News Self Service-Reparatur: Apple verkauft Ersatzteile und Werkzeug direkt an Kunden

@ghecko

Wie Du jetzt auf Notebooks kommst ist mir zwar nicht ganz klar aber bei hochpreisigen Businessgeräten sind andere große Hersteller doch recht wartungsfreundlich.
 
Hatsune_Miku schrieb:
sehr gut das apple hier jetzt mit guten Beispiel vorran geht,
Soll das ein Witz sein? Zieh dir mal ein paar Videos von Louis Rossmann und seiner "RightToRepair" initiative an. Apple hat lange genug Aktiv versucht zu verhindern das Privat Leute oder Reperaturläden das können.
Das ganze bringt nämlich nichts wenn Apple seine Lieferanten anweist, das Bauteile an sonst niemand anderen geliefert werden dürfen als an sie selbst.

Ganz nebenbei sind die meisten Acer Produkte easy zu Reparieren. Einer der wenigen Hersteller der nicht alles verklebt und verklemmt. Und selbst bei Anfrage beim Support erlischt die Garantie beim öffnen nicht.

Von wegen Vorreiter. Der Kampf ums Reparieren dürfen wird schon sehr lange mit Apple gefochten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bright0001, tomgit und ghecko
iron_monkey schrieb:
aber bei hochpreisigen Businessgeräten sind andere große Hersteller doch recht wartungsfreundlich.
Leider nur dort. Aber auch da wird wenig repariert und hauptsächlich Baugruppen ausgetauscht. Das ist zwar besser als nichts, geht aber noch besser. Mit genug Erfahrung und Zugang zu Schaltplänen ist Fehlersuche und Reparatur der Baugruppen selbst möglich. Das wird (ohne Apples Segen) bei Applegeräten durch freie Werkstätten bereits gemacht. Und das wünsche ich mir für alle Haushaltsgeräte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OldboyX und iron_monkey
Kasjo schrieb:
Das ganze bringt nämlich nichts wenn Apple seine Lieferanten anweist, das Bauteile an sonst niemand anderen geliefert werden dürfen als an sie selbst.
man sollte hier aber noch erwähnen das die besagten Komponenten keine „stangenware“ ist sondern extra für Apple angepasst wurden somit costumized chips sind weshalb das Recht hier bei Apple liegt zu sagen ne. Moralisch Frageürdig Ja aber rechtlich gesehen ist das auch ihr gutes recht.
 
Vindoriel schrieb:
Aber was groß als "Heldenleistung" von Apple gefeiert wird, ist eigentlich nur wegen einem neuem EU-Gesetz zur Reparierbarkeit.
wo bleiben denn dann die Meldungen der Mitbewerber?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Helge01, M@tze und foo_1337
iron_monkey schrieb:
Wie Du jetzt auf Notebooks kommst ist mir zwar nicht ganz klar aber bei hochpreisigen Businessgeräten sind andere große Hersteller doch recht wartungsfreundlich.
Leider nicht mehr, gerade die sehr teuren Business-Modelle, wie das ThinkPad X1 Carbon, Nano oder X13, haben außer SSD so ziemlich alles verlötet; bei HP oder Dell ist es nicht gerade besser.
Das kritisiert Rossman da ja auch; während zwar Handbücher für den Austausch von Komponenten vorhanden und verfügbar sind, gibt es trotzdem kaum Dokumentation zu Chips und Leiterbahnen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benji18 und iron_monkey
Mir reicht eigentlich das eine schon etwas ältere Video von LinusTechTips.

Das zeigt ganz gut wie "nicht" wartungsfreudig der Aufbau dein kann.

Die Preise werden wie immer überzogen sein.

Ich glaube das sie jede Menge Defekte Geräte erhalten werden, weil jemand meint er könnte es, und dann danach weint weil sein Gerät im Eimer ist.

Evtl. wird es diese Kits nicht lange geben.
Bzw. dann auch nur wieder für Shops.
 
TierParkToni schrieb:
Mein Kollege ist auch technik-affin, der zerballert aber schon einen USB2-Port beim Einstecken - und ist dann auf 180 - wenn der ein iPhone reparieren soll, wirds am Ende ein teurer Briefbeschwerer...
Moep89 schrieb:
Einerseits absolut zu begrüßen, andererseits halte ich so einige Reparaturen für eher schwierig zu Hause. Verklebte Komponenten, empfindliche Kabel und Stecker und einige weitere (von Apple selbst eingebaute) Hürden sind nicht ohne. Und ich weiß wovon ich spreche, als zertifizierter Apple Techniker.

Absoluter Geheimtipp für diesen Fall: Das Telefon in den Laden bringen und dort reparieren lassen.

Kann der Deutsche eigentlich irgendwann nicht meckern?

Apple stellt nichts bereit: Buuhh, es gibt keine Ersatzteile für mich
Apple stellt bereit: Wie soll das denn gehen, das ist ja schwer und man kann etwas kaputt machen

Überraschung: Das gilt irgendwie für alles auf der Welt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TierParkToni, foo_1337, Benji18 und 5 andere
Plumpsklo schrieb:
Apple stellt bereit: Wie soll das denn gehen, das ist ja schwer und man kann etwas kaputt machen
+neuer Spin: Apple macht das extra, damit die Sheeps mit ihren überteuerten Reparaturkits ihre Geräte zerstören und durch neue ersetzen.

