.
 
wie viele andere hier auch, hatte ich mich auch oft gefragt: "warum gibts bei Festplatten eigentlich nicht mehrere...."
aber schön hier im Kommentarbereich zu sehen, wie sich das Bild nach einem Artikel noch vervollständigen lässt..
(Aufteilung der Platte in 2 Hälften, 22Watt verbrauch, ....)

ich würde ja gerne alle meien FEstplatten los werden..
aber wie? Flash für mich als Privatanwender viel zu teuer
so hab ich halt 96 Terabyte in Form von Festplatten
(derzeit aktiv in Verwendung)
dann nochmal 3x 8TB für NAS und dessen Sicherung
und noch Kistenweise kleinere Festplatten im Abstellraum.. (ojeoje)

SSDs dürften mittlerweile auch die 15TB überschreiten
 
Queediab schrieb:
Conner (der längst verflossene Festplattenhersteller, nicht die Sängerin.) hatte die Idee schon in den 90ern...
Wobei deren Umsetzung sogar besser ist, da beide Aktuatoren immer auf alle Platter zugreifen und nicht wie bei der Seagate in 2 separate Gruppen von Platter unterteilt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und andi_sco
Uwe-Hans schrieb:
Naja, die Transferraten der HDDs haben sich im Consumer-Bereich in den letzten 30 Jahren verhundertfacht (x100).
Die Kapazitäten der HDDs haben sich dagegen um den Faktor 100.000x gesteigert!
Diese Diskrepanz ließe sich aber durchaus schließen :
  • 10 Aktoren statt einem: 10x
  • 5,25 statt 3,5Zoll (Quantum Bigfoot reloaded): 1,5x
  • 15.000 rpm. statt 7.200: 2x
  • Flash-Speicher im GB-Bereich: z.B. 64 GB statt 64 MB
==> Mit einem Mix solcher Technik-Highlights könnte die HDD selbst die schnellsten M.2 SSDs toppen!;)

  • 10 Aktoren statt einem: 10x aber auch mind. 3-facher Energieverbrauch und mehrfache Kosten und Ausfallwahrscheinlichkeit
  • 5,25 statt 3,5Zoll (Quantum Bigfoot reloaded): 1,5x gilt nur in den äusseren Plattenregionen sowie mechanisch instabiler und höhere Kosten
  • 15.000 rpm. statt 7.200: 2x aber auch höherer Energieverbrauch

  • Also deine Vorschläge machen die Sache schweineteuer und produzieren hohe Abwärme. Die Zuverlässigkeit sinkt auch deutlich. Damit wären praktisch alle verbliebenen Argumente für Festplatten dahin. Es hat schon Gründe warum die Platten so sind, wie sie sind...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und Beitrag
Dummsday schrieb:
  • 10 Aktoren statt einem: 10x aber auch mind. 3-facher Energieverbrauch und mehrfache Kosten und Ausfallwahrscheinlichkeit
oder aber: statt mehrfache Ausfallwahrscheinlichkeit --> Redundanz
fällt einer der Arme aus: so what.. bleiben 9 übrig, wird die Platte halt um ~10% langsamer aber funktioniert weiterhin
fällt ein Arm bei ner konventionellen Platte aus: wars das
 
Mehr als 600 MB/s sind ohnehin bei SATA 3 nicht drin und ich glaube kaum, dass noch jemand an SATA 4 arbeitet.
Die einzige sinnvolle Verwendung wären Serial Attached SCSI - also SAS3 und dessen Nachfolger mit immerhin 1200 MB/s.
 
Kraeuterbutter schrieb:
oder aber: statt mehrfache Ausfallwahrscheinlichkeit --> Redundanz
fällt einer der Arme aus: so what.. bleiben 9 übrig, wird die Platte halt um ~10% langsamer aber funktioniert weiterhin
fällt ein Arm bei ner konventionellen Platte aus: wars das
Genau, ist wie mit nem Porsche auf der Autobahn mit 250 km/h. Wenn da ein Reifen platzt, who cares, sind ja noch drei weitere dran ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, Kitsune-Senpai und andi_sco
MichaG schrieb:
Die Exos 2X18 sollen damit die Leistung der Exos X18 verdoppeln
Hi Micha, kann man das besser darstellen:
Screenshot_2022-11-17-12-38-46-16_df198e732186825c8df26e3c5a10d7cd.jpg
Oder sind die Balken über das ganze Diagramm verteilt?
 
Dummsday schrieb:
Genau, ist wie mit nem Porsche auf der Autobahn mit 250 km/h. Wenn da ein Reifen platzt, who cares, sind ja noch drei weitere dran ;)
is wohl ein bisschen was anderes..
es könnte eben durchaus sein, wenn ein Lesekopf oder ein schreibkopf kaputt geht,
oder der ganze Arm nicht mehr richtig funktioniert (zulangsam etc. etc.)
dass die Festplatte das erkennt, diesen ARm in Parkposition fährt und ab dann halt nur noch mit 9 ARmen weiter macht

ich hab oft gehört beim Pedelec: mehr Teile - höhere Ausfallswarhscheinlichkeit
tatsächlich hatte ich vor 10 Jahren mal einen Kettenriss und nix zum Reparieren mit -> konnte mich die 15km dann einfach vom Motor heimziehen lassen

oder gespiegeltes RAID:
klar haben 2 Platten eine höhere Ausfallswahrscheinlichkeit als nur 1
aber: gesamt betrachtet verringert es die Ausfallswahrscheinlichkeit im Fall des gespiegelten RAIDs enorm
 
Im Trading nennt man sowas "Dead Cat Bounce"
Seit vielen Jahren sind HDD's in punkto Performance obsolet und bald auch was die Kapazität betrifft.
 
Inzersdorfer schrieb:
das von einer Firma aus der Wikipedia kopiert und verändert wurde
Das Problem ist, dass das immer mehr zur Mode wird.
Meine Fotos wurden schon für Wettbewerbe genommen oder in Verbindung mit einer Community Notiz von Sven von absolut Fremden gebraucht.

Und selbst die Computerbild nennt nicht (immer) den Urheber.

Macht es nicht besser, ist aber ein Kampf gegen Windmühlen - leider
Ergänzung ()

Uwe-Hans schrieb:
Diese Diskrepanz ließe sich aber durchaus schließen :
Und welches Gehäuse hat noch großartig 5,25" Einschübe?
Die 64 GB Hybrid haben sich leider auch nicht durchgesetzt, weil man zu lange nur geringe Größen von 8 GB hatten.
 
Nehmt doch den Vorschlag von @Uwe-Hans nicht so für bare Münze ... Oder war's doch kein Scherz?
 
Also ich will das Teil nicht schlecht machen, aber 550 MB/S und 4,xx Ms Zugriffszeit sind weit weg von SSD Niveau. Auch die SSDs sind ja nicht stehen geblieben und losgelöst von der deutlich höheren Durchsatzrate, die bald eher bei 15GB/s liegen dürfte, ist die Zugriffsgeschwindigkeit halt das riesige Nadelöhr.
Ich würde es lieber sehen, wenn endlich mal gute SSD Storages kämen, die die Speicherplatzkapazitäten bieten, die solche Einsatzszenarien erfordern, als dass man die veraltete Technik der HDD ausquetscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Zurück
Oben