News Western Digital: Erste HDDs mit 18 und 20 TB werden bemustert

Mir wärs lieber, die würden mal was für bessere Laufruhe und geringe Vibrationen entwickeln.
Bessere Motoren, Lager, präziserer Aufbau, was auch immer.
Eine meiner HGST NAS 4TB habe ich gegen eine WD Gold 6TB getauscht und die vibriert deutlich stärker. (RIP HGST.)
Bei mir sind zwar alle HDDs mit Gummiseil aufgehängt, man hat den Unterschied aber trotzdem gemerkt.
 
Rock Lee schrieb:
Ich frage mich grade wieviel TB man aktuell mit dem heutigen Stand der Technik erreichen würde wenn man den 5,25 Zoll Formfaktor wieder aus der Mottenkiste kramen würde.
Weil die Vibrationen dabei zu viele Probleme machen, die Amplituden kleinster Schwingungen werden durch den lange Hebel auf den äußeren Spuren zu groß und dazu kommt, dass ja auch die Arme an denen die Köpfe hängen, dann viel länger sein müssen. Rechnet mal die heutigen Datendichten in nm² pro Bit um, dann seht ihr schnell welche Präzision da nötig ist. Die Vibrationen ist auch der Grund warum man nicht einfach die Bauhöhe erhöht um mehr Platter unterzubringen.
mgutt schrieb:
Gut, dann kann ich ja meine Aussage anpassen. Das Maximum liegt bei 18TB (WD) und 16TB (Seagate). Mehr scheint ohne Kompromisse nicht möglich zu sein. Wir sehen in ein paar Jahren ob die Aussage bestand hat
Wie lange diese Aussage bestand hat, ist genau das Thema, denn die Entwicklung geht weiter und wenn man nun die 2TB pro Platter ohne SMR von WD mit den 10 Platter an denen Toshiba arbeitet kombinieren würde, wäre man bei 20TB, aber wieso Du Technologien wie MAMR oder HAMR als Kompromisse bezeichnest, verstehe ich nicht ganz. SMR ist sicher ein Kompromiss, da man hier Schreibperformance opfert, aber bei HAMR und MAMR sollte dies eigentlich nicht der Fall sein und wenn beide Technologien in Serie sind, sollte auch die Haltbarkeit stimmen.
>_< schrieb:
Ist auch eine neue WD Black geplant? Ich kann nichtmal ein 8 TB Modell finden..
Die Black ist neben der Barracuda das, was ich als Desktop Premium bezeichne, die sind für Dauerbetrieb zugelassen und haben 5 Jahre Garantie, aber es sind offenbar keine aufwendigen Technologien zum Umgang mit Vibrationen verbaut und daher sind sie nicht für so viele HDDs in einem Gehäuse zugelassen wie die NAS Platten. Sie sind also nicht für große Storages gedacht, sondern als schnelle lokale Speicher im PC, aber da treffen sie auf die Konkurrenz der SSDs, die noch viel schneller sind und der Trend geht zu SSD only im Rechner und die Daten dann in der Cloud oder im eigenen NAS. Wer wirklich noch eine Black will, der kann ja auch zu einer Red Pro greifen, die hat der Black dann auch noch die Eignung für den Einsatz von bis zu 16 HDDs im Gehäuse voraus.
Kenshin_01 schrieb:
Der oben irgendwo gemachte Vorschlag mit der 4TB SSD ist hahnebüchen, da die ~ 2,5 -3x soviel wie die maximal einbaubare HDD kostet.
Eine 2.5" 2TB mit 7mm Bauhöhe gibt es ab unter 70€, eine 4TB SSD im gleichen Formfaktor ab 430€, aber wenn Du eben mehr als 2TB willst, wirst Du in den sauren Apfel beißen müssen, dann es wird einer deutliche Erhöhung der Datendichten bedürfen um mehr als 2TB in einem so kleinen HDD Gehäuse unterbringen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rock Lee
Holt schrieb:
Weil die Vibrationen dabei zu viele Probleme machen, die Amplituden kleinster Schwingungen werden durch den lange Hebel auf den äußeren Spuren zu groß und dazu kommt, dass ja auch die Arme an denen die Köpfe hängen, dann viel länger sein müssen. Rechnet mal die heutigen Datendichten in nm² pro Bit um, dann seht ihr schnell welche Präzision da nötig ist. Die Vibrationen ist auch der Grund warum man nicht einfach die Bauhöhe erhöht um mehr Platter unterzubringen.
Ich gebe zu, dass ich beim diesem Thema kaum eine Argumentationsbasis habe....ich will es nur verstehen....
Magst du mir erklären, warum die Vibrationsproblematik bei 5,25 auf 3,5" ein Thema ist, aber bei 3,5 auf 2,5" nicht?
Zumal seit etlichen Jahren keine 5,25 Zoll Platten hergestellt wurden....eventuell hätte man ja damalige Probleme beim heutigen Stand der Technik gelöst?
 
