News Pentium 4 „Prescott” mit SSE3 schneller

Wollte nur mal eben Hallo sagen :D
 
Es wird auch so sein das Intel mit dem Prescott im 64 Bit einen kleineren leistungsschub bekommt als AMD, weil AMD 64 natürlich auf die K8 Technologie optiermiert ist. Und Blabla du must mir nicht minus Karma geben nur weil ich sage das der Athlon 64 in SSE II langsamer ist als der P4. Achso und meist du nicht das man sowas in den Thread schreiben sollte stat es übers Karma zu sagen?
Pentium 4 „Prescott” ... 20.05.2004 20:21 bist du sicher, dass es nicht mit dem Taktunterschied zu tun hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man ihr Backpfeifen!! :D Der Shadow hat das ding ZUHAUSE!!! :cool_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Shadow

Wie du siehst ist der P4 3,2 schon in 4 Minuten fertig. Im neuen Test dieses Threads dauert die Encodierung über sieben Minuten!

Wenn anders encodiert wird bzw. eine andere Datei verwendet wird, kann es sein, dass das Ergebnis anderes ausfällt.
 
Er meinte nur den Vergleich Jackel. Hier sieht man das bei egal welche Datei der Athlon 64 in SSE II langsamer ist als der PIV.
 
Coole Sache, anscheinend ist haben sie mit den Versionen was verändert das er nun länger dauert, aber der Sinn ist doch vorhanden, wie man sieht, holt sich hier der P4 bei dieser ISSE2 Anwendung den 1. Platz.


Der Sinn ist trotzdem noch vorhanden und das war der 1. Test auf die schnelle! ;)
 
Hallo zusammen!

Der Grund warum der Athlon64 dem P4 in Sachen SSE2 hinterherhängt liegt schlicht weg einfach am höheren Takt des P4's. Es gibt ja praktisch keinen Unterschied zwischen P4 und A64 bezüglich der SSE2 Einheit (sollte zumindest), somit kann die Leistung nur mit der Taktfrequenz, an der die SSE2-Einheit gekoppelt ist, erhöht werden.

Sieht man hier.

grüße
 
Toll, der Prescott profitiert von nem Befehlssatz, der sich eh dann erst durchgesetzt hat wenn ich die aktuellen Prozessoren für 20 Euro bei Ebay bekomm und SSE5 oder so aktuell ist.
HTT und CnQ klingen da in meinen Ohren besser.
 
28) Threedee

Mit SSE meinte man zusätzliche befehle, wenn jetzt also ein befehl bei Intel 1Takt braucht und bei AMD 2 takte dann kann man schreiben das AMD die implementierung der SSE einheit nicht optimal gelungen ist. das ist aber alles im endeffekt egal weil das nur "beigaben" zu einer CPU sind und diese die jeweilige CPU schneller machen.
Außerdem gibt es gerüchte das das A64 bei intel nicht optimal implementiert wird, dadurch proftieren P4/5 nicht so stark von 64-Bit wie AMD. das wird sich aber erst zeigen.

ich weiß nicht ob die SSE3 befehle so optimal für FFT sind, im endeffekt optimieren sie nur die matritzenrechnung. also passen dir nur bedingt da rein.
 
Toll +2,09% !
Schmeist eure PCs weg, jetzt kommt ein neues Rechenpowerzeitalter.

2.09%, mehr wie das Wirtschaftswachtum in Deutschland.
Da hat Intel revolutionäres mit den 13 neuen SSE-Befehlen gepackt.

Grauenhaft, daß der Tejas mit SSE4 eingestellt wurde. Wären locker nochmals +1-1,75% gewesen.
 
rkinet gehen wir mal davon aus das man mit ein SSE II bei einen unbestimmen größe 100 minuten braucht - 2% sind immerhin 2 minuten ohne irgend eine Takt erhöhung.
 
Ich schließe mich Bluerock voll an. Man darf das nicht so beschränkt sehen auf eine Anwedung, sondern z.B. auf 10 h Videoencoding!

Ich weiß nicht, was ihr da gerechnet habt, aber ich hab etwa 3,5% errechnet und nicht 2%. Aber wir wollen uns nicht deswegen streiten.

Wenn hier wieder die AMD vs. Intel Schiene gefahren wird von rkinet oder anderen, dann bin ich raus aus dem Thread, aber solange es sachlich bleibt können wir gerne diskutieren.

Ihr müsst das Gesamtbild von SSE3 sehen. Ihr bekommt 3% mehr Geschwindigkeit ohne, dass der Takt erhöht wird oder der FSB oder sonst eine Hardwareveränderung, die vielleicht mehr Hitze produzieren würde.

Was glaubt ihr, was Dual Channel bringt? 50% Leistung? Im Leben nicht! Das sind auch so 2 bis 5%. Oder was glaubt ihr, was es für einen Unterschied macht bei einem P4 2,4 mit FSB400, 533 und 800? Nur die die Erhöhung des FSB oder Taktsteigerung bekommt 1% oder 2%. Warum sollte man das nicht nutzen?

Wenn man auf alles kleinen Steigerungen verzichten würden, dann wären wir technisch nicht so weit wie heute, denn FSB800 im Vergleich zu FSB400 bringt vielleicht 5%, Dual Channel und die ganzen MMX und SSE Befehle 10% und das schnellere DDR RAM mit 400 MHz und die entkoppelten Gigabit LAN Chips und CSA. Dann hat man bestimmt bald 20 % Mehrleistung ohne Taktsteigerung!
 
Ok, sind -3,4% (habe dezimal, nicht in Minuten gerechnet).

3,4% bei rechenintensiven Vorgängen sind bei 3 GHz Maschinen rund 100 MHz mehr an Takt.

Nur, SSE3 wurde ja als neue Wunderwaffe an der Rechenfront gehandelt, da sieht die Praxis jetzt mau aus.

SSE statt FPU brachte wohl 100% oder mehr, auch MMX oder AMDs 3Dnow! brachten jeweils dicke Verbesserungen bei optimierter Software. Oder 486er vs. Pentium (2 Befehle gleichzeitig möglich)
Also von wg. Intel vs. AMD, SSE3 ist eben in der Praxis ein ganz kleines Licht.

Grafikkarten haben übrigens je Generation 30-100% zugelegt, Festplatten so 20-50% Spitze.
RAM eben auch im zweistelligen Prozentbereich.

In Summe ist jeder Schritt zunächst klein, aber die neuen Reserven werden dann von PC-Generation zu Generation immer wichtiger (s. DDR-RAM).

Die SSE3 fällt hier aus dem Rahmen, sie bringt es schon unter optimalen Bedingungen nicht weit.
Es ist gut, sowas zu haben. Aber der 'Rummel' darum war überflüssig, wie ja die 3,4 % zeigen.
 
Dann hatte ich dich wohl falsch verstanden. Wenn Intel es als neue "Wunderwaffe" angepriesen hat (hab davon zwar nix mitbekommen), dann sollte es schon zweistellige Performancesteigerungen sein.
 
The Jackel die brandbreite verdoppelt sich durch DC. Es wird glaube ich bis zu 15-20% bringen ganz optimistisch geschätzt
 
@Bluerock

Ich hab vor etwa einem Jahr bei Hardtec4u einen Bericht über Dual Channel auf dem nforce 2 gelesen und dort war mein weit entfernt von 15%.
 
Ja beim Athlon XP da war auch die brandbreite nur 3.2 GB/s aber beim Athlon 64 sind es 6.4 GB/s
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben