News SSD für den ExpressCard-Slot mit 32 GB

Das Ding ist nicht nur kleiner als meine EC-Karte, sondern auch wertvoller!
So solls ja mal nicht sein. 400€ für 32GB, dsa braucht wirklich absolut niemand. Keine großen Firmen, kein Hardcore-Overclocker/Zocker und auch nicht der Ottonormalverbraucher. Jedenfalls nicht so lange die DInger so teuer bleiben.

mfg,
Markus
 
@19
Man sollte sich den Artikel auch mal durchlesen, bevor man ihn als "Beweis" postet.

>> This drive has lower performance capabilities than the recently released consumer drives from SanDisk and Samsung

Die haben ne langsame SSD getestet. Es gibt Schnellere.
 
hmm, hätte nicht gedacht das die teile mal eben mehr als dreimal so schnell werden...

mea culpa :)
 
@markus1234
Niemand würde ich nicht sagen. Es gibt sicher etliche Geschäftsleute, die sehr daran interessiert sind. Die geben jede Menge Geld aus für Subnotebooks und extrem lange Akkulaufzeit. SSDs sind stromsparender, kühler und robuster (vertragen auch einen kleinen Stoß) als Festplatten. Diesen Leuten geht es nicht primär um Geschwindigkeit, aber die restlichen Faktoren sind durchaus kaufentscheidend.
 
Ja, die Vorteile liegen auf der Hand. Aber für den Normalnutzer stimmt das PLV einfach (noch) nicht.
 
über 1% der verkauften notebooks setzen ja schon auf SSD und wenn die preise sich nochmals halbieren, wird der einsatz natürlich noch attraktiver.
theoretisch müssten 32gb momentan für 200 euro möglich sein ... noch eine weitere halbierung und wir hätten 128gb für 400 euro ;)
spätestens dann ist es eine überlegung werd darauf umzusteigen ;)
 
@26 Schon mal auf die Idee gekommen, dass die Massen für den Normalnutzer nicht da sind.
Und einem Normalnutzer sind weniger-Stromverbrauch; mehr Mobilität, geringerer Preis weniger wichtig, als einem Buisness-Mann.

Abgesehen davon, sind SSDs von Samsung !!!deutlich!!!schneller als 4200U/min-Festplatten.
Bei 5?00-U/min sind die SSDs auch noch schneller.

Mag sein, dass sie etwas langsamer als die 2,5"sind, die 200-300GB groß sind.
Aber die Kosten auch 200 Euro. Auch nicht grad wenig.

Momentan gibts noch kaum/keine SSDs am Markt und am Anfang sind die Preis immer höher.

32GB von Samsung kosteten Mitte letzten Jahres noch 600-800 Euro.

Vom Gefühl her, würde ich sagen, dass Samsung 32GB-SSDs ab Mitte 2007 bzw. bald 300 Euro kosten werden.
Denn da der DRAM-Preis extrem niedrig ist, wird viel von der Dram-Produktion auf NAND-Produktion umgestellt.

Und wenn die SSDs wirklich 300 Euro kosten, sind es praktisch nur 200 Euro Mehrkosten als normale 2,5"-HDDs.

Und 200 Euro Mehrkosten finde ich gar nicht mal viel.
 
mit SATA-Anschluss, und ich kaufs; sonst für USB oder ist das Zeug komplett unbrauchbar; wer braucht einen "schnellen" USB-Stick für sein OS? Ich will nämlich eine Systemplatte, die eine hohe Ausfallsicherheit hat.
 
Preis pro Gigabyte, wenn ich das nur schon höre .... in jeder News über SSD, macht mal nen Punkt !!! Wir wissen alle dass die teurer sind, TFTs waren am Anfang auch viel teurer, trotzdem hab ich mir schon 1999 einen gekauft, den Augen zu liebe ...

Und ein Ferrari ist im Preis pro PS einem VW Polo auch unterlegen ....
 
Also zu SSD  Flash kommt. Und das bald. Alle HL-Firmen arbeiten daran. Wer damit zu erst auf den Markt kommt hat gewonnen. Den Flash ist nun so weit das SSD-Hdd´s sowie Flash-Ram es bald gibt. Und ein PC mit Flash-Ram und SSD hat nun mal laut Test gute Performance. Den wenn ich den Ram nicht leeren muss, da Flash die Daten ja Speichert, ist alles im Ram drine, also würde das Betriebssystem in paar Sekunden gestartet. Da es ja keine Daten mehr auslagert. Sondern alles immer abrufbereit ist.
Selbst bei Stromausfall, dadurch das ein Flash-Ram die Daten nicht verliert wenn Strom weg ist, sind nicht alle Daten verloren wenn man den PC aus macht 
 
SSD werden die nächsten 5 jahre die herkömmliche HDD nur partiell ablösen, nämlich als systemplatte
für größere datenmenegen wird sich die SSD erst in einigen jahren rentieren
der preis ist einfach noch zu hoch und wird so schnell auch nicht so stark absinken
die transferraten(vor allem beim schreiben) sind auch noch nicht so prickelnd

zuerst wird der flashspeicher die notebooks überfallen, denn dort wiegen laustärke, temperatur und energiebedarf deutlich stärker
auch ist man da nicht ganz so weit weg mit der kapazität und der geschwindigkeitsvorteil gegenüber 2,5" hdds ist schon jetzt deutlich
 
bensen schrieb:
SSD werden die nächsten 5 jahre die herkömmliche HDD nur partiell ablösen, nämlich als systemplatte
für größere datenmenegen wird sich die SSD erst in einigen jahren rentieren
der preis ist einfach noch zu hoch und wird so schnell auch nicht so stark absinken
die transferraten(vor allem beim schreiben) sind auch noch nicht so prickelnd

zuerst wird der flashspeicher die notebooks überfallen, denn dort wiegen laustärke, temperatur und energiebedarf deutlich stärker
auch ist man da nicht ganz so weit weg mit der kapazität und der geschwindigkeitsvorteil gegenüber 2,5" hdds ist schon jetzt deutlich

Du hast ja recht, aber Flash wird als Ram in paar jahren standart sein, und also System HDD auch... die 1terabyte liebr doch als normale hdd...

aber flash als bios und ram und system-hdd... da hat man gute performance :D

und 2. kann man flash den auch in handys etc einsetzten um da mehr power raus zu bekommen... :D
 
ich versteh nicht was du als ram meinst
nand speicher wird nie ram ersetzen, dafür ist er viel zu lahm
 
Na doch...ram als Speicher wird mal eine ablösung sein... vllt als work-pc... zum gaming ist vllt ddr3 gut oder gdr5 dann für grafik...aber so als Ram wird der speicher kommen ;-)
hab ihn doch unter der lupe jeden tag :-) zumindestens die ersten versuche...
 
Wäre was, diese Technik, 1 Terrabyte, mit der vorigen Lebensdauer und den Vorzügen *träum*, *schnief*,... *seufz*, denke, es wird schneller gehen, als wir uns das jetzt vorstellen können - zu Preisen für alle.
 
Hm so langsam wird es interessant, wenn der Preis nochmal auf die Hälfte runter geht...joa, 32GB würden mir fürs System und aktuelle Photoshopdateien genügen =)
 
Zurück
Oben