Je länger der Hebel ist, umso größer ist der Ausschlag am Ende und bei 3.5" ist dies auch nicht problemlos, die Enterprise HDDs mit 10.000 und 15.000rpm wurden ja nicht zufällig vor Jahren von 3.5" auf 2.5" umgestellt und schon vorher hatten die 3.5" Platter mit viel kleineren Durchmessern als im Gehäuse Platz gehabt hätten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rock Lee
WANN werden Festplatten endlich günstiger? Seit zig Jahren bleiben die Preise absolut konstant.
Vor knapp 4 Jahren habe ich mir zwei 8 TB Platten gekauft. Nun wollte ich zwei neue haben, udn was sehe ich??
Die Platten sind sogar noch etwas teurer als vor knapp 4 Jahren (auch Konkurrenzprodukte).
WIE??? kann das sein?

Wann bekommt man 16 TB endlich unter 100 Euro?

Ich möchte mir demnächst einen neuen 32 TB Rack incl Backup (also doppelt) aufbauen für all meine Filme, Fotos, MP3s, aber keine Lust Unmengen an Geld auszugeben und keine Lust noch Jahre zu warten.
 
M.B.H. schrieb:
WANN werden Festplatten endlich günstiger?
Wenn man es schafft die Datendichte nochmals deutlich zu steigern, damit kann man dann die gleichen Kapazitäten mit weniger Platter realisieren und spart entsprechend Kosten ein, denn jeder Platter kostet Geld. Wenn man nicht so viele Platter einbauen muss, kann man auch die Heliumfüllung einsparen, was die Kosten weiter senkt. Für 100€ sind wohl maximal 3 Platter machbar, um also Deine 16TB für 100€ realisieren zu können, muss man auf über 5TB pro Platter kommen können, derzeit sind (ohne SMR) maximal 2TB drin (mit SMR 2,2) und die letzte Verdoppelung der Datendichte hat über 8 Jahre gedauert.
M.B.H. schrieb:
Seit zig Jahren bleiben die Preise absolut konstant.
Nein, dies ist so doch Quatsch und allenfalls für bestimmte Modelle / Kapazitäten korrekt, so werden die 1TB 3.5" HDDs eben schon seit Jahren mit nur einem Platter gebaut und werden daher nicht billiger, weil man da nichts mehr einsparen kann, sondern irgendwann aus dem Sortiment verschwinden, wenn dann die 2TB Platter bis in die kleinen Kapazitäten vorgedrungen sind. Dann werden die 2TB Modelle billiger und die 4TB, 6TB, 8TB etc ebenfalls, weil man bei denen dann weniger Platter als bisher braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
... vor allem das die Steigerung der Datendichte in Stocken geraten ist und noch sehr langsam vorankommt. ...
Deswegen hatte ich ja auch den Satz "Natürlich gibt es Bedarf an größeren Festplatten und sie werden auch entwickelt, aus den verschiedensten technischen Gründen geht die Steigerung der Kapazität allerdings vorerst nicht so schnell voran." im meinem Beitrag untergebracht ;)
 
@PS828 Ich nutze die 2,5" HDD intern...
 
AncapDude schrieb:
@PS828 Ich nutze die 2,5" HDD intern...
Das kann ja sein, funktioniert ja auch aber es gerät Zunehmend zur nische. Einen billigen Speicher im System welcher aber nur 2,5"sein darf. Dann macht es noch Sinn. Ansonsten sehe ich es nicht mehr als sinvoll an. Hat man 2,5" Schächte passen SSDs mittlerweile hervorragend und bei den großen Schächten sind 3,5" HDDs im Verhältnis zu den kleineren Modellen günstiger und bieten größere Speichermengen. Daher die Aussage
 
@PS828 Eine 2TB 2,5" SATA-SSD bekommt man aber nicht für 80,- € - wenn wir soweit sind, klar, dann tschüss HDD. Bis dahin würde ich mich freuen wenn die Entwicklungen der 3,5"-Dichte der ein oder andere nochmal auf 2,5" HDDs übertragen würde.
 
AncapDude schrieb:
Bis dahin würde ich mich freuen wenn die Entwicklungen der 3,5"-Dichte der ein oder andere nochmal auf 2,5" HDDs übertragen würde.
Das wird es ja auch, aber lies noch mal in Post #22 wie lange die letzte Verdoppelung der Datendichte im Vergleich zur vorherigen gedauert hat. Das die maximale Kapazität der 3.5" HDDs viel stärker gestiegen ist, liegt daran das die Anzahl der Platte ebenfalls deutlich gesteigert wurde, vor 8 Jahren waren es 4 oder maximal 5 Plattern, heute sind es 9 und an 10 wird gearbeitet. Nur kann man die Anzahl der Platter bei 2.5" nicht im gleichen Masse erhöhen und es gibt eben bestimmte Standardkapazitäten wie eben 1TB, 1,5TB, 2TB, 3TB etc und keine Modelle mit krummen Kapazitäten wie z.B. 2,3TB, daher steigen die Kapazitäten bei 2.5" nicht so sehr.

