News Snapdragon X Elite: Kann Microsoft das MacBook Air mit M3 wirklich schlagen?

Ohne funktionierende Haptik und gute Ergonomie bei Hardware und Software bringt der beste Chip nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
davidzo schrieb:
Ist eigentlich mal jemandem aufgefallen dass bei der NPU hier Äpfel mit Birnen verglichen werden?

Qualcomms X-Elite lief bei der Präsentation nur mit int4. Irgendwo steht dass er auch int8 mit 45tops können soll, aber das kann auch ein marketingfehler sein. Laufen tat der bisher nur mit 45Tops int4 und das steht auch in den footnotes.

Nein lief es nicht. Auf der Folie steht INT4 Support. Nirgends steht geschrieben, dass die 45 TOPS nur mit INT4 erreicht werden oder wurden. Dann wäre die Microsoft AI PC Vorgabe auch gar nicht erreicht mit 40 TOPS INT8. Du kannst dir sicher sein, so eine Trickserei würde sich nicht lange verschleiern lassen. Im Gegenteil, Qualcomm vergleicht seine 45 TOPS direkt mit den ~10 TOPS von Phoenix/Meteor Lake. Ja macht Sinn, wenn es wirklich nur 22-23 TOPS INT8 wären.
 
charmin schrieb:
Schau dir die Geekbench Tabelle an. Der M3 Pro und der 80W SD sind gleichauf. Der M3 hat jeweils 6 E und P Kerne, der SD 12 P Kerne. Finde ich von der Leistung bei mehr als der Doppelten TDP nicht beeindruckend.
Was sollen diese absurden Vergleiche? Du hast doch selber festgestellt, dass der SD da schlecht skaliert. Der M3 Pro würde bei 80 W auch nicht vernünftig zulegen.

Der vernünftige Vergleich ist der SD @23 W vs M3 Pro @27 W.
Und hier ist der M3 Pro dann 9% schneller bei 18% mehr TDP.

In etwa sind sie also gleich effizient. Die kleinen Kerne sind nicht zwingend ein Nachteil. Bei der TDP kann man keine 12 P Cores voll ausfahren. Dem Kunden kann es eh egal sein, am Ende ist der Preis entscheidend.

Rein technisch betrachtet ist dann die Menge Transistoren im Verhältnis zur Performance interessant. Reine Anzahl Kerne oder E und P Kerne zu unterscheiden bei völlig verschiedenen Architekturen ist nicht zielführend.
 
Magellan schrieb:
Ich glaube nicht das Windows ARM jetzt noch stiefmütterlich behandelt wird, auch dass MS selbst die Surface Pro und Laptop Produktreihen mit Elite-X bringt spricht da eher dagegen.
Sehe ich ähnlich. Möglicherweise will Microsoft die Surface-Reihe oder bestimmte Modelle auch in den "Premium-Bereich" bringen und mit den Apple Produkten direkt konkurrieren.

Nicht, dass die Surfaces jetzt preisgünstig wären, aber die Leistung lässt manchmal zu wünschen übrig.

So richtig sparsame und gleichzeitig leistungsstarke Windows-Mobilgeräte gibt es nun auch nicht wirklich.
 
@ruthi91
The Verge hatte hierzu einen Artikel, dass es zwei Möglichkeiten der Portierung gäbe.

With Windows on Snapdragon, devs have three options, Khalil explained:
  • They can port their titles to native ARM64 for the best CPU performance and power usage since Qualcomm’s scheduler can dynamically lower the CPU’s frequency that way.
  • They can create a hybrid “ARM64EC” app where Windows and its libraries and Qualcomm’s drivers run natively, but the rest of the app is emulated, for “near-native” performance.
  • Or, they can do next to nothing, and their game should just work anyhow — using x64 emulation.
Laut notebookcheck würde die Leistung des Snapdragon Elite X ausreichen, um z.B. Baldurs Gate 3 trotz x64 Emulation auf 1080p mit 30fps laufen zu lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ruthi91
Mal sehen was das wird. Bisher ist der ARM für Windows nichts. Aber schaun wir mal
 
Warum gibt es ausschließlich beim Snapdragon zwei unterschiedliche Angaben zur Leistungsaufnahme, die sich zudem auch noch eklatant voneinander unterscheiden?
 
