News X4 880K: AMD Athlon mit 4,2 GHz und 125-Watt-Kühler

Der Nachbar schrieb:
Ich sehe immer noch keinen Grund meinem Phneom II mit 3,9Ghz in Rente zu schicken...

Ich meinerseits auch nicht. Und meiner läuft sogar nur auf den 3,2GHz Standardtakt.

Werd mir demnächst aber wohl mal nen PWM Lüfter für den CPU Kühler besorgen, mit dem ich die CPU noch n gutes Stück übertakten kann.
 
Ein Test wäre schön. Aber nicht der Standard Parcours sondern im Vergleich zu dem Carrizo Athlon, den Phenom II X4 und X6 sowie FX 4100 und FX 6300, Pentium und i3. Besonders interessant wäre, was man mit Overclocking und Undervolting an Effizienz heraus holen kann.
 
Ich kann ehrlich gesagt auch nicht ganz nachvollziehen, warum AMD nicht wenigstens einen 3-Moduler für FM2+ anbietet. Die Athlon-Modelle ohne Grafikeinheit wären sicherlich mit 6 Threads in Verbindung mit einer Mittelklasse-Grafikkarte ein gutes Angebot für Spielesysteme der (unteren) Mittelklasse, wenn der Preis stimmt.
 
Stellt sich die Frage was der A10-7890k bringen soll. Die APUs sind ja gerade wegen der guten internen Grafik interessant.
Die Grafik ist aber die gleiche wie beim A10-7850k und 7870k. Und wer damit Spielen will, erhöht den Grafiktakt eh per Hand, von daher total egal ob 7850k, 7870k oder 790k.

Und der etwas höhere Basistakt ist vielleicht messbar aber sonst auch nichts. Einziger Kaufgrund wäre somit der Wraith Kühler.
 
Prisoner.o.Time schrieb:
Die spinnen doch. Die können den A10-7890k doch nicht erst in einem Monat auf den Markt schmeißen. Warte schon fast ein halbes Jahr darauf :(

Richland 2.0 :freak: Polaris kommt schon im Sommer, da ist der Grafikteil dann wieder veraltet.
 
Ruheliebhaber schrieb:
Ein Test wäre schön. Aber nicht der Standard Parcours sondern im Vergleich zu dem Carrizo Athlon, den Phenom II X4 und X6 sowie FX 4100 und FX 6300, Pentium und i3. Besonders interessant wäre, was man mit Overclocking und Undervolting an Effizienz heraus holen kann.

Ja, so ein Test mit vernünftiger Konkurrenz würde mich auch mal interessieren.
 
Domi83 schrieb:
Ich bedanke mich vielmals für die Aufklärung :) Wenn die also grob an einen Core-i5 ran kommen könnten, kann man die AMD Teile ja sogar als Büro / Office CPU verwenden, wenn mich also mal jemand nach einem Selbstbau PC fragt.

Gruß, Domi


Nach dieser Aussage kann ich jedem davon abraten, von Dir n PC bauen zu lassen.
 
fm2+ board + amd 880k + amd 360/370 + 2*4gb ddr3 2133 oder 2*8gb ddr3 2133 + 450W gm ist durchaus eine Idee für nen günstigen Gaming Rechner.
Ergänzung ()

Domi83 schrieb:
Ich bedanke mich vielmals für die Aufklärung :) Wenn die also grob an einen Core-i5 ran kommen könnten, kann man die AMD Teile ja sogar als Büro / Office CPU verwenden, wenn mich also mal jemand nach einem Selbstbau PC fragt.

Gruß, Domi

naja … wenn du den 7890k meinst.. bei office ist noch immer die integer leistung wichtig und wo der 7890k glänzt, ist die Grafikleistung wenn man es mit 2*4 oder 2*8gb ddr3 2400 dualrank ram verbindet.
ein i5 4460 oder i5 6400 oder für office eigtl am besten:
i3 6100, wäre die bessere Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Domi83 schrieb:
Ich bedanke mich vielmals für die Aufklärung :) Wenn die also grob an einen Core-i5 ran kommen könnten, kann man die AMD Teile ja sogar als Büro / Office CPU verwenden, wenn mich also mal jemand nach einem Selbstbau PC fragt.

