News Noctua: Wieso der Next-Gen-140-mm-Lüfter erneut verschoben wurde

Naja die Ähnlichkeit bezieht sich hier nur auf die Anzahl der Lüfterblätter und die generelle Form. Die Lüfterblätter des A12x25 sind kürzer, die Blattspitze und beide Kanten sind komplett unterschiedlich. Guckst du dir meine beiden Bilder an, dann ist die Vorderkante des einen Lüfters konvex geformt, während die beim anderen konkav ist. Bei meinem GT Klon ist die hintere Kante des Lüfterblatts annähernd gerade während die vom A12x25 nach oben gebogen ist. Ich weiß nicht wie man sich hinstellen kann und sagen, der A12x25 wäre n Klon vom Gentle Typhoon, es sei denn man reduziert es nur auf die generelle Blattform und die Anzahl.
 

Anhänge

  • DSC03329.jpg
    DSC03329.jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 66
  • DSC03330.jpg
    DSC03330.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 67
@Creeping.Death Naja, die Anordnung der Lüfterblätter ist aber jetzt nichts wirklich komplett neues, vielleicht leicht abgewandelt, bei einer alten Gigabyte Grafikkarte von mir hatte ich die schon gesehen, hier z. B. bei einer RX 580:
2000.png
 
Mensch_lein schrieb:
Hat das auch nur Ansatzweise etwas mit dem Thema zu tun?
Eine Firma die mehrere Jahre braucht ein Material für sich entwickeln zu lassen, was deren Anforderungen entspricht oder die Anforderungen an das gegebene Material anzupassen? Das hat es mit dem Thema zu tun, in anderen Bereichen gehören solche Entwicklungen zum Tagesgeschäft.

Nein, ich selber kann sowas nicht entwickeln, macht Noctua aber auch nicht. Es ist in erster Linie eine Vertriebsgesellschaft, die Entwicklung kommt maßgeblich von Kolink und die Kunststoffe von einem der Chemieunternehmen die LCP Kunststoffe herstellen.
Bei Noctua ist Kolink nicht nur für Supply-Chain-Management, Produktion, Verpackung und Qualitätskontrolle vor Ort verantwortlich, sondern auch an Forschung und Entwicklung beteiligt. Zudem ist Kolink für die internationale Export-Logistik zuständig.
https://noctua.at/de/rascom-kolink
Der springende Punkt an der Geschichte ist, wenn sich das Wunschdesign mit dem gegebenen Material nicht umsetzen lässt ändert man das Design oder nimmt ein anderes Material. Nichts davon rechtfertigt eine Entwicklung von 9 Jahren!!! Es ist ein Lüfter und keine Rakete zum Mond, aber scheinbar versucht man mit solchen Artikeln die Mondpreise zu rechtfertigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HazZarD @Gravlens
Ich behaupte nicht, dass der Noctua ein Kon des Nidec ist (das macht der Typ aus dem Video).
Aber man hat das Basisdesign aufgegriffen und ich sehe hier einfach nichts, mit dem Noctua die Technik revolutioniert hätte.

Da finde ich die bunten Arctics innovativer (mit ihrem Ring). Ob Arctic die ersten mit diesem Design waren, weiß ich jedoch nicht.
 
Creeping.Death schrieb:
Aber man hat das Basisdesign aufgegriffen und ich sehe hier einfach nichts, mit dem Noctua die Technik revolutioniert hätte.
Ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt noch bei Lüftern möglich ist, also da was grundlegend neues zu entwickeln stelle ich mir zumindest schwierig vor.^^
 
Das problem ist wohl das die ankündigungen ständig verschoben wurden,
besser wäre es nur zusagen wir arbeiten an einen neuen 14 cm Lüfter !

Wobei die bewährten NF-A12x25 und NF-A14 nur noch mit grossen Aufwand etwas besser werden können.

frankkl
 
Wechhe schrieb:
Die Basis ist also eine Vermutung ohne Beweise - daraus einen Vorwurf zu formulieren finde ich echt dreist. Zumal du auch schreibst, dass du an keine großen Verbesserungen glaubst. Warum dann darüber künstlich aufregen?
Heute arbeitet man in der Industrie mit KI gesteuerter Simulationstechnik. Arbeitet der Lüfter im Überschallbereich mit umgekehrten Luftgesetzen?😅
Das kann doch nicht solange dauern, im Automotiv Bereich spart man so Jahre an Entwicklung und in diesem Fall ist es nur ein Lüfter.
Ich vermute etwas anderes, aber das habe ich ja schon geäußert.
 