Ich dachte ARM für Windows wäre seit 2021 eingestellt. Ups.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GameOC
Cool Master schrieb:
@Calid

Am Ende wird aber ein Wert ausgespuckt der ein entsprechenden Wert hat und man Systeme vergleichen kann. Das ist wie mit dem WLTP. Der gibt auch nicht den realen Verbrauch an sondern ein Wert damit man ein 1,5 Liter Auto mit einem 6 Liter Auto vergleichen kann und das ist das wichtige - Vergleichbarkeit.
bringt hald nicht sonderlich viel. weil es mehr über das speicher interface aussagt, als über die real world performance.
 
…, dass der Konzern aus Redmond ziemlich „selbstsicher“ sei und diverse Demos plane, die die Überlegenheit der kommenden Windows-Arm-Laptops demonstrieren sollen.
Die Hardware war in der Vergangenheit selten das Problem…

Hardware und Software sollen zusammenarbeiten.
Bei MS? Feuchter Traum, oder wie?!? 😂✌️

Auch Windows on Arm soll mit dem neuen Arm-SoC besser umgehen können. Der Konzern will beispielsweise klassische x86-Apps besser emulieren als es Apple mit Rosetta 2 zurzeit macht.
Der wievielte Versuch mit Windows ARM ist das jetzt?

Dann direkt die Messlatte selbst so hoch hängen, wieder nur Gelabber… und dann direkt eine sehr gute Lösung von Apple direkt überbieten? Na dann, bitte MS!

Einer der größten Schwachpunkte der aktuellen Versionen von Windows on Arm sind lahme oder dysfunktionale Emulierungen.

Jaaaa, seit X-Jahren. Zwischenzeitlich wurde Windows on ARM, bzw. vorherige ARM Versionen von Windows eingestellt. Oder ein Irrtum?

… und jetzt? Macht MS jetzt ernst oder wird das ganze wieder nach 1-2 Jahren fallen gelassen…?

Naja, freue mich schon auf die ganzen „Fehler-News“, wie jetzt z.B. Druckertreiber etc. 😂

Bin gespannt ob es wieder zig Einschränkungen gibt, wie bisher bei Windows für ARM 😂✌️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flaphoschi
Ich würde mir wünschen, dass sie aufhören zu versuchen überall ein Windows-Logo drauf zu klatschen.

Jeder verbindet mit Windows automatisch x86-Architektur.
Alles wo Windows drauf steht aber kein x86 drin war ist gefailt.

Das ARM64 OS verdient einen eigenen neuen Software-Namen, nicht Windows!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GameOC
Die Zen U-Prozessoren von AMD sind effizient und benötigen ja nach Ziel 15 - 25 Watt. Passiv gekühlte Systeme sind damit nicht erhältlich.

Die M-Prozessoren von Apple benötigen etwa 10 Watt (Apple gibt nicht viele Infos frei). Und damit ist passive Kühlung möglich.

Der Qualcomm schluckt satte 23 Watt? Und ist nicht kompatibel zu X86_64 und benötigt damit Emulation und wichtige Software (Spiele) auszuführen oder kann es gar nicht. Damit ist das Kernversprechen von Windows, Kompatibilität zu CP/M gebrochen.

Qualcomm kann wieder kommen, wenn ihr Zeug mit 10 Watt läuft. Mit hochgradiger Kompatibilität zu Linux. Das ist auf ARM wie X86_84 zu Hause und den Software muss nur einmal durch den Compiler.


Oder AMD senkt das Powertarget auf 10 Watt. Dann ist das gesamte Konzept von ARM arm dran. Wozu Intels Heizlüftern hinterher rennen, die Benchmarksiege sind mir egal.

Und Hardware von Microsoft?
Ohne mich. Bau es in ein ThinkPad ein oder lass es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: charmin
sueside schrieb:
Kannst du uns einen guten Benchmark nennen der alltägliche Arbeit "misst" und Geräteübergreifend vergleichbar ist?