Die nächste 2.5" mit 7mm Bauhöhe wäre also wahrscheinlich eine 2,5TB, dazu müsste die Datendichte um 25% gesteigert werden, denn mehr als 2 Platter wird man da kaum untergebracht bekommen und wenn man von den 20TB ausgeht (die 2TB in 7mm haben ja auch SMR), so gäbe es bis man diese 25% mehr Datendichte geschafft hat, vorher wohl noch Modelle mit 22TB und 24TB.

Sofern dann überhaupt noch eine 2.5" mit 7mm kommt, da dies schon jetzt Nischenprodukte sind, die meisten Notebooks haben nur noch SSDs verbaut, meist auch als M.2 oder gleich fest verlötet und die wenigen User die eine 2.5" 7mm HDD mit viel Kapazität wollen, verbauen entweder eine SSD, die gibt es bis 4TB, speichern die Daten in der Cloud, auf ihrem NAS oder einer USB Platte.
 
Arkada schrieb:
Wovor soll man denn Angst haben? Die eigene Stimme klingt dann doch megawitzig.

Im Ernst, die Platten sind und bleiben dicht.

Sicher? Ganz sicher? Purer Wasserstoff ist genauso flüchtig, also difuss.
Helium hat zwar eine geringere Diffusionsrate, aber die Füllung wird nicht lang halten, wie auch?
Womit will etwas, was alles durchdringt, denn isolieren, daß es sich nicht verflüchtigt.
Für mich sind diese Heliumfüllungen nur wieder ein neues Schlagwort, ist denn ein Unterschied zur normalen Luftbefüllung messbar, spürbar?

Das ein verminderter Luftwiderstand innerhalb der rotierenden Scheiben besteht, nach der ersten Heliumfüllung, daß will ich nicht leugnen, aber dieses Gas wird sich über kurz oder lang verflüchtigen.
 
halbtuer2 schrieb:
Das ein verminderter Luftwiderstand innerhalb der rotierenden Scheiben besteht, nach der ersten Heliumfüllung, daß will ich nicht leugnen
Es gibt nur eine einmalige Füllung, ein Nachfüllen ist nicht vorgesehen.
halbtuer2 schrieb:
dieses Gas wird sich über kurz oder lang verflüchtigen.
Über lang darf es sich doch ruhig verflüchtigen, da die geplante Nutzungsdauer von HDDs eben i.d.R. nur 5 Jahre beträgt, ewig muss es also gar nicht drin bleiben, denn irgendwann ist die HDD sowieso hin, egal wie viel vom dem Helium sich bis dahin verflüchtigt hat.
 
Macht alles wenig Sinn, zu laaaaahm als Server Platte (vor allem wenn die ganze Familie gleichzeitig darauf zugreift) und zu teuer für den Otto normal Kunden.

Wer kauft sich sowas, bei 200MB/s benötigt man 28? Stunden um die Platte zu scannen, einlesen, voll packen .. bei einem User. Greifen mehrere zu ... nein danke.

SSDs könnten (glaube ich) im 3.5" Format, was komischerweise zu 100% von der Industrie ignoriert wurde, genau so viel wenn nicht sogar mehr Speicherplatz anbieten.

Wir brauchen mehr SSDs im 3.5" Format.
SSD 13TB by Fixstar
Jahr 2016
Preis : €13,000
 
SSD kosten aber eben mehr und dieses sind Enterprise Nearline Platten, die richten sich nicht an "den Otto normal Kunden", sondern an Unternehmen und vor allem für solche die wirklich große Storages mit vielen PB bauen, machen solche Platten viel Sinn, da sie dann weniger Racks brauchen um die gleichen Kapazität zu erzielen. Dies ist aber jenseits des Tellerrandes der meisten "Otto normal Kunden", aber gerade die packen ihre Daten in die Cloud und da landen sie spätestens dann auf solche HDDs, wenn es Cool und Cold Data geworden sind.
 
CoNk3r schrieb:
Macht alles wenig Sinn, zu laaaaahm als Server Platte (vor allem wenn die ganze Familie gleichzeitig darauf zugreift) und zu teuer für den Otto normal Kunden.

Wer kauft sich sowas, bei 200MB/s benötigt man 28? Stunden um die Platte zu scannen, einlesen, voll packen .. bei einem User. Greifen mehrere zu ... nein danke.

SSDs könnten (glaube ich) im 3.5" Format, was komischerweise zu 100% von der Industrie ignoriert wurde, genau so viel wenn nicht sogar mehr Speicherplatz anbieten.