Gruß, Domi

Wenn leistungsmäßig eine CPU an einen aktuellen i5 rankommt, kann man diese CPU als Office-CPU verwenden?!?
Du hast aktuell 3K Beiträge und schreibst so einen Quatsch...
 
Xedos99 schrieb:
Ja! Aber die Leistung der aktuellen Kerne ,wird gern mit einem aktuellen Intel i5 Prozessor verglichen .An die Leistung eines i7,kommt er außer
bei bestimmten Multithread Anwendungen nicht heran. Zudem hat AMD noch keinen DDR4 Support, .was aber kaum von Nachteil ist
Nachteilig ist nur die AM3+ Plattform, die noch kein PCIe 3.0 unterstützt.
Die AM2+ als maximale Plattform für 880k, wird meist wegen magerer Ausstattung gemieden.
In der News geht es um den FM2+ Prozessor 880K. Bitte informiere dich doch in Zukunft erst, bevor du einen Beitrag schreibst .
Die FM2+ Plattform bietet PCI 3.0.
So wie dein Beitrag hier steht muss ich feststellen, dass du augenscheinlich keine Ahnung hast.
 
Die einen haben nen V8 mit 170PS, die anderen nen R4 mit 200PS.... am Ende entscheidet nur die Performance die am Ende rauskommt.
Na der mit mehr Hubraum gewinnt, das die PS-Zahl und Turbolader was entscheiden glauben nur GTI-Fahrer ;)
BTW was soll das für ein V8 mit 170PS sein? 2L V8? X)

Wenn die also grob an einen Core-i5 ran kommen könnten, kann man die AMD Teile ja sogar als Büro / Office CPU verwenden, wenn mich also mal jemand nach einem Selbstbau PC fragt.
Hab noch nie eine Desktop-CPU von AMD gesehen, die für Excel nicht reicht ;)
 
Finde die "light" Version des Kühlers sogar hübscher als den Kasten vom "richtigen".
LED Beleuchtung brauchen 90% der Kunden nicht.

Es wird dennoch Zeit das sich durch Zen was am Chip tut. Man kann mangelnde per Core Performance nicht endlos durch Takt und Leistungsaufnahme erschlagen.
 
Domi83 schrieb:
Ich bedanke mich vielmals für die Aufklärung :) Wenn die also grob an einen Core-i5 ran kommen könnten, kann man die AMD Teile ja sogar als Büro / Office CPU verwenden, wenn mich also mal jemand nach einem Selbstbau PC fragt.

Gruß, Domi
In einem typischen Büro-/Office-PC ist ein i5 fast immer absolut overpowered. Da reicht also meistens ein i3 oder Pentium, also auch so gut wie jeder AMD.
 
Gegen einen Büro-Einsatz spricht der Energieverbrauch - und mit Skylake ist der Vorsprung von Intel hier noch mal gewachsen. Im Büro braucht man schnelle 2-Kerner, also die Pentiums der Haswell oder Skylake-Serie, die gibts bis 3,7 GHz. Zusammen mit einer SSD läuft alles - von komplexen Internetseiten über Office bis hin zu AUtocad (in Verbindung mit einer passenden Grafikkarte) sauschnell - und das bei minimalem Verbrauch (was bei mehreren hundert oder tausend PCs schon einiges ausmacht).
 
Xedos99 schrieb:
Ja! Aber die Leistung der aktuellen Kerne ,wird gern mit einem aktuellen Intel i5 Prozessor verglichen .An die Leistung eines i7,kommt er außer
bei bestimmten Multithread Anwendungen nicht heran.

Wo holen manche Leute das nur her? Die AMD FX kommen in Spielen bestenfalls mal an langsame i5 Modelle heran, schlagen sich meist aber eher mit dem i3. Was die CPU Leistung angeht, ist die Konkurrenz zu den A8/A10/Athlon nicht die i-Serie von Intel, sondern Celeron und Pentium. Klingt traurig, ist aber nunmal die Realität.