Jetzt müsstest du nachschauen was Geekbench genau misst. Siehe da: alltägliche Libraries und Tasks die tausendfach auf jedem Rechner benutzt werden. Die haben sich schon was dabei gedacht.

cinebench, irgendwelche encoding benchmarks (handbreak etc.), GAMING benchmarks?! wenn dieser snapdragon keine spiele kann, dann ist das trum sowieso unten durch. kann weg. da können sich die qualcom fanboys ihr geekbench score dann einrahmen und im schlafzimmer über das bett hängen.

es zu genügend plattformübergreifende benchmarks. außerdem... es ist ja ein windows ding. was interessiert mich da der MAC vergleich überhaupt???? die wollen ja nicht den MAC angreifen sondern windows!
 
Saint81 schrieb:
Jeder verbindet mit Windows automatisch x86-Architektur.
Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass 99 % der Windows User nicht wissen, was eine x86-Architektur ist, bzw. dass es so etwas gibt.

Bezüglich News
Mehr als den abgedroschenen Spruch "Abwarten und Tee trinken" kann ich da wirklich nicht sagen. Es wird sich zeigen, was und wann dabei rauskommt. Wäre aber natürlich Nice, wenn dieses mal wirklich etwas langfristiges und beständigendes dabei heraus kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7H0M45, Sherman789 und andi_sco
Dem "Markt" wünsche ich, dass Microsoft erfolgreich wird.

Ich persönlich glaube nicht daran: Microsoft fehlen "Glauben" und Cojones dazu, so etwas richtig, nämlich mit langem Atem, aufzuziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Weyoun schrieb:
Warum gibt es ausschließlich beim Snapdragon zwei unterschiedliche Angaben zur Leistungsaufnahme, die sich zudem auch noch eklatant voneinander unterscheiden?
Der Elite X hat keine feste TDP, er kann je nach Anforderungen des Produkts mit bis zu 80W TDP betrieben werden, entsprechend unterscheiden sich dann eben Leistung und Stromverbrauch.

flaphoschi schrieb:
Der Qualcomm schluckt satte 23 Watt?
[...]
Qualcomm kann wieder kommen, wenn ihr Zeug mit 10 Watt läuft.

Das ist eine mögliche TDP Konfiguration von vielen und kein statischer Verbrauch.
12 Watt soll es wohl auch geben.

https://www.computerbase.de/2023-10...e/#abschnitt_device_tdp_von_80watt_und_23watt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
iSight2TheBlind schrieb:
Während Apple Rosetta 2 irgendwann absägt wird Microsoft die x86-Emulation niemals entfernen (können)!

Dieses! Im Endeffekt wirbt ihr MS mit einem Vorteil in einem Feld den Apple vermutlich eher früher als später gar nicht mehr bedient, weil sie ihr komplettes Ökosystem umgestellt haben werden...

Ich kann jetzt schon die x86-Programme auf meinem Mac an einer Hand abzählen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sherman789 und iSight2TheBlind
Spielt das denn eine Rolle wie lange MS die Emulation anbieten wird?
Stand heute könnte ich jedes meiner wichtigen Programme nativ auf ARM laufen lassen, in ein paar Jahren vermutlich auch so gut wie jedes meiner weniger relevanten Programme - interessiert es mich dann noch wenn irgendwelche uralt oder exoten Software die Emulation noch nutzt?
 
Magellan schrieb:
Der Elite X hat keine feste TDP, er kann je nach Anforderungen des Produkts mit bis zu 80W TDP betrieben werden, entsprechend unterscheiden sich dann eben Leistung und Stromverbrauch.
Dann dürfte sehr interessant sein, ob der Snapdragon bei 15 Watt die gleiche Rechenleistung erbringt wie der M3 mit 15 Watt oder wieviel Energie er sich genehmigt, um gleich schnell wie der Apple SoC zu sein. Das gleiche gilt dann analog zum M3 Pro und M3 Max.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Model
Zurück
Oben