Wir brauchen mehr SSDs im 3.5" Format.
SSD 13TB by Fixstar
Jahr 2016
Preis : €13,000


3.5 Zoll ist schon viel zu groß. Das geht auch mit 2.5 Zoll:
https://geizhals.de/samsung-ssd-pm1643-30-72tb-mzilt30thmla-00007-a1907813.html

Und die 8TB im üblichen Format sind auch schon "normal" teuer:
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6522010_-5210-ion-7-68tb-micron.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CoNk3r
SSDs kann man heute in x beliebiger Größe haben. Mit der micron im Doppelpack, was in etwa einer 3.5" Platte entspricht, bekäme man heute 15TB+ für €1,500 mit einer RW von 550MB/s versus die max. 150MB/s (1 User).

Leider riskiert aber kein Hersteller bisher was. 10TB SSDs sind aber kein Unding mehr. Man muss die halt auch im Markt etablieren, anbieten, dann fallen auch die Preise... ; wobei da schnell mal eine Fabrik in Flammen steht, und ruckzuck steigen die flashpreise wieder an.

SSDs sind seit Jahren zuverlässiger als traditionelle Festplatten. Bei mir kommt keine big foot mehr ins Häusle. Dank streaming sowieso nicht.
 
Holt schrieb:
Es gibt nur eine einmalige Füllung, ein Nachfüllen ist nicht vorgesehen.
Über lang darf es sich doch ruhig verflüchtigen, da die geplante Nutzungsdauer von HDDs eben i.d.R. nur 5 Jahre beträgt, ewig muss es also gar nicht drin bleiben, denn irgendwann ist die HDD sowieso hin, egal wie viel vom dem Helium sich bis dahin verflüchtigt hat.
Was soll aber denn stattdessen seinen Platz einnehmen? Das Helium ist doch nicht im Überdruck vorhanden, oder doch? Wenn das Helium raus geht, würde an der Stelle ein Vakuum entstehen, was nicht möglich ist, oder es müsste ein Austauschstoff in das Gehäuse hinein. Aber etwas anderes als Helium dürfte schwerlich das Gehäuse als durchlässige Membran nutzen können.
 
mgutt schrieb:
3.5 Zoll ist schon viel zu groß. Das geht auch mit 2.5 Zoll
Eben und bei den wirklich großen Enterprise Storages, egal ob mit SSDs oder HDDs, geht es darum auf wenig Stirnfläche viele Kapazität zu erzielen, denn man muss die Platten bei Ausfällen im laufenden Betrieb tauschen können, weshalb sie eben von vorne zugänglich sein sollen. Deshalb wird ja auch für SSDs an neuen Formfaktoren wie Intels Ruler Formfaktor gearbeitet, die eben viel Kapazität bei kleiner Stirnfläche bieten.
CoNk3r schrieb:
10TB SSDs sind aber kein Unding mehr. Man muss die halt auch im Markt etablieren, anbieten, dann fallen auch die Preise...
Nein, die Preise für NAND sind pro TB gleich, egal ob 1TB oder 10TB in der SSD verbaut werden, da gibt es keinen Mengenrabatt, weil die 10TB in einer einzelnen SSD statt in 10 SSDs mit je 1TB landen. Keine Ahnung wieso die Leute immer wieder denken, dass SSDs billiger würden, wenn die Hersteller welche mit höheren Kapazitäten anbieten würden. Die ist bei HDDs lange deswegen der Fall gewesen, weil man die Datendichte erhöht hat, damit konnte man bei den kleineren Kapazitäten Platter und damit Kosten einsparen, aber in den letzten etwa 5 Jahren ist dies anders geworden, da wurden die Kapazitäten gesteigert, indem man eben immer mehr Platter verbaut hat, was natürlich die Kosten treibt und daher fallen auch die Kosten der HDDs mit kleineren Kapazitäten nicht mehr so wie es früher war.
ThommyDD schrieb:
Das Helium ist doch nicht im Überdruck vorhanden, oder doch?
Der Druck dürfte etwa 1bar sein, also dem Umgebungsdruck entsprechen, sofern man nicht zu hoch über N.N. ist. Die Gehäuse müsste sonst ja viel zu massiv sein um die Druckunterschiede ausgleichen zu können, da die mit Heliumfüllung ja eben kein Loch zum Druckausgleich haben, wie es bei den andere HDD der Fall ist. Aber immerhin sind laut Product Manual der IronWolf 14 und 16TB und der ]IronWolf von 1TB bis 8TB die "Altitude, operating mit –304.8 m to 3,048 m (–1000 ft to 10,000+ ft)" und die "Altitude, nonoperating: –304.8 m to 12,192 m (–1000 ft to 40,000+ ft)" identisch.
 
Zurück
Oben