Kannst dir nicht ausdenken teilweise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze, foo_1337 und knoxxi
Plumpsklo schrieb:
Kann der Deutsche eigentlich irgendwann nicht meckern?
Wieso zitierst du mich? Ich meckere absolut nicht. Ich persönlich begrüße es, wie ich ja auch schrieb. Es ist aber keineswegs einfach, eben gerade wegen Dingen, die Apple selbst verbockt hat (z. B. Verklebung).
Damit das alles wirklich sinnvoll wird, müssen auch einige Faktoren beim Aufbau der Geräte sich ändern. Ein iPad wird beispielsweise nicht mal bei Serviceprovidern repariert. Auch die im Top Case verklebten Akkus der Laptopmodelle sind ziemlicher Mist.

Von daher bin ich absolut für eine Auslieferung von Ersatzteilen an Endkunden, sogar gerne gesetzlich verpflichtend. Dazu muss aber per Gesetz auch die Reparierbarkeit sichergestellt werden und gewisse Praktiken untersagt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TierParkToni und tomgit
Absolutes Kalkül von Apple, die versuchen der RTR Bewegung in den Staaten den Wind aus den Segeln zu nehmen und daran soviel zu verdienen wie möglich. Die Luft wird also langsam eng für Apple und co.
 
Finde es wahnsinn das der Reparaturmarkt überhaupt so wichtig ist, dass es sone Welle gibt. Ich nutze seit 2012 Smartphones. Bei nem Motorola Defy+ ist mir 1x ein Display gebrochen das ich für 25€ selber reparieren konnte. Seither sind alle Smartphones heile geblieben. Dabei nutze ich nicht mal Schutzhüllen oder Folien oderso. Voll spannend.
 
Wenn es dazu führt, dass die Geräte häufiger repariert werden anstatt komplett austauschen ist schon mal ein guter Schritt in die richtige Richtung.

Nachhaltigkeit hat auch was damit zu tun wie lange man ein Gerät nutzen kann und ein Akku oder Display austauschen werden halt weniger Ressourcen benötigt als ein komplett neues Gerät.
Dieses Wischie-Waschi-PR-Gerede über "CO2-Neutral" oder "aus XX% recyceltem Material" (Recyceln ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit) hat in meinen Augen keine Bedeutung bzw. bringt überhaupt nix, wenn die Teile nicht oder nur schwer zu reparieren sind oder noch schlimmer für nur eine geringe Nutzungszeit ausgelegt.
Aber Gut, dieses Wir-geben-uns-als-umweldfreundlich-aber-sind-es-unterm-Strich-nicht-wirklich bei vielen Firmen ist ein Thema für sich. ;)

Hat eigentlich Apple eigentlich ähnliches für ihre andere Geräte wie bspw. MacBooks geplant?
Nur fürs iPhone und dann nur für die aktuell und letzte Generation wäre schon etwas Mau.
 
knoxxi schrieb:
Und du meinst unter den Regeln des RtR würden sie die Ersatzteile zum Selbstkostenpreis anbieten?
Natürlich nicht, darum geht es auch gar nicht. Aber Apple wird hier Preise ansetzen die dafür sorgen werden, dass es nicht genutzt wird aber dann sagen kann "wir bieten es doch an". Auch Ersatzteil + tooling wird schon argumentativ reichen um die Preise zu "rechtfertigen". Apples ziel ist nicht dass der Kunde was repariert sondern gegenüber dem Gesetzgeber argumentieren zu können mit "wir bieten es an".
 
@nlr
Apple macht das nicht aus Kundenfreundlichkeit sondern weil es dort in Zukunft ein Recht zu Reparatur gibt.
Im Juli hat Biden eine Verfügung unterschrieben der die FTC zur erstellung eine entsprechenden Richtlinie verpflichtet.
 
Kalsarikännit schrieb:
+neuer Spin: Apple macht das extra, damit die Sheeps mit ihren überteuerten Reparaturkits ihre Geräte zerstören und durch neue ersetzen.

Kannst dir nicht ausdenken teilweise.
+neuer Spin: Apple möchte damit vermutlilch auch Geld verdienen. Wahnsinn, was erlaube Strunz?
Moep89 schrieb:
Wieso zitierst du mich? Es ist aber keineswegs einfach, eben gerade wegen Dingen, die Apple selbst verbockt hat (z. B. Verklebung).

Du gibst dir die Antwort auf deine Frage direkt im nächsten Satz selbst. Natürlich ist eine Reparatur nicht einfach. Das war bisher immer die Argumentation von Apple: Der Nutzer ist dumm, der kann das nicht.

Stimmt vermutlich in 95% der Fälle. Hier geht es nur um die grundsätzliche Möglichkeit.

Zudem schafft das ein Umdenken beim Design der Geräte - bereits angefangen beim neuen Macbook Pro. Der Akku dort kann jetzt selbst entfernt werden.

Hier gibt es absolut gar keine angebrachte Kritik. Das ist der richtige Schritt und alle anderen werden folgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337, Kalsarikännit und knoxxi
Plumpsklo schrieb:
+neuer Spin: Apple möchte damit vermutlilch auch Geld verdienen. Wahnsinn, was erlaube Strunz?
wenn Apple das macht ist das aber sehr sehr böse weil die haben doch schon so viel.

Grundsätzlich ist das alles schwer zu begrüßen, so Dinge wie Akkutausch, egal ob jetzt beim iPhone oder Macbook würde ich mir tatsächlich auch selber zutrauen, mit Originalteilen natürlich.

iFixit-Score 5/10 fürs 13Pro ist sicher nicht ideal, andererseits Höchstwert im Smartphone-Bereich wenn ich das richtig überblicke. Wieso die sich dort aber immer über die Pentalobe-Schrauben aufregen wird mir auf ewig ein Rätsel bleiben, die entsprechenden Dreher gibts für nen Euro im Baumarkt (und für 8€ bei ifixit...).
 
Zurück
Oben