GOOFY71 schrieb:
KI gesteuerter Simulationstechnik

Prinzipiell ja, aber die Ergebnisse sind oft ein Design welches final ja in einem Produkt, Material und Fertigungsprozess realisiert werden muss.
 
dualcore_nooby schrieb:
Die aktuellen Lüfter und Kühler sind ja auch nicht wirklich schlecht.
Es wirft bei mir eher die Frage auf, ob das Thema nicht so mehr oder weniger zu Ende entwickelt ist. Das man etliche Jahre an einem verbesserten Produkt arbeitet, sagt schon eine ganze Menge aus.
 
Also bevor ich mich wie einige hier zu Anschuldigungen auf Basis von Vermutungen hinreißen lasse, warte ich lieber auf das Ergebnis. Sollten die neuen Produkte wirklich so enttäuschend sein, wie einige das hier vorhersehen, dann kann ich immer noch meckern und dem Hersteller Unfähigkeit vorwerfen. Bis dahin kann ich ja andere Produkte kaufen. Scheint ja genug gleichwertige Produkte am Markt zu geben, die sogar günstiger sind. Warum dann die Firma Noctua hier mit der Mistgabel durchs Dorf treiben?

Man kann die eigene Enttäuschung oder das eigene Unverständnis über die erneute Verschiebung auch anders ausdrücken ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GOOFY71
xexex schrieb:
Natürlich ist sie das! Was ist es denn für dich dann? [...]
Wie schon mehrfach geschrieben, ist die Verformung des Rahmens bei zu hohem Schraubendruck das Problem.
Das ist auch nicht für mich so, sondern das ist so.
 
Hansdampf12345 schrieb:
Wie schon mehrfach geschrieben, ist die Verformung des Rahmens bei zu hohem Schraubendruck das Problem.
Richtig! Und wieso ist das jetzt ein Problem?
Insofern sollte das hauseigene Flüssigkristallpolymer beim neuen 140-mm-Lüfter nicht nur für Nabe und Rotor, sondern ebenso für den Rahmen herhalten – eine Lösung, die zur Computex präsentiert wurde.
Was bisher kein Problem, also ist die Optimierung das Problem, man hätte den Rahmen aus dem gleichen Plastik machen können wie bisher oder auf andere Materialien setzen die verwindungssteifer sind. Das Problem sind nicht die Schrauben, die gab es auch schon früher, sondern die "Optimierungen" die man durchgeführt hat.
 
Ich Frag mich wo euer Problem ist, seit dem Noctua den Markt erobert hat, haben Sie schon immer solange gebraucht um etwas zu Entwickeln, das Ergebnis war immer gleich. Die Konkurrenz hat Jahre gebraucht um aufzuholen um ansatzweise überhaupt an die Kühlleistungen heranzukommen.

Die neuen Lüfter wurden maßgeblich auf mehr Druck optimiert und Ich bin wirklich gespannt auf wieviel, allein die dichteren Kühlfinnen des neuen Noctua NH D15 bringen 20% mehr Kühlleistung da sind aber noch nicht die 2 zusätzlichen Heatpipes mit einberechnet.

ich bin mir fast sicher der neue NH D15 zusammen mit den Druck Optimierten Lüftern , wird so manche AIO alt aussehen lassen.
 
-Scallywag- schrieb:
Meine Fresse, werd endlich erwachsen. Niemand brauchst ein "System" zum Vorzeigen.....
Es ist ein Hobby für viele hier und Enthusiasten treiben es auf die Spitze.
Warum sollte man absichtlich etwas einbauen was überhaupt nicht ins Farbkonzept oder manche sogar hässlich finden?
 