Was Bürorechner angeht, kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Pentium/Celeron dürften da die beste Wahl sein, weil schnell genug, effizient und preislich sehr niedrig. AMD ist seit Jahren leider nur etwas für Liebhaber, aber nichts für rationale Käufer. Hoffentlich schafft Zen das Wunder. Der Schuss muss sitzen. Aber in Kombination mit Polaris dürften das in jedem Fall hervorragende APUs werden für Notebooks und so.
 
Ich bin ja mal echt gespannt, wann AMD sich mal wieder in der Lage sieht, einen echten "Quadcore"-Prozessor zu produzieren, der auch mit einem i5 - gerne auch der älteren Generationen - mithalten kann.

Ich hatte das Spiel mit dem 5800K, dann mit dem 6800K mitgemacht.

Was danach kam war gefühlt in Sachen Performance kaum bis gar kein Fortschritt.

Wenigstens ein 3/6 oder noch besser ein wirklicher 4/4 wäre mal ein schöner Fortschritt. Aber stattdessen nun seit Jahren (gefühlt mindestens 5 Jahre) kaum bis gar nichts bei AMD.

Ich war schon so verzweifelt, dass ich mir die Tage fast eine Ivy Bridge i5 3470S für 100 € neu bei Amazon gekauft hätte. Zum Glück sind die Mainboards für so eine alte Plattform nicht wirklich mehr zu vernünftigen Preisen zu bekommen. Denn in Sachen CPU Leistung macht leider so ein bereits im Jahr 2012 gebauter Intel i5 allen AM2+ Prozessoren locker etwas vor.
 
Das Problem der APUs ist meiner Meinung nach die Speicherproblematik, die von CB ja auch schon in einem Artikel erwähnt wurde. Die A10-Topmodelle wären viel interessanter für Einsteiger-Spielesysteme, wenn man sich dafür nicht so teuren Speicher kaufen müsste und bei dem noch auf die Bauart (dual rank..) achten muss. Das macht den Kauf so kompliziert. Ansonsten wären die APUs eine richtig gute Wahl für Gelegenheitsspieler.
Da hoffe ich auch auf HBM in den APUs oder eine ähnliche Innovation.
 
Web-Schecki schrieb:
Ansonsten wären die APUs eine richtig gute Wahl für Gelegenheitsspieler.
Da hoffe ich auch auf HBM in den APUs oder eine ähnliche Innovation.

Naja, richtig gute Wahl für Gelegenheitsspieler, ist vielleicht übertrieben. Sie sind eine durchaus kaufbare Option. Man muss bedenken, dass ein Gespann aus 60 EUR Pentium und 70 EUR R7-250 in Games wahrscheinlich sogar schneller wäre, als ein 120 EUR A10-7870K und das selbst dann, wenn man dem A10 den schnellsten Speicher gönnt und den Preis dafür mal ausblendet.

Wie gesagt, es ist momentan wirklich schwer, rationale Argumente für irgendeinen AMD Prozessor zu finden. Intel hat überall etwas dagegen zu setzen, was preislich passt, aber z.B. in Punkto Effizienz vorne liegt. Einzig die AM1 Teile finde ich noch ganz gut, aber auch nur in sehr begrenzter Nische (sehr niedriger Preis, LowPower, gute Multimediaeigenschaften).

Aber im letzten Punkt gebe ich dir Recht. HBM wird die APUs richtig pushen. Ein AMD APU Gespann aus Zen, Polaris und HBM klingt extrem interessant. Aber ob die 2017er APUs schon HBM haben werden, mal schaun.
 
Immer dieses Argument mit dem Stromverbrauch. Eine Office Rechner ist zu 90% im idle-Zustand und da sind die Kaveri-Prozessoren genauso sparsam wie jede Intel CPU. Unter Vollast sieht das natürlich anders aus. Im Endeffekt macht das aber auch in größeren Firmen nichts aus. Insbesondere wenn man bedenkt, wie viele Leute ihren Rechner nicht ausschalten, wenn sie nach Hause gehen.
 
Zurück
Oben