DeadMan666 schrieb:
Prinzipiell ja, aber die Ergebnisse sind oft ein Design welches final ja in einem Produkt, Material und Fertigungsprozess realisiert werden muss.
Das ist schon klar, nach der Entwicklung steht die Bemusterung der einzeln zu fertigen Bauteile mit Hilfe von Extrusions - u.o. Spritzgiessmaschinen in Kombination mit den eventuellen Zukaufteilen für den Antrieb samt Montage an. Im Idealfall kommt es dann frühzeitig mit einer kurzeitigen Early Product Quality Wall zur Serienreife. Es wird aber keine Manufaktur im klassischen Sinne für die Produktion von Serienlüftern benötigt. Ich habe viele Jahre in einem kunststoffverarbeitenden Betrieb über mehrere Ebenen gearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gravlens schrieb:
Ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt noch bei Lüftern möglich ist, also da was grundlegend neues zu entwickeln stelle ich mir zumindest schwierig vor.^^
Wenn es einfach wäre würde man nicht 9 Jahre Entwicklungs Zeit für einen Nachfolger benötigen bei Noctua.
Es gibt noch so einiges was man verbessern kann nur geht es jetzt eben ans eingemachte was recht aufwändig u. teuer wird.
Denkbar wären z.B. verstellbare Rotorblätter ähnlich wie bei Helikoptern oder zwei Gegenläufige Rotoren aufeinander sitzend usw. Solche Lüfter wären natürlich extrem Teuer u. heutzutage nicht vernünftig realisierbar.

Es gibt aber schon noch Möglichkeiten das Heutzutage verwendete Lüfter Konzept zu verbessern.
Die Frage ist aber auch ob das wirklich notwendig ist. Die Lüfter die man heutzutage schon kaufen kann reichen doch eigentlich aus für die Aufgaben.
 
Wechhe schrieb:
Man kann die eigene Enttäuschung oder das eigene Unverständnis über die erneute Verschiebung auch anders ausdrücken ;)
Du hast Recht und das sollte auch angeschnitten werden.
Ich selber spekuliere auch gerne, distanziere mich aber grundsätzlich von unbegründetem Shitstorm gegenüber Leib und Leben, bzw. Einzelpersonen, Institutionen oder Firmen.
Noctua mit Firmensitz in Österreich und nach meiner Info Produktionsstätten in Fernost (bitte Korrektur wenn falsch), stellt hervorragende Lüfter her, was auch niemand anzweifeln sollte.
Ein öffentliches Forum lebt aber von kontrovers diskutierten Themen und das ist auch in Ordnung, wenn es um objektive Kritik geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wechhe
@4BitDitherBayer Das war von meiner Seite überhaupt keine Kritik an der Entwicklungszeit, das würde ich mir auch nicht anmaßen dies zu beurteilen, es ging ja ursprünglich um dieses Clone-Video.^^
 
Hihi, wat ne Debatte... Ich werde wenn verfügbar, gleich mal 3 Stück in meinen Dan C4 reindübeln und dann mal so schauen was die Lüfter können. Grade auf kleinstem Raum im ITX Gehäuse ist mehr leiserer Luftdurchsatz sehr willkommen.
Zu den 140mm Eloops kann ich nur sagen habe 2 Stück in meiner Bastelkiste liegen, die haben mich weder vom Geräusch noch von der Bauqualität überzeugt. da sind die 12x25er Noctuas wesentlich besser.
 
GOOFY71 schrieb:
Noctua mit Firmensitz in Österreich und nach meiner Info Produktionsstätten in Fernost (bitte Korrektur wenn falsch),
Fast richtig.
Bei Noctua bringen Rascom Mitarbeiter ihr Know-How vor allem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktmanagement, Marketing, Vertrieb und Kundenservice ein. Darüber hinaus wickelt Rascom den Import nach Europa sowie die weitere Verteilung europäische an Distributoren und Reseller ab.
Bei Noctua ist Kolink nicht nur für Supply-Chain-Management, Produktion, Verpackung und Qualitätskontrolle vor Ort verantwortlich, sondern auch an Forschung und Entwicklung beteiligt. Zudem ist Kolink für die internationale Export-Logistik zuständig.
https://noctua.at/de/rascom-kolink

Im Grunde genommen ist Kolink ein taiwanesischer Hersteller von Kühllösungen und Rascom vertreibt diese unter dem Namen Noctua. Wieviel Gehirnschmalz da aus Österreich nach Taiwan fließt, ist mir allerdings unbekannt. Das kann von viel bis gar nicht, so gut wie alles bedeuten, die Ursprünge von Rascom liegen rein im Vertrieb.
Ab 2002 fungierte Rascom als OEM-Lieferant für eine führende europäische Silent-Marke, 2005 folgte als konsequenter nächster Schritt in Kooperation mit dem langjährigen Entwicklungs- und Produktionspartner Kolink International die Gründung der Marke Noctua.
 
Zurück
Oben